Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)
Forschungsschwerpunkte
Medien als Gegenstand und Mittel des Unterrichts., Mediensozialisation, Medienwirkungs- und Rezeptionsforschung
Lebenslauf
Jahrgang 1935, Studium in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Musik und Physik an der Universität und der Hochschule für Musik in Hamburg. Ab 1960 Lehrer im Hamburger Schuldienst, 1965 abgeordnet ans Pädagogische Institut, Fortsetzung der Studien. Seit 1969 Dozent und seit 1983 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik / Mediendidaktik.
Publikationen
Beiträge zur Medienpädagogik / Mediendidaktik in Sammelbänden, Lexika und div. Fachzeitschriften, Beiträge zum Bildungswesen in Skandinavien.
Wissenschaftliche Film- und Fernsehproduktionen zu Fragen der Mediensozialisation, der frühkindlichen Entwicklung und zu Problemen von Erziehung und Unterricht im Auftrage vom wdr- und NDR- Fernsehen, sowie vom Institut für den Wissenschaftlichen FIlm, Göttingen, und dem Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München.