Pauline Rieder, M.Ed.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsinteressen
- Migration und Bildung
- Bildungsungleichheiten & Bildungsteilhabe
- Fluchtmigration in erziehungwissenschaftlichen Kontexten
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung
Lehre
WiSe 2024/25
- Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne im Kontext von Flucht und Migration
SoSe 2025
- UN_GLEICHHEITSVERHÄLTNISSE in Erziehung & Bildung finanziert durch die ZEIT STIFTUNG BRUCERIUS (in Kooperation mit Aybike Savaç)
UN_GLEICHHEITSVERHÄLTNISSE in Bildung & Erziehung
UN_GLEICHHEITSVERHÄLTNISSE in Bildung & Erziehung
Bildungsteilhabe und Bildungserfolg hängen eng mit der Subjektpositionierung zusammen. Beispielsweise verdeutlicht die andauernde PISA-Krise, dass migrantiserte Jugendliche und Jugendliche mit einem geringen sozioökonomischen Status im Bildungssystem benachteiligt werden. Diese Ungleichheitsverhältnisse werden in politischen und sozialen Prozessen deutlich und sind gleichzeitig Gegenstand von intersektionalen, rassismus- und klassismuskritischen, feministischen, gendertheoretischen sowie post- und dekolonialen Ansätzen. Wie gelingt es in universitären Lehr- und Lernpraxen diese zu thematisieren, zu rekonstruieren und zudekonstruieren, um reflexive und wissenschaftstheoretische Barrieren abzubauen und Zugänge zu schaffen.
In diesem Seminar werden Studierende dazu angeregt, sich intensiv mit den sozialen und strukturellen Ungleichverhältnissen im Bereich der Bildung und Erziehung auseinanderzusetzen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Mechanismen von Diskriminierung, Exklusion und Machtverhältnissen zu entwickeln und zu reflektieren, wie diese in Bildungsprozessen reproduziert werden.
Die Seminarreihe wird durch eine Reihe von Vorträgen ergänzt, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, mit Expert:Innen und Vertreter:Innen verschiedener gesellschaftlicher Interessensfelder – wie Rassismus, Sexismus, Religion, Klassismus und Geschlecht – in einen aktiven Dialog zu treten. Durch vorbereitete Diskussionsfragen und interaktive Plenumsformate können die Studierenden ihre eigenen Perspektiven einbringen, kritische Fragen stellen und neue Sichtweisen entwickeln.
Ein zentrales Ziel des Seminars ist es, Studierende zu ermutigen, eine kritische Haltung gegenüber gesellschaftlichen Normen und Machtstrukturen zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um die theoretische Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Themen, sondern auch um die aktive Reflexion der eigenen Rolle innerhalb dieser Strukturen.
Im Rahmen des Seminars soll auch ein Raum geschaffen werden, in dem Studierende aktiv zur Weiterentwicklung des akademischen Umfelds beitragen können. Dies geschieht durch die Beteiligung an Podiumsdiskussionen und interaktiven Formaten, die es ermöglichen, die Universität als einen Ort der Transformation zu begreifen. Ziel ist es, die Universität nicht nur als Wissensquelle, sondern auch als Ort der kritischen Auseinandersetzung und Veränderung zu etablieren.
Das Seminar soll nicht nur das Lehrangebot für Studierende bereichern, sondern auch den Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden intensivieren. Durch die Förderung von aktiver Teilnahme und kritischer Reflexion wird das Seminar zu einem lebendigen Forum für eine differenzierte Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Seminar mit Pauline Rieder (41-043) statt und wird durch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS finanziert.
08.04.25 Opening Panel mit Aybike Savaç & Pauline Rieder
Einfühurng in die UN_GLEICHHEITSVERHÄLTNISSE in Bildung & Erziehung
29.04.25 PANELTALK mit Dr.in Liesa Rühlmann (Universität Bielefeld)
„[…] sprechen verboten!” - Sprachliche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse in der Schule
13.05.2025 PANELTALK mit Donia Müller (ikm, Diversity-Trainerin)
Anti-Muslimischer Rassismus in Erziehung & Bildung
17.06.25 PANELTALK mit Anh Thi Đỗ-Kavka & Faried Ragab (LI Hamburg)
Migrationshintergrund im Vordergrund?!- Hamburger Netzwerk Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte stellt sich vor
01.07.25 PANELTALK mit Prof.in Dr.in Anke Wischmann (Universität Flensburg) & Thouraya Al-Janabi (Flüchtlingshilfe Flensburg e. V. )
„Verstehst Du?“ Biografien geflüchteter Frauen: Geschichten (politischer) Handlungsfähigkeit und Solidarität
15.07.25 Closing Panel mit Aybike Savaç & Pauline Rieder
Anmeldung über https://forms.gle/xdEaJ7pSRGpeyVRt