Dr. Maren Plaum

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Lehre
Schulpädagogik und Schulforschung
Anschrift
Universität Hamburg
Schul- und Grundschulpädagogik, Sozialpädagogik sowie Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (EW 2)
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Büro
VMP 8
Raum: 112
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail.
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-3279
E-Mail: maren.plaum"AT"uni-hamburg.de
Forschungsschwerpunkte
Schulentwicklung, Schulnetzwerke, Peer Reviews als Verfahren der Schulentwicklung, Schulentwicklungsberatung, Beratung in der Schule, Lernberatung, offene Lernlandschaften
Forschungsprojekte
- Professionelle Handlungsfähigkeit stärken (von Anfang an). Ein Design-Based-Research-Projekt zur Ausbildung angehender Lehrpersonen in der Schulpädagogik. Projekt in Kooperation mit dem HUL (https://www.hul.uni-hamburg.de/forschung/laufende-projekte/professionelle-handlungsfaehigkeit-staerken.html ) (Projektteam vom Arbeitsbereich Schulpädagogik: Dr. Franziska Carl, Dr. Phoebe Hinnrichs, Prof. Dr. Dagmar Killus, Jessica Kruska, Dr. Katharina Kuckuck, Prof. Dr. Hilke Pallesen, Dr. Maren Plaum, Inga Schwarzat. Vom HUL: Dr. Alexa Brase, Dr. Eileen Lübcke, Laufzeit: Seit 2023)
- "Peer Reviews zwischen Schulen im Rahmen von Schulnetzwerken" (Dissertationsprojekt; Projektleitung Maren Plaum; Betreuung Prof. Dr. Dagmar Killus, abgeschlossen 2022)
- wissenschaftliche Evaluation von Lernentwicklungsgesprächen an Hamburger Schulen (Projektleitung: Larissa Stabenow; abgeschlossen 2019)
Aktuelle Seminare
- Seminar 42-006: Vertiefende Auseinandersetzung mit Themenfeldern der Schulpädagogik (Di. 08-10 Uhr)
- Seminar 42-007: Vertiefende Auseinandersetzung mit Themenfeldern der Schulpädagogik (Di. 14-16 Uhr)
- Seminar 42-008: Vertiefende Auseinandersetzung mit Themenfeldern der Schulpädagogik (Mi. 12-14 Uhr)
- Seminar 42-009: Vertiefende Auseinandersetzung mit Themenfeldern der Schulpädagogik (Do. 08-10 Uhr)
- Seminar 42-010: Vertiefende Auseinandersetzung mit Themenfeldern der Schulpädagogik (Do. 10-12 Uhr)
- Seminar 1 42-023: Forschungsprojekt (Di. 12-14 Uhr)
Vorträge
- Ergebnisse zur offenen Lernlandschaft aus der Forschungswerkstatt. Veränderung von Unterricht und Schule forschend begleiten. Vortrag an der Stadtteilschule Eidelstedt (31.03.2025).
- Zukunft Schule! Werde Lehrer:in in Hamburg. Vortrag beim Uni Tag 2025 (12.02.2025).
-
Ergebnisse zur offenen Lernlandschaft aus der Forschungswerkstatt. Veränderung von Unterricht und Schule forschend begleiten. Vortrag an der Stadtteilschule Eidelstedt (11.03.2024 und 15.03.2024).
- Zukunft Schule! Werde Lehrer:in in Hamburg. Vortrag auf der Vocatium: Fachmessen für Ausbildung+Studium (27.+28.06.2023 und 11.10.2023).
- Peer Reviews zwischen Schulen im Rahmen von Schulnetzwerken. Ein Blick auf Mikroprozesse der Schulentwicklung (?) Vortrag bei der Veranstaltungsreihe: Werkstattgespräch «Schulführung – Schulentwicklung» – online. Pädagogische Hochschule Zürich (10.01.2022).
- Peer Reviews zwischen Schulen im Rahmen von Schulnetzwerken. Vortrag über den Ergebnisstand der empirischen Forschungsarbeit beim Koordinierungstreffen des Netzwerks 'Bilck über den Zaun' in Hamburg (27.11.2021).
- Ergebnisse der Fragebogenerhebung zu Bilanz-Ziel-Gesprächen. Lehrerkonferenz Ida-Ehre-Schule Hamburg. Gemeinsam mit Dr. Larissa Habeck (11.11.2019).
- Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung. Vortrag über den Ergebnisstand der empirischen Forschungsarbeit beim Koordinierungstreffen des Netzwerks 'Bilck über den Zaun' in Hamburg (09.11.2019).
- Wie kooperieren "kritische Freunde"? Peer Reviews in Schulnetzwerken. Vortrag auf der Jahrestagung "Kooperation – Koordination – Kollegialität“ der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung in Göttingen. Gemeinsam mit Dr. Franziska Carl (24.09.2019).
- How Do Critical Friends Cooperate? Peer Reviews in Schoolnetworks. Vortrag auf der Emerging Researchers' Conference in Hamburg (02.09.2019).
- Ergebnisse der Fragebogenerhebung zu Bilanz- und Zielgesprächen. Schulentwicklungstreffen Winterhuder Reformschule Hamburg. Gemeinsam mit Dr. Larissa Habeck (08.02.2019).
- Ergebnisse aus der Befragung zu Schulbesuchen im Schulverbund „Blick über den Zaun“. Vortrag über den Ergebnisstand der empirischen Forschungsarbeit beim Koordinierungstreffen des Netzwerks 'Bilck über den Zaun' in Hamburg (10.11.2017).
Publikationen
- Carl, Franziska, Killus, Dagmar & Plaum, Maren (2023): Peer Reviews in Schulnetzwerken im Spannungsfeld zwischen Pädagogischer Professionalität und Organisation. In: Hinzke, Jan-Hendrik & Keller-Schneider, Manuela (Hrsg.): Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen. Perspektiven, theoretische Rahmung und empirische Zugänge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2600.html
- Plaum, Maren (2023): Peer Reviews zwischen Schulen im Rahmen von Schulnetzwerken. Ein Verfahren für Schulentwicklung. Münster, New York: Waxmann. http://www.waxmann.com/buch4643
- Carl, Franziska & Plaum, Maren (2018): Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Peer-Reviews im Schulverbund ‚Blick über den Zaun‘. Zusammenfassung der ersten Ergebnisse im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Peer-Reviews im Schulverbund ‚Blick über den Zaun‘. (Unveröffentlichter Projektbericht).