Sidney Oliveira, M.Ed.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand
Allgemeine Erziehungswissenschaft und Historische Bildungsforschung
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Nach Absprache
Kontakt
Schwerpunkte
- Postkoloniale Didaktik
- Rassismuskritische Didaktik
- Erziehung und Bildung in ehemaligen Kolonien
- Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland
- Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft
- Interpretative Unterrichtsforschung
Arbeitstitel der Dissertation
Didaktik des postkolonialen Lernens: Subjektive didaktische Theorien von Lehrer:innen zur Gestaltung eines postkolonial-kritischen Unterrichts
Lebenslauf
Ab 04/2025 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg |
02/2025 |
Forschungsaufenthalt in Ghana – Auslandspraktikum in Kooperation mit der „University of Education“ in Winneba |
Seit 11/2024 |
Dozent an der Himmelsfels Akdemie, Spangenberg |
Seit 10/2024 |
Tutor im Förderprogramm „Horizonte: Stipendien für Hamburger Lehramtstudierende mit Migrationsgeschichte“ der Claussen-Simon-Stiftung durch Betreuung der Stipendiat:innen |
Seit 08/2024 |
Stipendiat im Förderprogramm „DissertationPlus“ der Claussen-Simon-Stiftung |
04/2024-03/2025 |
Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg |
Seit 2024 |
Doktorand an der Universität Hamburg am Arbeitsbereich "Allgemeine Erziehungswissenschaft und Historische Bildungsforschung" |
02/2022 – 03/2022 |
Forschungsaufenthalt in Ghana – Teilnahme an einem Lehrer:innenaustausch mit Auslandspraktikum in Kooperation mit der „University of Education“ in Winneba |
2021-2023 |
Fortbildner und Teamer für die „Landeszentrale für politische Bildung“, Hamburg |
2021-2023 |
Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien (Fächer: Deutsch und Sozialwissenschaften) an der Universität Hamburg
Titel der Masterarbeit: Postkoloniales Lernen: (Wie) Kann das Subalterne im Unterricht sprechen? |
Seit 2021 |
Referent für die Veranstaltung „Schüler:innencampus“ des Netzwerks „Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte“, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Hamburg) |
2020-2021 |
Projektkoordination bei JEA! (Jede*r einen Abschluss!), SchlauFox e. V. |
2020-2022 |
Am Arbeitsbereich „Interne Schulevaluation mit KESS“ beim Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Behörde für Schule und Berufsbildung |
2020-2023 |
Studentischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich der Fachdidaktik Soziwalwissenschaften im Drittelmittelprojekt „ProfaLe“ (Profesionelles Lehrerhandeln), Universität Hamburg |
2018-2021 |
Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien (Fächer: Deutsch und Sozialwissenschaften) an der Universität Hamburg
Titel der Bachelorarbeit: Black Lives Matter. Bildungspotenziale für den sozialwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel von Fallvignetten/-reportagen |
2018 |
Abitur an der Nelson-Mandela-Schule, Hamburg |
Lehre
SoSe 25: Erziehung - Bildung - Gesellschaft: Schule und Postmigration (2 Seminare)
SoSe 25: Erziehung - Bildung - Gesellschaft: Lernen und Postkoloniale Theorien (2 Seminare)
SoSe 24: Aktuelle Herausforderungen der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer: Postkoloniale Didaktik
Betreuung von BA- und MA-Abschlussarbeiten
Vorträge
Canê Çağlar & Sidney Oliveira (01.02.2025): Soziale Medien als Möglichkeitsräume postmigrantischer Lyrik. Didaktisierung für den Deutschunterricht. Workshop "Postmigration und Didaktik – Schule und Universität im Dialog", Universität Hamburg.
Oliveira, Sidney (05.11.2024): Postkoloniales Lernen als Aufgabe aller Fächer: Studentische Perspektiven zur Integration postkolonialer Kritik in den Schulunterricht, LI Hamburg.
Oliveira, Sidney (27.10.2023): Rassimuskritsches Mentoring. 14. Hamburger Mentoringtag „Diversität im Mentoring. Vielfalt denken und leben.“, LI Hamburg.
Veröffentlichungen
Oliveira, Sidney (2024): Postkoloniales Lernen: Keine bloße Übertragung der NS-Erinnerungkultur auf den Kolonialismus, online unter https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/blog/postkoloniales-lernen/
Oliveira, Sidney (2022): WM=Willkommen Menschenrechtsverletzungen? Eine Kritik an die Weltmeisterschaft in Katar. In: GenZ, Jg. 2, Nr. 2, online unter https://www.genz-hamburg.de/post/die-fußballweltmeisterschaft-der-männer-2022-in-katar-eine-kritik
Oliveira, Sidney (2022): Schwarze Menschen sind kein Monolith. Sprichst Du auch afrikanisch? In: GenZ, Jg. 2, Nr. 1, online unter https://www.genz-hamburg.de/post/schwarze-menschen-sind-kein-monolith
Oliveira, Sidney (2022): Selbstbezeichnung statt Fremdbezeichnung. Eine Skizze der Debatte am Beispiel Schwarzer Menschen. In: Journal für politische Bildung, Jg. 12, Nr. 1.
Oliveira, Sidney (2021): Eine Meme-Generation unterrichten. Praxisbeispiel aus einem Ganztagsneigungskurs im digital gestützten Unterricht. In: Hamburg macht Schule, Jg. 33, Nr. 3, online unter https://www.hamburg.de/contentblob/15378896/f9cd70c614a9ce6c9a907abf2962a47c/data/hms-3-2021.pdf