Prof. (i. R.) Dr. Ursula Neumann
Professorin ( i. R.)
DivER - Diversity in Education Research
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
nur durch Vereinbarung eines Termins unter:
Ursula.Neumann@uni-hamburg.de
Kontakt
Seit 1981 Mitglied der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildung. Die Berufung stand in Zusammenhang mit der damals eingerichteten "Zusatzausbildung von Lehrern für Schüler verschiedener Muttersprache", heute abgelöst durch den Masterstudiengang MOTION, Migration und Bildung, der in Zusammenarbeit von Erziehungswissenschaft und Sprachwissenschaften angeboten wird. 1988 bis 1991 Mitglied des Akademischen Senats und Frauenbeauftragte der Universität. Bis 2015 Mitarbeit in verschiedenen Gremien der Fakultät. Mitglied der GEW und in verschiedenen Kommissionen der DGfE (Interkulturelle Bildung, Schulpädagogik, Frauenforschung).
Informationen zum Studiengang Mehrsprachigkeit und Bildung (MOTION) finden Sie hier.
Aktuelles
- seit dem 01.04.2015 befindet sich Frau Prof. Dr. Ursula Neumann im Ruhestand und bietet keine Lehrveranstaltungen mehr an.
- Hamburger TheaterSprachCamp: Das TheaterSprachCamp ist eine dreiwöchige Ferienfreizeit, in der SchülerInnen mit besonderem Sprachförderbedarf, mit und ohne Migrationshintergrund, ein spezielles Werkstattprogramm geboten bekommen, das Schreiben und Lesen, Theaterspielen und Singen, Freizeit und Ausflüge verbindet. Die SchülerInnen stehen vor dem Übergang ins vierte Schuljahr oder besuchen eine VK 3/4. Die in den letzten Jahren bereits durchgeführten TheaterSprachCamps sind sowohl bei den beteiligten Kindern und deren Eltern als auch bei den Lehrer(Inne)n auf große Begeisterung gestoßen. Studierende, die als Theater- oder Sprachpädagogen mitmachen wollen, können sich über die Homepage des TheaterSprachCamps bewerben.
Lebenslauf
- Geboren 1949, Abitur 1968 in Düsseldorf
- Studium an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abt. Neuß, und I. Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit den Fächern Biologie, Physik und Mathematik (1968-1971)
- Lehrerin für Mathematik an einer Hauptschule 1972
- Referendariat an einer Hauptschule in NRW und II. Staatsprüfung 1973
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt »Ausbildung von Lehrern für Ausländerkinder« an der Pädagogischen Hochschule Rheinland (1973-1978)
- Promotion (Dr. paed.) 1978 an der Universität-Gesamthochschule Essen mit einer empirischen Untersuchung zu den Erziehungs- und Bildungsvorstellungen türkischer Arbeitsmigranten
- Wissenschaftliche Assistentin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abt. Neuß, später an der Universität-Gesamthochschule Essen
- Mitarbeiterin in der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs »Regionale Arbeitsstellen zur Förderung ausländischer Kinder und Jugendlicher« RAA im Landesinstitut für Schule und Weiterbildung von Nordrhein-Westfalen, Soest
- 1983 Berufung an die Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft
- Von 1999 bis 2002 Ausländerbeauftragte des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.
- seit 2015 pensioniert
Publikationen
2023
- Mehrsprachigkeit und Elternkooperation - moderne Medien, viele Bücher und ein bisschen Mut. In: zmi-Magazin, Heft 2023, S. 13-14.
-
Solutions for the multilingual society. The roles of bilingual programmes. In: Erwin Gierlinger, Marion Döll, Gudrun Keplinger (Hrsg): Talk in multilingual classrooms. Teachers' awareness of language knowledge in secondary education. Münster: Waxmann, S. 91-112.
2022
-
Rezension: Braband, Janne (2019): Mehrsprachigkeit in der Frühpädagogik. Subjektive Theorien von Eltern und Kitafachkräften vor dem Hintergrund migrationsgesellschaftlicher Ordnungen. Bielefeld: transcript Verlag, in: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, Jg. 1, Heft 2/2022, S. 97-101
2020
- Lösungen für die mehrsprachige Gesellschaft: Die Rolle bilingualer Angebote. Vortrag am 28.2.2020 an der PH Linz/Österreich.
2018
- (mit Joana Duarte): Bilinguale Schulen. In: Gogolin, Ingrid u. a. : Handbuch Interkulturelle Bildung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 349 - 353.
2017
- Was soll ich denn da, wenn ich die Sprache nicht kann? Zusammenarbeit mit Eltern unterschiedlicher Herkunft. In: Eltern, Friedrich Jahresheft XXXV, S. 95-97
- (mit Drorit Lengyel): Herkunftssprachlicher Unterricht in Hamburg. Eine Studie zur Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts aus Elternsicht (HUBE). In: Die deutsche Schule, 109. Jg., Heft 3, 2017, S. 273 - 282.
2016
- Ursula Neumann & Vesna Ilic: Vom Nutzen sprachlicher Heterogenität. In: Die Grundschulzeitschrift, Mehrsprachigkeit, Heft 294/ Mai 2016, S. 36-38
- Ursula Neumann (2016): Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Schule und Hochschule. In: Alina Dittmann, Beata Giblak, Monika Witt (Hrsg.): Bildungsziel: Mehrsprachigkeit, Towards the Aim of Education: Multilingualism. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 21-35
2015
- Ursula Neumann und Marika Schwaiger (2015): Interkulturelles Schülerseminar (IKS). Ein Mentoringprogramm der Universität Hamburg zur Qualifizierung von Lehramtsstudierenden und Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. FörMig Material Bd. 7. Münster: Waxmann.
2014
- (Hrsg. mit Dagmar Knorr): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen. 2014. Münster: Waxmann.
darin:
Dagmar Knorr und Ursula Neumann (2014): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben- Einleitung und Überblick, S. 13-19.
Dagmar Knorr und Ursula Neumann (2014): Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit-
(Lehramts-) Studierende mit Migrationshintergrund der Universität Hamburg schreiben, S. 112-137.
Marika Schwaiger und Ursula Neumann (2014): Junge Flüchtlinge im allgemeinbildenden Schulsystem und die Anforderungen an Schule, Unterricht und Lehrkräfte. In: Maren Gag, Franziska Voges (Hrsg.):Inklusion auf Raten. S. 60-79.
Ursula Neumann und Marika Schwaiger (2014): Mentoring von Studierenden in der Lehrerbildung für Schülerinnen und Schüler - das „Interkulturelle Schülerseminar (iks) an der Universität Hamburg". In: Universitätskolleg-Schriften Band 5, Hamburg, S. 127-138.
2013
- Ursula Neumann (2013): Zur Adressierung von mehrsprachigen Studierenden. In: Wege zur Bildung durch Wissenschaft heute. Institutionelle und curriculare Perspektiven. Hamburg, S. 59-70.
- Tanja Salem, Ursula Neumann, Ute Michel, Friederike Dobutowitsch Hrsg. 2013): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1, Grundlagen und Fallbeispiele. Münster: Waxmann.
- Friederike Dobutowitsch, Ursula Neumann, Ute Michel, Tanja Salem: Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2. Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke. Münster: Waxmann.
- (mit Birte Priebe, Irinell Ruf u.a.): Konzept zum TheaterSprachCamp 2013.
2012
- Zusammenarbeit mit Eltern in interkultureller Perspektive. Forschungsüberblick und das Modell der Regionalen Bildungsgemeinschaften. In:DDS- Die Deutsche Schule. 4/2012. Münster u.a.: Waxmann.
- (mit Birte Priebe, Irinell Ruf u.a.): Konzept zum Hamburger TheaterSprachCamp 2012.
- (mit Birte Priebe, Irinell Ruf, Julia Kinze u.a.): Konzept zu den TheaterSprachKursen. Erste Fassung vom August 2012.
- (mit Marika Schwaiger): Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I. In: M. Matzner (Hrsg.). Handbuch Migration und Bildung. Weinheim: Beltz, S. 209-224.
2011
- Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen. In: Veronika Fischer & Monika Springer (Hrsg.): Handbuch Migration und Familie. S. 167-176.
- (Hrsg. mit Jens Schneider): Schule mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.
darin: (mit Jens Schneider): Einführung. S. 11-17. (mit Jens Schneider):Mentoring-Projekte: Einschätzung der Forschungslage. S. 220-231. (mit Yasemin Karaka?o?lu): Anforderungen an die Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Integration durch Bildung, Schaffung von Bildungsgerechtigkeit und interkulturelle Öffnung. S. 47-59.
Zur Buchbestellung
- (mit Yasemin Karakaşoğlu): Anforderungen an die Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Integration durch Bildung, Schaffung von Bildungsgerechtigkeit und interkulturelle Öffnung. In: Meyer, Thomas & Udo Vorholt (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit als politische Aufgabe. Bochum/Freiburg: projektverlag, S. 57-73.
- (mit Ingrid Gogolin, Inci Dirim, Thorsten Klinger, Imke Lange, Drorit Lengyel, Ute Michel, Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth, Knut Schwippert): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms. Münster: Waxmann.
- (mit Marika Schwaiger): Der internationale Forschungsstand zur interkulturellen Elternarbeit und Elternbeteiligung. In: unsere Jugend. die zeitschrift für studium und praxis der sozialpädagogik. Heft 11+12I2011, S. 450-462.
- (mit Inci Dirim und Marion Döll): Bilinguale Schulbildung in der Migrationsgesellschaft am Beispiel der türkisch-deutschen Grundschulklassen in Hamburg. In: Eichinger, Ludwig/ Albrecht Plewnia/Melanie Steinle (Hrsg.): Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 129-156.
- (mit Marika Schwaiger): Regionale Bildungsgemeinschaften. Beispiele guter Praxis zur Elternbeteiligung. In: Hornberg, Sabine & Renate Valtin (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis. dgLs-Beiträge, Berlin,.S. 154-184.
- (mit Marika Schwaiger): Sprachbildung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Interkulturellen Schülerseminar [iks] an der Universität Hamburg. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 2-2011, S. 206-212.
- (mit Birte Priebe, Wolfgang Sting, Irinell Ruf, Ulrike Kutsch, Anke Nobis): Theorie und Praxis im TheaterSprachCamp Hamburg. Konzept 2011. Hamburg.
2010
- (Hrsg. mit Marianne Krüger-Potratz & Hans H. Reich): Bei Vielfalt Chancengleichheit. Münster: Waxmann, darin mit dens.: Fachgeschichte und Biographie. S. 9-15.
Mehr Informationen zum Band (inklusive Bestellschein):
Bei Vielfalt Chancengleichheit.pdf
- Schulischer Wandel durch bilinguale Klassen. In: Fürstenau, Sara & Mechtild Gomolla (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 181-190.
- (mit Marika Schwaiger): Regionale Bildungsgemeinschaften. Gutachten zur interkulturellen Elternbeteiligung der RAA.
Eine Expertise im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der RAA (Berlin), der Hauptstelle RAA NRW (Essen) und Integration Central (Weinheim). - (mit Birte Priebe, Wolfgang Sting, Irinell Ruf, Ulrike Kutsch, Anke Nobis): Theorie und Praxis im TheaterSprachCamp Hamburg. Konzept 2010. Hamburg.
2009
- Bildungssprache lernt sich nur im Unterricht. Plädoyer für eine die Schullaufbahn begleitende Sprachförderung. In: Schüler. Wissen für Lehrer 2009, S. 76-77.
- (mit Hans Joachim Roth): Multilingual Primary Schools in Germany - Models and Research. In: Torres-Guzmán, M. E. & Gómez, J. (Editors): Global Perspectives on Multilingualism: Unity in Diversity. New York and London: Teachers College, Columbia University, S. 85-105,
- (mit Birte Priebe, Wolfgang Sting, Irinell Ruf, Ulrike Kutsch, Anke Nobis): Theorie und Praxis im TheaterSprachCamp Hamburg. Konzept 2009. Hamburg.
- (Hrsg. mit Hans H. Reich): Erwerb des Türkischen in einsprachigen und mehrsprachigen Situationen. Münster: Waxmann
- Schulen in Transnationalen Lebenswelten. In: Dartan, Muzaffer und Ali Elis (Hrsg.): Migration - Bildung - Integration? Bremen: TDI-Publikationen, S. 27-53
- (mit Ingrid Gogolin): Streitfall Zweisprachigkeit - The Bilingualism Controversy. Münster: Waxmann. Darin: der Beitrag bilingualer Schulmodelle zur Curriculuminnovation. S. 317-331
Publikation: "Streitfall Zweisprachigkeit - The Bilingualism Controversy"
VS-Verlag mit weiteren Informationen zum Band
2008
- Integration and Education in Germany. In: Becker, Frans, Karl Duffek and Tobias Mörschel (eds.): Social Democracy and Education. Amsterdam: Mets & Schilt, S. 198-220
- (mit Hans-Joachim Roth): Multilingual Primary Schools in Germany – Models and Research. New York
- Schulisch lernen. Die Bildungssprache der Schule können (Migranten-) Kinder nur in der Schule lernen. In: Grundschule Heft 2, Februar 2008, S. 36-38
- Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I. In: Lehberger, Reiner, Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Schüler fallen auf. Heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 249-263
- Schule in «transnationalen Lebenswelten». Ansätze im Modellprogramm FörMig – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. Heft 3, 29. Jahrgang 2007, S. 435-451
- Einstellungen von Eltern zur Zweisprachigkeit. Ergebnisse aus Befragungen an bilingualen Grundschulen in Hamburg. In: Rosen, Lisa und Schahrzad Farrokhzad (Hrsg.): Macht – Kultur – Bildung, Münster (Waxmann), S. 291-310
- Was bringen die Förderprogramme? Die aktuelle Forschung zur Situation von Kindern mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland. In: Ramseger, Jörg und Matthea Wagener (Hrsg.): Chancengleichheit in der Grundschule. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 35-44
- (mit Doedens, Folkert u.a.): Die Zukunft des dialogischen „Religionsunterrichts für alle“. Perspektiven aus den Religionsgemeinschaften in Hamburg. In: Weiße, Wolfram (Hrsg.): Dialogischer Religionsuntericht in Hamburg. Münster (Waxmann), S. 29-42
- (mit Ingrid Gogolin): Regionale Bildungs- und Sprachplanung – Die Beispiele Sheffield und FörMig. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) Heft 74 (2008), S. 39-54
- (mit Ingrid Gogolin): Bilinguale Grundschulen in Hamburg - ein erfolgreicher Schulversuch. In: Budach, Gabriele; Jürgen Erfurt und Melanie Kunkel (Hrsg.): Ecoles plurilingue - multilingual schools: Konzepte, Institutionen und Akteure. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 395-409
- (Hrsg. mit Wolfgang Sting, Ulrike Kutsch und Anke Nobis): Konzept zur sprach-, theater- und freizeitpädagogischen Arbeit im TheaterSprachCamp 2008. Hamburg
2007
- Das Recht auf Bildung für Migranten- und Flüchtlingskinder. In: Recht auf Bildung zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland. Opladen: Barbara Budrich, S. 237-244
- Recht auf Bildung auch für Kinder, die undokumentiert in Deutschland leben. In: Gegenwind. Sonderheft April 2007, S. 38-42
- Egitim ve Ögretim Sürecinde Bir Kaynak Olarak Çokdillilik. In: Ayhan Kaya, Bahar ?ahin (Hrsg.): Kökler ve Yollar. Türkiye’de Göç Süreçleri. Istanbul, S. 185-203
- (Hrsg. mit Hans H. Reich und Hans-Joachim Roth): Sprachdiagnostik im Lernprozess. Verfahren zur Analyse von Sprachständen im Kontext von Zweisprachigkeit. Münster: Waxmann
2006
- Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Das BLK-Programm "FörMig". In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Heft 3-2006, S. 457-462
- Fördern ist einfach - fordern schon schwieriger. Wie die Bildungspolitik Schulen unterstützen könnte. In: Hamburg macht Schule, Heft 2/2006, S. 8-10
- Integrationspolitik als Rahmen für den bildungspolitischen Umgang mit Heterogenität - das Beispiel Hamburg. In: Vera King, Hans-Christoph Koller (Hrsg.): Adoleszens - Migration - Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 241-260
2005
- (Hrsg. mit Ingrid Gogolin und Hans-Joachim Roth): Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann
- (Hrsg. mit Fanny Dethloff): "Kinder auf der Flucht". Internationale Kinderrechte durchsetzen! Dokumentation. Universität Hamburg
- (Hrsg. mit Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz, Katharina Fuchs und Fritz Wittek): Migration und sprachliche Bildung. Münster: Waxmann
- Kindertagesangebote für unter sechsjährige mit Migrationshintergrund. In: Ahnert, Lieselotte u.a. (Hrsg.): Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren. München, S. 175-226
2004
- Die Berücksichtigung sprachlicher und kultureller Heterogenität in der Lehrerbildung für die Grundschule. In: Merkens, Hans (Hrsg.): Lehrerbildung und die Folgen. Opladen: Leske und Budrich, S. 105-119
- Chancengleichheit für Migrantinnen und Migranten in der SEK I. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.): Förderung von Migratinnen und Migranten in der Sekundarstufe I. Berlin, S. 31-41
- Flüchtlingsjugendliche ohne Zukunft in Deutschland. In: Christian Büttner, Regine Mehl, Peter Schlaffer und Mechthild Nauck (Hrsg.): Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten. Lebensumstände und Bewältigungsstrategien. Frankfurt a.M.: Campus, S. 29-46
- (mit Lutz R. Reuter): Interkulturelle Bildung in den Lehrplänen - neuere Entwicklungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50. Jg. 2004, Heft 6, S. 7-21
- (mit Hans-Joachim Roth): Bilinguale Grundschulklassen in Hamburg - Ein Werkstattbericht. In: Grenzgänge 11 (2004), Heft 21, S. 29-56
- Kindertagesangebote für unter sechsjährige Kinder mit Migrationshintergrund. Expertise im Rahmen des 12. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung.
2003
- Ursula Neumann (2003): Almanya’da ?slamiyetin Rolü. In: Marmara. Journal of European Studies. Vol. 11, No 1-2. S. 153-167
- (Hrsg. mit Heike Niedrig, Joachim Schroeder und Louis Henri Seukwa): Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiographien. Münster, New York (Waxmann) - -> bestellbar als E-Book ...
- Integrationspolitik im Stadtstaat: Bildung, Arbeitsmarkt und Wirtschaftsförderung. In: Gogolin, Ingrid, Jürgen Helmchen, Helma Lutz, Gerlind Schmidt Hrsg.): Pluralismus unausweichlich? Blickwechsel zwischen Vergleichender und Interkultureller Pädagogik. Münster, New York (Waxmann), S. 173 – 191
- Aufgaben und Herausforderungen: Beiträge zur Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland. In: NAVEND – Zentrum für Kurdische Studien e.V.: Politische und soziale Partizipation von MigrantInnen. S. 145-159
- (mit Ingrid Gogolin und Hans-Joachim Roth): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 107. Bonn 2003
2002
- (mit Horst Tietjens): Von der Ausgrenzung zur Teilhabe – islamische Vereine in der Bundesrepublik. In: Junge Kirche, 63. Jg. Heft 6/02, S. 53-57
- Die Darstellung von Migrantinnen und Migranten und ihren Themen in den audiovisuellen Medien. In: medien + erziehung, 46. Jg./ Nr. 5, S. 282-285
- (Hrsg. mit Heike Niedrig, Joachim Schroeder und Louis Henri Seukwa): Wie offen ist der Bildungsmarkt? Rechtliche und symbolische Ausgrenzungen junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. Münster, New York (Waxmann), darin: Probleme der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen afrikanischer Herkunft, S. 11-18
2001
- Die Ausländerbeauftragte der Freien und Hansestadt Hamburg; Hamburgische Anstalt für neue Medien (Hrsg.): Medien - Migration - Integration: elektronische Massenmedien und die Grenzen kultureller Identität. Berlin (VISTAS), darin: Kulturelle Selbst- und Fremdbilder in den elektronischen Medien, S. 27-35
- (Hrsg. mit Ingrid Gogolin & Lutz Reuter): Schulbildung für Kinder aus Minderheiten in Deutschland 1998 - 1999. Schulrecht, Schulorganisation, curriculare Fragen, sprachliche Bildung. Münster (Waxmann), darin: Länderbericht: Bayern, S. 29-51; Länderbericht: Hamburg, S. 157-186; Länderbericht: Nordrhein-Westfalen, S. 265-310; Länderbericht: Thüringen, S. 451-464
- (mit Yasemin Karaka?o?lu-Ayd?n): Bildungsinländerinnen und Bildungsinländer. Situation, Datenlage und bildungspolitische Anregungen. In: Bildung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten. Anhörung des Forum Bildung am 21. Juni 2001 in Berlin. Materialien des Forum Bildung 11. Berlin (mimeo), S. 61-74
2000
- (mit Sabine Bühler-Otten & Lutz Reuter): Interkulturelle Bildung in den Lehrplänen. In: Ingrid Gogolin & Bernhard Nauck (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen (Leske + Budrich), S. 279-319
- Man schreibt, wie man spricht, wie man schreibt. Über Sprachunterricht in einer deutschen Grundschulklasse. In: Ingrid Gogolin & Sjaak Kroon (Hrsg.): Man schreibt, wie man spricht. Münster (Waxmann), S. 187-209
1998
- (Hrsg. mit Corinna Carstensen und Joachim Schroeder): Movies. Junge Flüchtlinge in der Schule. Hamburg (Bergmann + Helbig), darin: Bedeutung von Schule für junge Flüchtlinge, S. 27-33
- (mit Ingrid Go¬golin): Spracherwerb und Sprachentwicklung in einer zweisprachigen Lebenssituation bei monolingualer Grundorientierung der Gesellschaft, Gutachten für den Arbeitskreis Neue Erziehung, Berlin
1997
- (mit Lutz Reuter): Alles was Recht ist: Minderheiten im deutschen Schulwesen. Ein Forschungsbericht. In: Deutsch lernen, Heft 3/97, 22. Jg. (1997), S. 224-243
- (Hrsg. mit Ingrid Gogolin): Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Münster (Waxmann), darin: (mit Ulrike Popp): Die Elternschaft der Faberschule, S. 47-78; An der Schwelle. Die Rolle der Mehrsprachigkeit beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe, S. 251-310
1995
- (mit Hans H. Reich): Pädagogische Probleme in der Berufsorientierung türkischer Jugendlicher. In: Zeitschrift für Pädagogik, 19. Beiheft, Weinheim (Beltz) S. 337-358
- Die Bedeutung von schulischer Bildung für Flüchtlingskinder. In: Cropley, Arthur/ Ruddat, H./ Dehn, D./ Lucassen, S. (Hrsg): Probleme der Zuwanderung. Göttingen (Verlag für Angewandte Psychologie, S. 104-113
- The Importance of School Education for Refugee Children. In: Adam, H./Riedesser, P./ Riquelme, H./ Verderber, A./ Walter, J. (Hrsg.): Children: War and Persecution. Osnabrück (secolos), S. 265-269
1994
- Studienreisen in die Türkei mit Lehrerinnen und Lehrern. In: Luchtenberg, Sigrid/ Wolfgang Nieke (Hrsg.): Interkulturelle Pädagogik und Europäische Dimension. Herausforderungen für Bildungssystem und Erziehungswissenschaft. Münster/New-York (Waxmann), S. 83-98
- Deutsch als Fremdsprache und Erziehung zur Zweisprachigkeit. Zehn Jahre Erfahrung mit dem Studiengang "Lehrer für Schüler verschiedener Muttersprache" an der Universität Hamburg. In: Kins?z, Mustafa (Hrsg.): 4. Germanistik Sempozyumu, Izmir (Dokuz eylül üniversitesi, Buca e?itim fakültesi), S. 17-26
- Exkursionen in die Türkei in einem Zusatzstudium für Lehrer und Lehrerinnen. In: Ernst Apeltauer (Hrsg.): Aus Erfahrung lernen. Exkursionen und Auslandspraktika im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren), S. 70-89
1993
- (mit Ulrike Popp): Spracherziehung in Migrantenfamilien. In: Deutsch lernen, 18. Jg., H. 1/1993, S. 26-62
- (mit Iris Jäger): Flüchtlingskinder. In: Pädagogik 45. Jg., H. 3/1993, S. 50-53
1992
- (mit Ulrike Popp): Wir begegnen uns einfach nicht... Kooperation zwischen eingewanderten Eltern und deutschen Lehrern. In: Pädagogik 44. Jg. Heft 5, S. 26-30
1991
- Materialpaket, PRAXIS-Blätter (Kopiervorlagen) zum Thema "Mehr Sprache für alle Kinder". In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 43/ April 91, S. 6-13
- (mit Ingrid Goglin): DIL - LANGUAGE - LINGUA - Sprachliches Handeln in der Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 43/April 91, S. 6-13
- (Hrsg. mit Ingrid Gogolin, Sjaak Kroon, Marianne Krüger-Potratz und Ton Vallen): Kultur- und Sprachenvielfalt in Europa. Münster/New York (Waxmann), darin: (mit Ingrid Goglin und Marianne Krüger-Potratz): Kultur- und Sprachenvielfalt in Europa - Bilder von Gestern, Visionen von morgen? S. 1-19
1990
- (mit Jörg Ramseger): Ganztägige Erziehung in der Schule. Eine Problemskizze. Hamburg (Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft), 3. überarbeitete Auflage 1991, Seelze (Friedrich) 69 Seiten
- (mit Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz, Hans H. Reich): FABER. Ein Schwerpunktprogramm zur Erforschung der Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, Nr. 1/90, S. 12 - 14; die Originalfassung des Antragstextes an die DFG in: Deutsch lernen, Heft 1/1990, S. 70-88
1989
- Die Gesamtschule auf dem Weg zur interkulturellen Erziehung. In: GGG-Info, Landesverband Hamburg, Nr. 1, 1989, S. 15-21
1988
- Die Töchter der Migranten. Zur Situation in Schule, Familie, Beruf. In: Interkulturell. Forum für interkulturelles Lernen in der Schule und Sozialpädagogik, Heft 3/4, Jg. 1988, S. 8-23
- 1988: Beobachtungswoche im 5. Schuljahr. In: Deutsch lernen. Zeitschrift für den Sprachunterricht mit ausländischen Arbeitnehmern, 3/88 und 4/88, S. 98-119
1986
- Hamburger Richtlinien und Lehrpläne unter dem Aspekt Interkultureller Erziehung. In: Deutsch lernen. Zeitschrift für den Sprachunterricht mit ausländischen Arbeitnehmern, Heft 2/ 1986, S. 65-68
- (Hg. mit Atilla Yakut, Hans H. Reich, Ursula Boos-Nünning): Zwischen Elternhaus und Arbeitsamt: Türkische Jugendliche suchen einen Beruf. Berlin (eXpress), darin:
- Ausländische Jugendliche zwischen Schule und Beruf. Statistische Daten, erläutert am Beispiel der Geschichte des türkischen Jungen Esref. S. 11-43
- Der geschlechtsspezifische Aspekt in der Berufswahl türkischer Mädchen. S. 107-131
- Medien für die Beratung ausländischer Jugendlicher. S. 389-414
- Ayla A.: Tochter einer Migrantenfamilie. S. 439-455
1984
- (mit Ursula Boos-Nünning, Hans H. Reich und Fritz Wittek): Krise - oder Krisengerede? Von den Pflichten einer illegitimen Wissenschaft. In: Reich, Hans H./ Wittek, Fritz (Hg.): Migration - Bildungspolitik - Pädagogik: Aus der Diskussion um die interkulturelle Erziehung in Europa. Essen/ Landau (Berichte und Mitteilungen der Forschungsgruppe ALFA Nr. 16) S.7 -34
- Familie/ Familienerziehung. In: Auernheimer, Georg (Hg.): Handwörterbuch Ausländerarbeit, Weinheim (Beltz) S. 125-130
1983
- HÜLYA, Almanya'da bir Türk Klz (HÜLYA, ein türkisches Mädchen in Deutschland) Essen (Wissenschaftliche Begleitung der Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung ausländischer Kinder und Jugendlicher, RAA), 91 Seiten (Fotoroman zur Berufsorientierung); Kommentar zum Inhalt und Einsatz des Fotoromans HÜLYA, Essen (RAA), 19 Seiten
- Danisan daglar asmis (Broschüre über das Berufsbildungssystem in Nordrhein-Westfalen in türkischer Sprache), Essen (RAA), 28 Seiten; dazu in deutscher Übersetzung: Wer fragt, findet leichter zum Ziel - Was Du über Deine Berufsausbildung wissen mußt. Essen 1983 (RAA), 28 Seiten Zusammenarbeit mit ausländischen Eltern. Studieneinheit im Projekt "Ausländerkinder in der Schule". Fernstudienmaterial für die Lehrerfortbildung des Deutschen Instituts für Fernstudien an der Universität Tübingen (DIFF/ Beltz), Teile 4 und 5, 20 Seiten
1981
- Sozialisation ausländischer Kinder in der Grundschule, in: Becher, H. R. (Hg.): Taschenbuch des Grundschulunterrichts, Baltmannsweiler (Burgbücherei Schneider) S. 46-53
- Berufswahlprozesse türkischer Mädchen. Zwei Einzelfallstudien. In: Unterrichtswissenschaft, Heft 2, S. 148-157
1980
- Erziehung ausländischer Kinder. Erziehungsziele und Bildungsvorstellungen in türkischen Arbeiterfamilien. Dissertation. 2. Auflage Düsseldorf (Schwann) 1981
1979
- Organisiertes Schulversagen - Ausländerkinder an deutschen Schulen. In: Esser, Johannes (Hg.): Wohin geht die Jugend? Reinbek (Rowohlt), S. 124-129
1977
- (mit Hans H. Reich): Türkische Kinder - deutsche Lehrer, 3. Auflage Düsseldorf (Schwann) 1980, 4. Auflage München (Oldenbourg) 1982
Mitgliedschaften
- Mitglied der AG Projekte der Bürgerstiftung Hamburg (Link zur Website)
- Mitglied im Beirat der Hamburger Stiftung für Migranten (Link zur Website)
- Mitglied im Rat für Migration (Link zur Website)
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- "Profale": Mitabeit im Team des Handlungsschwerpunkts 2: Sprachlich-kulturelle Heterogenität (Link zur Projektseite)
- "HUBE": Herkunftssprachlicher Unterricht in Hamburg, Laufzeit 2015-2016 (Link zum Bericht)
- "Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit", Laufzeit 2011-2016 (Link zur Projektseite)
- Betreuuung von HORIZONTE, Stipendienprogramm der Hertiestiftung
(Link zum Stipendienprogramm)
- StudiMig, ein Beitrag zum Diversity Management der Universität Hamburg
- »Mercator FörMig-Treff«, Laufzeit 2005-2012 (Stiftung Mercator, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, BMBF, Jürgen Senkspiel-Stiftung)
---> Dieses Projekt wird unter dem neuen Namen "Interkulturelles Schülerseminar [iks]" an der Universität Hamburg weitergeführt.
- »Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - "FörMig"«, Laufzeit 2004-2009 (BLK), zusammen mit Ingrid Gogolin, Inci Dirim, Hans H. Reich (Universität Koblenz-Landau), Hans-Joachim Roth (Universität zu Köln) und Knut Schwipper
- »Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs "Bilinguale Grundschule in Hamburg«, Laufzeit 2000-2008 (BBS), zusammen mit Hans-Joachim Roth (Universität zu Köln) und Ingrid Gogolin
- »Evaluation der Hamburger Entwicklungspartnerschaft EQUAL«, Laufzeit 2003-2005 (EU), zusammen mit Joachim Schroeder (Universität Frankfurt)
- »Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiographien afrikanischer Jugendlicher«, Teilprojekt im Sonderforschungsbereich »Umbrüche in afrikanischen Gesellschaften und ihre Bewältigung«, 1998 bis 2003(DFG), zusammen mit Joachim Schroeder (mehr....->)
- »Schulbildung für Migrantenkinder und Kinder authochthonen Minderheiten in der BRD«, Laufzeit 1995 bis 1997 (DFG), zusammen mit Ingrid Gogolin und Lutz Reuter, Universität der Bundeswehr Hamburg
- »Bilinguale Kinder in monolingualen Schulen. Lebensweltliche Zweisprachigkeit, deren Wahrnehmung und Bewertung bei Eltern und Lehrern«, Laufzeit 1991 bis 1995 (DFG), zusammen mit Ingrid Gogolin
- »Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung, FABER«, Laufzeit 1990 bis 1997 (DFG-Schwerpunktprogramm), zusammen mit Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz und Hans H. Reich beantragt
- »Berufsorientierung türkischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland«, Laufzeit 1978 bis 1981 (Stiftung Volkswagenwerk), zusammen mit Hans H. Reich und Ursula Boos-Nünning
- »Mitglied Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Laufzeit 2009-2014 (Link zur Website)
- »Kokoordinatorin des Kompetenzzentrums FörMig (Link zur Projektseite)
- »Interkulturelles Schülerseminar [iks] an der Universität Hamburg«, Laufzeit 2009-2015 (Link zur Projektseite)
Texte, Dokumentationen und Filme online
- Berichte von Ingrid Gogolin, Ursula Neumann und Hans-Joachim Roth über die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs "Bilinguale Grundschulklassen" in Hamburg:
Bericht 2009 (pdf)
Bericht 2007 (pdf)
Bericht 2004(pdf)
Bericht 2003 (pdf)
Konzept zum TheaterSprachCamp 2015
Konzept zu den TheaterSprachKursen
Konzept zum TheaterSprachCamp 2013
Konzept zum TheaterSprachCamp 2012
Konzept zum TheaterSprachCamp 2011
Konzept zum TheaterSprachCamp 2010
Konzept zum TheaterSprachCamp 2009
Konzept zum TheaterSprachCamp 2008
Konzept zur Sprachförderung auf dem Hamburger Sprachcamp 2007
- Film: Kinder lernen in zwei Sprachen(2005)
Bilingualer Grundschulunterricht
In dem Film werden Sequenzen aus bilingualen Grundschulklassen gezeigt. Sie wurden an sechs Hamburger Grundschulen aufgenommen. Es werden Ausschnitte aus zwei spanisch-deutschen, zwei türkisch-deutschen und je einer italienisch-deutschen und portugiesisch-deutschen Klasse gezeigt. Die Unterrichtsausschnitte aus den Klassenstufen 1 bis 4 umfassen Sprach- und Sachunterricht, Kunstunterricht und Freies Sprechen. Mit Begleittext.
-
Film: Szenen aus Bilingualen Grundschulklassen (2003)
In einem Film von fünfzehn Minuten werden kurze Ausschnitte aus dem Unterricht vom 1. bis 4. Schuljahr in bilingualen Klassen gezeigt. Die Aufnahmen entstanden an vier Hamburger Grundschulen und zeigen Sequenzen aus zwei spanisch-deutschen und je einer italienisch- und portugiesisch-deutschen Klasse.
Filme von: Sibylla Leutner-Ramme
Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Ursula Neumann
Produktion: AVZ am Fachbereich Erziehungswissenschaft
Bezugsadresse:
AVZ am Fachbereich Erziehungswissenschaft
Von-Melle-Park 8
D 20146 Hamburg
e-mail: mz.ew"AT"uni-hamburg.de Preis: EUR 10,00/ EUR 15,00 (VHS, S-VHS, DVD) - Dokumentationen des Kindersymposiums "Kinder auf der Flucht". Internationale Kinderrechte durchsetzen! am 27.11.2004.
English version:
Documentation of the symposium: "Children seeking refuge". Enforcing International Rights of the Child
- Gutachten von Prof. Dr. Ingrid Gogolin (federführend), Prof. Dr. Ursula Neumann und Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Universität Hamburg. Erschienen in:Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 107. Bonn 2003
BLK-Gutachten: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Gutachten von Hans H. Reich und Hans Joachim Roth u.a. (2002). Dieses Gutachten gibt einen Überblick über den nationalen und internationalen Stand der Forschung zum Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher.
- Bericht der Ausländerbeauftragten des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg(2001)
- Gutachten von Ursula Neumann und Jörg Ramseger für die Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung (1991):
- Ganztägige Erziehung in der Schule - Eine Problemskizze (PDF-Dokument, 415 KB)
- Gutachten von Ingrid Gogolin und Ursula Neumann (1997): In vielen Familien in Deutschland werden neben der deutschen Sprache andere Sprachen gepflegt. Nicht zuletzt im pädagogischen Kontext erfahren diese Familien oftmals, dass Zweisprachigkeit erschwerend, wenn nicht sogar hinderlich für die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder sei. In diesem Gutachten, das für den Arbeitskreis „Neue Erziehung“ erstellt wurde, sind wissenschaftliche Ergebnisse zusammengestellt, die zu einer besseren Einordnung solcher Anschauungen über die sprachliche Gestalt von Gesellschaften, über Spracherwerb und Sprachentwicklung unter den Umständen von Mehrsprachigkeit verhelfen sollen. Es werden abschließend vorsichtige Hinweise darauf diskutiert, wie Eltern zweisprachiger Kinder in der gegebenen Situation zu raten sei.