Prof. Dr. Ekkehard Martens
Professor im Ruhestand
Arbeitsstelle Philosophische Bildung
Anschrift
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung per E-mail
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Arbeitskreis Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen (PmKJ)
Wissenschaftlicher Werdegang
Ekkehard Martens studierte Philosophie, Latein, Griechisch und Pädagogik in Frankfurt, Tübingen und Hamburg, war Promotions-Stipiendat am Starnberger Max-Planck-Institut „Zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt“ (C.F. von Weizsäcker), wurde mit einer Arbeit über Platons Philosophie promoviert und habilitierte sich im Fach Philosophiedidaktik. Nach einer Tätigkeit als Gymnasiallehrer und als Wissenschaftlicher Assistent für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Münster lehrt er seit 1978 als Professor für Didaktik der Philosophie und Alten Sprachen an der Universität Hamburg. Es folgten mehrere Lehraufträge und Gastprofessuren, zuletzt an den Universitäten Essen und Bochum. Von 1997 bis 2001 übernahm Ekkehard Martens (zusammen mit D. Birnbacher und P. Nenninger) die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs „Praktische Philosophie“ in Nordrhein-Westfalen (seit 2003 Unterrichtsfach in sämtlichen Schulformen der Sekundarstufe I). Seit 1978 ist er ferner Gründer und Mitherausgeber der „Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik“.
Publikationen
1991 | Philosophie – Ein Grundkurs (Hrsg. zus. mit H. Schnädelbach). 2 Bände, Reinbek: Rowohlt (poln., rumän., japan. Übers.) |
1996 | Ethik – Ein Grundkurs ( Hrsg. zus. mit H. Hastedt). 2. Aufl., Reinbek: Rowohlt |
1997 | Zwischen Gut und Böse. Elementare Fragen angewandter Philosophie. Stuttgart: Reclam |
1999 | Philosophieren mit Kindern – eine Einführung in die Philosophie. Stuttgart: Reclam ( Neubearbeitung von: Sich im Denken orientieren. Philosophische Anfangsschritte mit Kinder. Hannover: Schroedel 1990, holl., korean., japan. Übers.) |
2000 | Der Faden der Ariadne oder: Warum alle Philosophen spinnen. Leipzig: Reclam (zuerst Stuttgart: Metzler 1991) |
1998 / 2001 | Philosophische Meisterstücke (Hrsg. zus. mit E. Nordhofen, J. Siebert). 2 Bände, Stuttgart: Reclam |
2002 | Gut leben. Ethik. (Hrsg.). München: Bayerischer Schulbuchverlag |
2003 | Vom Staunen oder: Die Rückkehr der Neugier. Leipzig: Reclam |
2003 | Ich denke, also bin ich. Grundtexte der Philosophie (Hrsg.). 6. Aufl. 2015, München: Beck |
2003 | Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover: Siebert (5. Auflage 2010) |
2003/04 | Praxishandbücher Philosophie / Ethik. 4 Bde. (Hrsg. zus. mit H. Hastedt / J. Rohbeck, V. Steenblock). Hannover: Siebert |
2004 | Sokrates – eine Einführung. Stuttgart: Reclam (Neubearbeitung von: Die Sache des Sokrates, 1992) |
2004ff. | Philosophie und Bildung (Hrsg. zus. mit Chr. Gefert u. V. Steenblock). Münster etc.: LIT |
2009 | Platon. Grundwissen Philosophie. Stuttgart: Reclam 2009 |
2011 | Lob des Alters. Ein philosophisches Lesebuch. Artemis & Winkler: Mannheim 2011 |
2015 | Stechfliege Sokrates. Warum gute Philosophie wehtun muss. München: Beck |
Ältere Publikationen (Auswahl)
1979 | Dialogisch-pragmatische Philosophiedidaktik. Hannover: Schroedel |
1982 | Philosophieren im Unterricht 5-10 (Hrsg. zus. mit M. Glatzel). München etc.: Urban & Schwarzenberg |
1983 | Einführung in die Didaktik der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft |
Platon-Übersetzungen
1977 | Platon, Charmides. Griech./dtsch. Übers. u. mit Anm. hrsg. Stuttgart: Reclam (bibliograph. erg. Ausg. 2000) |
1981 | Theätet (2003) |
1987 | Parmenides (2001) |
Neuere Artikel (Auswahl)
1998 | Philosophiedidaktik. In: A. Pieper (Hrsg.), Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch. Reclam: Leipzig , S. 281-303 |
2002 | Praxis des Philosophierens: Eine Einschätzung des Schulversuchs Praktische Philosophie aus fachdidaktischer Sicht. In: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen. Erfahrungen mit einem neuen Schulfach – Materialien, Abschlussbericht. Frechen: Ritterbach Verlag, S. 33-67 |
2004 | „Ist Tugend lehrbar?“ – Zum Zusammenspiel von Intuition und Reflexion beim moralischen Urteilen. (zus. mit U. Gebhard u. R. Mielke).In: J. Rohbeck (Hrsg.), Ethisch-philosophische Basiskompetenz. Dresden: Thelem (Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik), S. 131-164 |
2004 | Philosophieren mit Kindern als elementare Kulturtechnik. In: H.-J. Müller/S. Pfeiffer (Hrsg.), Denken als didaktische Zielkompetenz – Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 7-18 |
2015 | Philosophie als Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung. In: J. Nida-Rümelin/R. Spiegel/M. Tiedemann (Hrsg.), Philosophie imd Ethik. Bd. I Didaktik und Methodik. Paderborn etc.: UTB S. 41-48 |