Prof. Dr. Jörn Lütjens
Professor im Ruhestand
Berufspädagogik
Anschrift
Im Ruhestand.
Forschungsschwerpunkte
Analoge Rechenhilfsmittel, Didaktik der Werkstoffkunde in der Metalltechnik,Entwicklung und Optimierung von Unterrichtsmedien, speziell Rechenschieber und Abakus, Zusammenhang zwischen Arbeitsorganisationskonzepten in Betrieben (z. B. Teilautonome Gruppenarbeit TAG) und arbeitsprozess- und produktorientierten Lehr-Lernarrangements in der Berufsschule
Lebenslauf
1945-1953
|
Geboren sechs Wochen nach Kriegsende, aufgewachsen in Hohn bei Rendsburg (Schleswig-Holstein), weitergewachsen in Hamburg. Besuch der Volksschule bis 1960. |
||
Eintritt in das Berufsleben als noch 14jähriger im "Blaumann" mit einer Maschinenschlosserlehre in einem Hamburger Waagenbaubetrieb. |
|||
Auf dem 2. Bildungsweg in Abendschulform alles das nachgeholt, was bis 1960 schulisch nicht geklappt hatte. |
|||
1964-1965
|
Ableistung der Wehrpflicht, hauptsächlich als Fahrer von riesigen LKW`s (hat richtig Spaß gemacht) |
||
Studium Allgemeiner Maschinenbau an der Ingenieurschule Hamburg (spätere Fachhochschule) |
|||
Vollzeitstelle als Konstruktionsingenieur, später während des Studiums verschiedene Teilzeitstellen als Planungsingenieur. |
|||
Gewerbelehrerstudium an der Universität Hamburg (Berufsfach: Metall- und Maschinentechnik / Unterrichtsfach: Physik mit Vertiefung in Astronomie) |
|||
Referendariat am Studienseminar Hamburg |
|||
In wechselnden Zeitabschnitten Lehrer an verschiedenen Staatlichen Gewerbeschulen in Hamburg (G 14, G 15, G 2) sowie in der Jugendstrafanstalt Vierlande |
|||
Wiss. Assistent an der Universität Hamburg, Arbeitsgebiet: Didaktik der Werkstofftechnologie |
|||
Promotion (Dr. phil.) bei Prof. Dr.-Ing. Hans Ahlborn mit einer Arbeit über Experimentalunterricht in der Berufsschule |
|||
Auslandstätigkeit in Süd-Korea als Berufsbildungsexperte und Dozent am Korea-Institute of Technology im Rahmen deutsch-koreanischer Zusammenarbeit. Programmträger: GTZ. Projekt: "Instructor Course Project" (= Entwicklung und Implementation eines Gewerbelehrer-Studiengangs) |
|||
Hochschulassistent an der Universität Hamburg. Forschungsgebiet: Facharbeiterqualifikationen in der rechnerintegrierten Fertigung CIM |
|||
Fachseminarleiter für Metalltechnik am Studienseminar Hamburg |
|||
Vertretungsprofessor für das Lehrgebiet "Didaktik der Metall- und Maschinentechnik" an der Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik IBW |
|||
1998
|
Habilitation an der Technischen Universität Berlin für das Lehrgebiet "Didaktik der Metall- und Maschinentechnik" mit der Habilitationsschrift "Berufliche Erstausbildung in komplexen Lehr- und Lernsituationen. Die Lernfabrik als produktions- und prozessorientiertes Qualifikationskonzept im Berufsfeld Metalltechnik" |
||
1998-1999
|
Privatdozent an der Technischen Universität Berlin |
||
seit 2000
|
Fachseminarleiter für Metalltechnik am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Referendarausbildung) und Lehrer an der Staatlichen Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau G 1 |
||
2000-2005
|
Privatdozent an der Universität Hamburg |
||
seit 2005
|
Professor an der Universität Hamburg: Fakultät Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Berufspädagogik und Fachdidaktik Metalltechnik Seit dem 1.8.2010 im Ruhestand (nach 50 Jahren im Berufsleben, siehe oben) |
Publikationen
2006
Das Konzept einer Lernfabrik. Online in: bwp@ Ausgabe Nr. 10, Juli 2006. Leitthema: Lernfirmen(Download) Machine-time Slide Rules. A comparison of scale systems with calculation examples. Vortrag auf dem 12. Internationalen Treffen der Rechenschiebersammler und 3. Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik vom 28.9. - 1.10.2006 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Mathematik und Informatik. Flammrichten. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausführungen zu einem sehr speziellen Umformverfahren in der Stahl- und Metallbautechnik. Online-Version, Hamburg 2006. Überarbeitete Fassung des Zeitschriftenaufsatzes "Flammrichten" in: Der junge Metall-Handwerker, 30. Jg. 1984, S. 263-265. |
2005
Experimentelle Werkstoffkunde für den metalltechnischen Unterricht in der Berufsschule. Online-Version, Hamburg 2005. Überarbeitete und erweiterte Ausgabe der ursprünglichen Fassung von 1979. URL: www.hh.schule.de/metalltechnik-didaktik/literatur/ew/ew.htm |
2004
Teilmodularisierung im Studienseminar Hamburg. In: Kühn, Klaus / Kleine, Karl (Hrsg.): Dennert & Pape ARISTO 1862 - 1978 - Rechenschieber und mathematisch-geodätische Instrumente. Zuckschwerdt-Verlag, München 2004, S. 367 - 388. |
2003
DIGI TOOLS - eine digitalisierte Werkzeugsammlung für den berufsfachlichen Unterricht in der Metalltechnik. In: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport (Hrsg.): Hamburger Notebook-Modellversuch SEMIK. Notebooks in der Lehrerausbildung. Abschlussbericht 2003, S. 71 - 79 The Abacus: one of the oldest Calculation Devices. Historical facts, systems, special constructions and calculation examples. Speech and presentation at the 9 th International Meeting of Slide Rule Collectors in Amsterdam, Sept. 19th - 20th 2003, page 118 - 128. Published in the proceedings of IM 2003. |
2002
Annäherungen an ein technisches Problem. Lernaufgabendifferenzierung hilft bei der Wahrnehmung von Teilerkenntnissen. In: Hamburg macht Schule 14(2002), Heft 4, S. 16-17.
Traditionelle Rechengeräte - heute noch im Gebrauch. Skript für ein Lehrerfortbildungsseminar an der Korea University of Technology and Education, Cheonan 2002. |
2001
Produkt- und handlungsorientiertes Lernen. Skript für ein Lehrerfortbildungsseminar an der Korea University of Technology and Education, Cheonan 2001. A Tachymetric Slide Rule from 1910. Vortrag auf dem Internationalen Treffen der Rechenschieber- und Rechenmaschinensammler in München vom 14.-16.8.2001 |
2000
Produzierendes Lernen an Hamburger Gewerbeschulen als Charakteristikum der Berufsvorbereitung. In: Kipp, M. / Lütjens, J. / Spreth, G. / Weise, G. (Hrsg.): Produktionsorientierung und Produktionsschulen. Tagungsband der 11. Hochschultage 2000 (Band 19). Bielefeld 2000, S. 76-84. |
1999
Berufliche Erstausbildung in komplexen Lehr- und Lernsituationen. Über die Entwicklung eines berufsfeldübergreifenden Lernfabrikkonzeptes. In: Schelten, Andreas / Sloane, Peter / Straka, Gerald: Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung Forschungsberichte des DGfE-Kongresses 1998. Opladen 1999, S. 69-81. Berufliche Erstausbildung in komplexen Lehr- und Lernsituationen. Die „Lernfabrik“ als produktions- und prozeßorientiertes Qualifikationskonzept im Berufsfeld Metalltechnik (zugleich Habilitationsschrift). Bremen 1999, Donat-Verlag. |
1998
Wo lernen Gewerbelehrer die Schlüsselqualifikationen, die sie vermitteln sollen? In: Mahrin, Bernd (Hrsg.): Didaktische Annäherungen, Berufliche Schulen und betriebliche Bildung auf neuen Wegen. Neusäß: Kieser-Verlag 1998, S. 263-274. Zugleich In: EWI-REPORT, Universität Hamburg, Sommersemester 1998, S. 10-13. |
1996
Die Lernfabrik als Gegenstand für komplexe Lehr- und Lernsituationen - Ein Beitrag zur Erstausbildung im Lernbereich Produktionstechnik. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Perspektiven gewerblich-technischer Erstausbildung. Seelze-Velber 1996, S. 257-280 |
1995
Experimentelle Erarbeitung eines ZTU-Schaubildes. In: lernen & lehren 10(1995), Heft 37/38, S. 52-61 |
1994
Neue Technologien - neue Anforderungen an die Fachdidaktik Metalltechnik in der Lehrerbildung. In: Die berufsbildende Schule 46(1994), Heft 4, S. 126-134 Planung und Überwachung von Projekten - Rechnergestützte Projektplanung und -überwachung im Lehrerstudium und im Unterricht. In: LOG IN 14(1994), Heft 1, S. 22-26 |
1993
CIM-Qualifizierung in der Lernfabrik CIM-Qualifizierungsansätze in der beruflichen Fort- und Weiterbildung Ansatz und Inhalte zu einer CIM-orientierten Berufsbildung im Berufsfeld Metalltechnik 3 Beiträge, Co-Autor: Schumacher, Dieter. In: “CIM-Vorstudie“ Rechnerintegrierte Fertigung und Berufliche Bildung, Abschlußbericht eines vom BMBW und der BLK geförderten Projektes, Bremen 1993 |
1992
Arbeiten mit Projekten am Korea Institute of Technology - Allgemeine Bedingungen und versuchte Ansätze Co-Autor: Schilling, Ernst-Günter. In: Heescher/Kath/Tilch (Hrsg.): technic didact. Schriftenreihe Band 5 Diskussionsfeld technische Ausbildung. Alsbach 1992, S. 329-351 |
1990
Rationale and Approaches for Project Work in Instructor Training. Co-Autor: Schilling, Ernst-Günter. In: Journal of the Korean Institute of Industrial Educators, Vol. 15, No.1, pp. 78-90, June 1990 Development of In-Company Instructors. Co-Autoren: Eicker, Friedhelm und Schilling, Ernst-Günter: Korean-German-Japanese Symposium on Technological Development and Vocational Education and Training: 11.- 12.11.1986 in Seoul, Südkorea. Veröffentlicht von der Friedrich-Ebert-Stiftung in koreanischer Schrift, Seoul 1990 |
1988
Berufsausbildung technischer Fachkräfte in der Republik Korea. Interview über die berufsqualifizierende Ausbildung im Vo-cational Training Institute Taejon, Südkorea. In: lehren & lernen im Berufsfeld Elektrotechnik, 4. Jg. 1988, Heft 13, Seite 103-110 The Education of Field Engineers and Instructors. Co-Herausgeber: Gronwald, Detlef und Schilling, Ernst-Günter (Hrsg.): Contributions, Discussions and Results from a Korean-German Seminar at Korea Institute of Technology, Sept 29.-30. 1987. Seoul: Tower Press 1988 Ausbildung von Betriebs-Ingenieuren und Instruktoren in der Republik Korea. Co-Autoren: Gronwald, Detlef und Schilling, Ernst-Günter. In: GTZ-Info 1/88, Seite 50-53 |
1984
Flammrichten. Fachwissenschaftliche und methodische Handreichungen für Gewerbelehrer und Ausbilder. In: Der Junge Metallhandwerker, 30. Jg., Hefte Nr. 6 und 7 (1984). 2. Auflage in: Der Junge Metall Facharbeiter, 41. Jg. Hefte 7/1995 und 8/1995 |
1983
Grundlagen der Werkstoffkunde für Berufsschule und betriebliche Ausbildung - eine didaktisch-methodische Aufbereitung von Schülerexperimenten. Fachwissenschaftliche und methodische Handreichungen für Gewerbelehrer und Ausbilder. In: Der Junge Metallhandwerker, 29. Jg., 11-teilige Serie, Hefte Nr. 2/1983 bis 12/1983). 2. Auflage 38. Jg. Hefte 7/1992 bis 8/1993 Übergangsprobleme aus dem BGJ in die Fachstufe. Co-Autor: Schumann, Hans-Hermann. In: H. Erbe, M. Hoppe (Hrsg.): Berufliche Grundbildung und Probleme des Übergangs in die Fachstufe im Berufsfeld Metalltechnik. Hannover 1983, S. 14-19 |
1982
Fachdidaktische Aspekte einer lehrorientierten Fachwissenschaft Metalltechnik. In: M. Hoppe, K. Rütters, H.D. Schulz, H. Spitzley (Hrsg.): Technikentwicklung, Berufsausbildung und Lehrerbildung im Metallbereich. Frankfurt; Campus 1982, S. 105-115 |
1979
Demonstrations-Schmelzeinrichtung für Zweistoff-Legierungssysteme am Beispiel von Blei-Zinn und Wismut-Antimon. Co-Autor: Ahlborn, Hans. Entwicklung eines Unterrichtsmediums für den Gebrauch an Berufs- und Fachschulen. Vertrieb: Lehrmittelverlag Berthold Horstmann KG, Essen 1979 Experimentalunterricht in der Berufsschule, dargestellt am Beispiel der Werkstofftechnologie des Berufsfeldes Metall. Dissertation, Universität Hamburg 1979 |
1977
Kristallisationseinrichtung zur Demonstration auf Tageslichtprojektoren.
Co-Autor: Ahlborn, Hans. Entwicklung eines Unterrichtsmediums für den Gebrauch an Berufs- und Fachschulen. Vertrieb: Lehrmittelverlag Berthold Horstmann KG, Essen 1977