Dr. Britta Lübke
Foto: UHH, Nadler/Weber
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Biologiedidaktik
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Im WiSe 2024/25: Dienstags von 16 - 18 Uhr in der Alsterterrasse 1 (R. 033)
Nur nach vorheriger Anmeldung (spätestens 24 Stunden vorher)
November/Dezember 2024
https://terminplaner6.dfn.de/b/a3810074359144e5fa73e9c8d5659036-955142
Sollten Sie ein umfangreicheres Anliegen haben, melden Sie sich bitte für zwei aufeinanderfolgende Zeitslots an.
Kontakt
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Schulische Fachkulturenforschung
- Bildungstheorie
- Umgang mit Ungewissheit im Biologieunterricht
- Nature of Science
- Außerschulische Lernorte
Aktuelle Forschungsprojekte
1. Koordination des fakultären Forschungsschwerpunktes "Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns" (seit 2019)
Ungewissheit ist zum gesellschafts- und zeitdiagnostisch bedeutsamen Begriff avanciert. Zum einen wird damit auf die zunehmenden Risiken verwiesen, die sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern und in unterschiedlichen Ausprägungen entfalten, und die unter dem Stichwort 'postfaktischer Populismus’ den Kern westlicher Demokratien selbst bedrohen. Zum anderen resultiert daraus die Suche nach einem adäquaten Umgang mit Ungewissheiten. Für die Erziehungswissenschaft bedeutet dies darüber nachzudenken,
- wie sich die Bedingungen für Erziehung, Bildung und Lernen angesichts von aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen unter dem Fokus von gesteigerten Ungewissheiten verschoben haben,
- welche Ausprägungen von Ungewissheit in Erziehung, Bildung und Lernen sichtbar werden, indem der (Fach)Unterricht aus Sicht der Schüler/innen und der Lehrkräfte genauer untersucht wird,
- welche Folgen sich daraus für die Schule als Organisation ableiten lassen und
- welche Folgen sich daraus für die Professionalisierung von Lehrkräften ergeben, damit diese auf den Umgang mit den konstitutiven und gesteigerten Ungewissheiten vorbereitet werden.
Der fakultäre Forschungsschwerpunkt Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns will diese unterschiedlichen Perspektiven aufspannen, bündeln und in Beziehung setzen. Die Teilprojekte der Fachdidaktik Biologie fokussieren in den Kontexten Komplexität und Forschendes Lernen besonders die sogenannte "disziplinäre Ungewissheit", die in den Fachgegenständen und Praktiken der Biologie begründet liegt.
Zur Homepage des Forschungsschwerpunkts
Ausgewählte aktuelle Publikationen im Themenfeld aus der Fachdidaktik Biologie:
Bähr, I., Bonnet, A., Bracker da Ponte, E., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., & Sting, W. (2024). Uncertainty in subject matter education—Constitutive element and fruitful instructional strategy? Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00436-7
Lübke, B. & Heuckmann, B. (2024). Umgang mit Ungewissheit als Charakteristikum von Nature of Science – Eine Begriffsbestimmung und Konzeptionalisierung für die Integration in Lehr-Lernkonzepte. In B. Reinisch, D. Krüger, & D. Mahler (Hrsg.), Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis (S. 59-70) . Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68409-2_6
Heuckmann, B., & Lübke, B. (2024). Mit Simulationen im Biologieunterricht das Verständnis von Nature of Science reflektieren und fördern – Potentiale von Computersimulationen zum Umgang mit Ungewissheit. In B. Reinisch, D. Krüger, & D. Mahler (Hrsg.), Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis (S. 71-83). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68409-2_7
Lübke, B. (2023). Uncertainty in biology classrooms: a matter of disciplinary culture?. Teachers and Teaching. https://doi.org/10.1080/13540602.2023.2271418
Schwanewedel, J., Lübke, B., Ohlhoff, D. (2023). Ungewissheit und Biologie!? Ungewissheit als Wesensmerkmal der Biologie denken lernen. Unterricht Biologie, 487, 2-9. https://www.friedrich-verlag.de/shop/ungewissheit-53487
2. Urban Gardening auf dem UHH-Campus - Ein theoretischer und praktischer Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs über die Bedeutung von Stadtnatur und Gemeinschaftsgärten im öffentlichen Raum
Projektleitung: Dr. Britta Lübke & Dörthe Ohlhoff
Laufzeit: 01/04/2024 - 30/09/2025
Gefördert von: Lehrlabor Lehrkräfteprofessionalisierung (L3Prof 2.0) und Claussen-Simon-Stiftung
Eine Annäherung an den Begriff der Natur erfolgt in diesem Projekt kontextbezogen und konstruktivistisch. Dabei wird deutlich, dass eine eindeutige Definition einer ahistorischen und außergesellschaftlichen Natur nicht möglich ist. Aus diesem Grund werden wir uns auch mit der Kultur- und Sozialgeschichte der Naturkonzeptionen befassen. Durch das Heranziehen von feministischen, erkenntnistheoretischen, naturwissenschaftlichen, ästhetischen, gesellschaftspolitischen und ökonomischen Perspektiven auf Stadtnatur im Allgemeinen und Urban Gardening im Besonderen, wird die Komplexität des Naturbegriffs deutlich. Eine Reflexion des Naturbegriffs unterstützt uns dabei, das aktuelle Naturverhältnis in seiner gesellschaftlichen Komplexität herzuleiten und über zukünftige Umgangsweisen mit der Natur im Sinne einer BNE nachzudenken: Welche gesamtgesellschaftliche und ökologische Bedeutung hat Natur in Städten? Wer darf sie nutzen? Und wie? Und was bedeutet das für die praktische Arbeit des Urban Gardenings?
Auf der strukturellen Ebene verfolgt das Projekt das Ziel des Ausbaus und der Weiterentwicklung und Verstetigung einer gemeinsamen Lehrveranstaltung der Biologiedidaktik zum Urban Gardening in Kooperation mit dem ASTA der Universität Hamburg, dem Green Office der Universität Hamburg, dem Sustainability Office und dem Biodiversity Lab der Universität. Ziel ist es diese Lehrveranstaltung zukünftig fortlaufend jedes Semester anzubieten und so eine kontinuierliche Betreuung des Urban Gardening-Areals "Wurzelwerk" gegenüber vom VMP8 zu gewährleisten. Diese Kontinuität soll dazu beitragen, dass das Wurzelwerk ein partizipativ getragener Ort wird, der sowohl einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Stadt leistet, als auch ein Ort der Begegnung ist, welcher Räume für soziale und politische Aushandlungsprozesse hinsichtlich einer gemeinsam zu gestaltenden lebenswerten Zukunft wird. Neben den fachlichen Qualifikationszielen verfolgt das Projekt dabei das inhaltliche Ziel, Studierende an ein außercurriculares Engagement in der Hochschule heranzuführen und so auch die sozialen und politischen Elemente einer BNE konkret erfahrbar zu machen. Das Seminar fungiert dabei durch seine Kooperation mit dem ASTA, dem Green Office, dem Sustainability Office und dem Biodiversity Lab als Türöffner für studentisches Engagement im Kontext von BNE. Ziel ist es Studierende für die Bedeutung des sozialen Engagements zu sensibilisieren und sie zu unterstützen einen aktiven Beitrag zur Gestaltung eines ökologischen und sozialen Zusammenlebens zu leisten. Die Öffnung des Seminars im Studium Generale unterstützt die Studierenden dabei über den eigenen Tellerrand (und Studiengang) hinauszusehen und BNE als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen. Darüber hinaus bietet das Seminar konkrete Hilfestellungen für die Studierenden sich aktiv in die Gestaltung der Hochschule einzubringen und selbstverwaltete Räume mit den Zielen einer BNE zusammenzudenken und auf den Kontext Schule (z.B. naturnahe Schulhöfe) zu übertragen.
Studentische Mitarbeiter*innen: Merle Rieckmann und Kristin Krieger
Einblicke ins Projekt: Interview mit Brita Lübke und Dörthe Ohlhoff, Kurzberichte aus dem Projektverlauf, Video zum Seedbombautomat & Artikel im Abendblatt
3. 3D@NaW-IN: Einsatz von 3D-Druck-Modellen im Fachunterricht inklusiver Lernsettings am außerschulischen Lernort LI-Zooschule im Tierpark Hagenbeck
Projektleitung: Dr. Britta Lübke & Dr. Marie-Luise Schütt
Laufzeit: 01/04/2023 - 31/06/2024
Gefördert von: Lehrlabor Lehrerprofessionalisierung (L3Prof)
Modelle sowie die Praktik des Modellierens sind zentrale Elemente naturwissenschaftlichen Unterrichts (Upmeier zu Belzen & Krüger 2019). Gerade in inklusiven Lernsettings sind taktile Modelle zudem von hoher Bedeutung, um Lernprozesse für alle Schüler:innen zu ermöglichen (Hall, Meyer & Rose, 2012). Oftmals fehlt es jedoch noch an dreidimensionalen Modellen, die im inklusiven Unterricht eingesetzt werden können. In den letzten Jahren haben sich dabei die Möglichkeiten des 3D-Drucks erheblich vereinfacht (geringere Kosten, gestiegene Optionen zur Umsetzung von 3D-Druck…) (Meier et al., 2022). Mit Hilfe des 3D-Drucks lassen sich Modelle für naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer herstellen. Lehramtsstudierende (und auch Lehrer:innen) sind jedoch mit den Möglichkeiten von 3D-Modellen sowie den Techniken des 3D-Drucks nicht/kaum vertraut und es fehlen schulpraktische Erfahrungen. In enger Kooperation mit Praxispartner:innen aus dem Tierpark Hagenbeck/LI-Zooschule sollen in diesem Projekt und in der angeschlossenen Lehrveranstaltung Einsatzmöglichkeiten sowie methodisch-didaktische Hinweise zu 3D-Modellen am Außerschulischen Lernort LI-Zooschule erprobt werden. Das Wissen soll durch einen gemeinsam Studierenden zu erabeitenden Film, nachhaltig gesichert und angehenden sowie berufserfahrenen Lehrer:innen sowie Dozierenden zur freien Verfügung gestellt werden, sodass eine Nachnutzung der Erkenntnisse sowie ein Transfer dieser in die Praxis ermöglicht werden.
Lehrveranstaltung zum Projekt im SoSe 2023: 3D@NaW-IN: Einsatz von 3D-Druck-Modellen im Fachunterricht inklusiver Lernsettings am außerschulischen Lernort LI-Zooschule im Tierpark Hagenbeck
Im Rahmen des Projekts ist in Kooperation mit der digitalen Lernwerkstatt ISE ein Selbstlernangebot entstanden, das grundlegende Informationen zum Nutzen von 3D-Druck-Modellen im inklusiven Biologieunterricht bereitstellt. Praxisnah wird vermittelt, wo (angehende) Lehrer*innen in Hamburg bei der Erstellung von 3D-Druck-Modellen unterstützt werden.
Hier geht’s zum Selbstlernkurs: 3D-Druck-Modelle im inklusiven Biologieunterricht
Anmerkung: Bitte loggen Sie sich ggf. als Gast in das LMS Lernen Hamburg (Moodle) ein ("Anmelden als Gast"). Nach der Weiterleitung zum Kursangebot "ISE - Digitale Lernwerkstatt" klicken Sie auf Selbstlernangebote und wählen Sie das Kursangebot "3D-Druck-Modelle im inklusiven Biologieunterricht" aus.
Abgeschlossene Projekte
1. Wenn Ungewissheit irritiert - Eine Grounded-Theory-Studie zur Fachkultur im Biologieuntericht (Dissertation)
Anschließend an die bisherige Forschung zum Ansatz der Alltagsphantasien nimmt diese Arbeit erstmals die Prozessebene der Reflexion im Biologieunterricht in den Blick. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Auftreten und Bearbeiten von Irritationsmomenten bei der Reflexion eigener Alltagsphantasien, da sich beides in der Untersuchung von Oschatz (2011) als bedeutsam für einen nachhaltigen Wissenserwerb sowie die Ausbildung reiferer epistemischer Überzeugungen herausgestellt hat. Die Arbeit stützt sich theoretisch zudem auf die bildungstheoretischen Überlegungen von Combe und Gebhard (2012), welche die Irritation als fruchtbare Krisenerfahrung interpretieren, die die Schüler_innen dabei nicht überwältigt, sondern zum Erschließen neuer Erfahrungsräume anregt. Einen zweiten theoretischen Bezugsrahmen bietet die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, welche ebenfalls von einer Krisenerfahrung als Ausgangspunkt für Bildungsprozesse ausgeht (vgl. Koller 2012). Den Fragestellungen nach Auftreten und Umgangsweisen mit Irritation sowie einem möglichen Bildungspotential wurde sich methodisch mehrperspektivisch mittels Video- und Audioaufnahmen einer sechs wöchigen Unterrichtseinheit in zwei elften Klassen zum Thema Gentechnik, den schriftlichen Dokumenten der Schüler_innen sowie begleitenden wöchentlichen Interviews genähert. Die Auswertung erfolgt mithilfe der Grounded Theory (Strauss & Corbin 1996).
Betreuung: Prof. Dr. Ulrich Gebhard
Ausgewählte Publikationen:
Lübke, B. (2021). Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit. Eine Grounded-Theory-Studie zur Fachkultur. Springer VS.
2. Irritation im Fachunterricht
Didaktische Forschungen im Fachkontext von Biologie, Englisch, Kunst, Sport und Theater: interdisziplinärer Forscherverbund an der Universität Hamburg
Beteiligte: Prof. Dr. Ingrid Bähr, Prof. Dr. Andreas Bonnet, Dr. Elisabeth Bracker de Ponte, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Claus Krieger, Britta Lübke; Prof. Dr. Malte Pfeiffer, Tobias Regenbrecht, Prof. Dr. Andrea Sabisch, Prof. Dr. Wolfgang Sting
Laufzeit: 2012 - 2019
Ausgewählte Publikationen:
Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A., & Sting, W. (2019). Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken (S. 3-39). Springer VS.
Lübke, B., Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A., & Sting, W. (2019). Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht – Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken (S. 177-219). Wiesbaden: Springer VS.
Gebhard, U., Lübke, B., Pfeiffer, M. & Sting, W. (2017). Die Fremdheit der Schweine. Eine Fallstudie zum Wechselspiel von ästhetischer und diskursiver Praxis im Kontext kultureller Bildung. In S. Konietzko, S. Kuschel, V. Reinwand-Weiss (Hrsg.), Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung (S. 95-111). Kopaed.
3. „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)“
Lehre und Forschung im Handlungsfeld 2 (sprachlich-kulturelle Heterogenität) mit dem Fokus auf Biologieunterricht und Biologielehrer*innen; Kooperation mit den Kernpraktika I und II das Faches Biologie mit dem Fokus auf den Kompetenzbereich Kommunikation in heterogenen Lerngruppen
Finanzierung: Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 2016-2018
4. Forschendes Lernen zu heterogenen Lerngruppen am außerschulischen Lernort Tierpark und Zooschule. Ein Kooperationsprojekt von HF2 und HF3 (gemeinsam mit Dr. Marie-Luise Schütt/Sonderpädagogik)
Entwicklung und Durchführung einer Forschungswerkstatt im Lehramtsstudium (Master of Education). Gemeinsam mit 21 Studierenden wurde in Kooperation mit der LI-Zooschule bei Hagenbeck und dem Tierpark Hagenbeck das Lehren und Lernen mit heterogenen Lerngruppen an diesem konkreten außerschulischen Lernort beforscht. Das forschende Lernen der Studierenden wurde wiederum in einer begleitenden Interviewstudie aus der Perspektive der Lehrer*innenprofessionalisierung in den Blick genommen. Die Ergebnisse des Projektes sind in einer gemeinsamen Buchpublikation veröffentlicht: Lübke, B. & M.-L- Schütt (Hrsg.) (2019). Lehren und Lernen mit heterogenen Lerngruppen am außerschulischen Lernort. Norderstedt: BoD.
Finanzierung: Lehrlabor Lehrerprofessionalisierung (L3Prof)
Laufzeit: 2017-2018
Ausgewählte Publikationen:
Schütt, M.-L. & Lübke, B. (2023). Forschen am außerschulischen Lernort Tierpark/LI-Zooschule als Beitrag zur Professionalisierung von angehenden Lehrer*innen für einen inklusiven Biologieunterricht. In M. Busker, B. Peuker, H. Rautenstrauch & J. Winkel (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Universität. Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung (S. 90-100). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Michailidis, C., Lübke, B., & Schütt, M.-L. (2019). Forschendes Lernen als Weg zur Profeassionalisierung für Lehramtsstudent_innen?! In B. Lübke & M.-L. Schütt (Hrsg.), Lehren und Lernen mit heterogenen Lerngruppen am außerschulischen Lernort. Ergebnisse einer Forschungswerkstatt im Lehramtsstudium an der Universität Hamburg ( S. 29-40). BoD.
Lübke, B. & Schütt, M.-L. (2018). Außerschulische Lernorte – ein Lernort für Alle!? Forschendes Lernen als Konzept zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte in inklusiven Lehr- und Lernsettings. In Brovelli, D., Fuchs, K., Rempfler, A. & Sommer Häller, B. (Hrsg.). Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Tagungsband zur 5. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 09.-10. Juni 2017 (S. 183-190). LIT.
5. Performatives Arbeiten im Fachunterricht - ein Kooperationsprojekt zwischen Biologiedidaktik, Theaterpädagogik und außerschulischen Lernorten
Performative Akte spielen in der Kunst, aber auch in vielen Alltagssituationen eine produktive Rolle. In schulischen Lern- und Bildungskontexten bleibt das didaktische Potenzial des Performativen aber weitgehend ungenutzt. Doch über Spiel, Aktion und Inszenierung eröffnen sich andere fachliche Lernformen. Das in dem Projekt entstandene Buch stellt Projekte und Unterrichtskonzepte vor, die eine Verbindung von theatral-szenischen und inhaltlichen Zugängen zu (natur-)wissenschaftlichen Themen wie Tierethik, Klima, Wasser, Nachhaltigkeit erproben und aufzeigen.
Laufzeit: 2012 - 2018
Ausgewählte Publikationen:
Gebhard, U., Lübke, B., Ohlhoff, D., Pfeiffer, M., & Sting, W. (2019) (Hrsg.). Natur – Wissenschaft – Theater. Performatives Arbeiten im Fachunterricht. Beltz Juventa.
Gebhard, U., Lübke, B., Ohlhoff, D., Pfeiffer, M., & Sting, W. (2019). Performatives Arbeiten im Fachunterricht. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Biologie- und Theaterunterrichts. In U. Gebhard, B. Lübke, D. Ohlhoff, M. Pfeiffer & W. Sting (Hrsg.), Natur – Wissenschaft – Theater. Performatives Arbeiten im Fachunterricht (S. 9-30). Beltz Juventa.
Vorträge und Posterpräsentationen
Vorträge
07/2024 | „Making sense of uncertainty in biology education: Issues of trust, tentativeness and complexity“ Symposium gemeinsam mit Benedikt Heuckmann und Marcus Hammann (beide Universität Münster), 14th Conference of European Researchers in Didactics of Biology/ERIDOB, Lyon, Frankreich |
02/2024 | "Ungewissheit als Gegenstand des naturwissenschaftlichen Unterrichts" Vortrag im Humboldt-ProMINT-Kolleg an der HU Berlin |
12/2023 | „Klimabildung in der VUCA-Welt: Mit Ungewissheiten umgehen lernen“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung für eine sozial-ökologische Transformation in einer globalisierten Welt“ an der Universität Kassel |
09/2023 | “Zur Verortung von Ungewissheit in Nature-of-Science-Konzeptionen” Vortrag auf der Internationalen Tagung der FDdB im VBIO an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
08/2023 | “But Biology is About Facts…” – Is Handling Uncertainty in Biology Class a Matter of Disciplinary Culture? Vortrag auf der ECER 2023, University of Glasgow, UK |
04/2023 |
“Zur Kooperation mit der LI-Zooschule im Tierpark Hagenbeck”. Vortrag gemeinsam mit Marie-Luise Schütt und Sören Reichardt auf dem LI-Forum "Dialog mit der Wissenschaft" |
11/2022 | “Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns”. Vortrag an der TU Braunschweig auf Einladung von Prof. Dr. Julia Gerick |
07/2022 |
“Uncertainty as NOS-Facet?” Vortrag auf der IHPST Conference 2022 (international History and Philosophy of Science Teaching Group), University of Calgary, Kanada |
09/2021 |
"Uncertainty and the Theory of Transformative Bildung" Vortrag gemeinsam mit Lori Edmonds (University of North Carolina) im Rahmen des Symposiums "Articulating Different Conceptualizations of Uncertainty and the Implications for Teaching and Learning in an Uncertain World" auf der ECER 2021 |
09/2021 |
"Wenn Ungewissheit irritiert – Eine Grounded Theory Studie zur Fachkultur" Vortrag auf der GDCP 2021 |
09/2019 |
"Uncertainty in the Context of Subject Matters" Vortrag gemeinsam mit Ingrid Bähr, Andreas Bonnet, Kerstin Michalik und Sandra Sprenger im Rahmen des Symposiums "Uncertainty as Chance for Learning Processes in the Context of ‘Bildung’" auf der ECER 2019: 'Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future' der European Educational Research Association, Universität Hamburg |
11/2018 |
"Umgang mit Heterogenität am Außerschulischen Lernort Zooschule" Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes auf der Fortbildung der Zooschullehrkräfte der LI-Zooschule im Tierpark Hagenbeck. |
11/2018 |
"Forschendes Lernen zu heterogenen Lerngruppen am außerschulischen Lernort Tierpark und Zooschule. Ein Kooperationsprojekt von HF2 und HF3" Vortrag auf der Herbsttagung des Projektes ProfaLe im Warburg-Haus, Universität Hamburg |
07/2018 |
"Thoughtful Teachers, Thoughtful Moments, Thoughtful Students? A Critical Reflection on the Culture of Learning in Biology Classes and Biology Teacher Training" Vortrag gemeinsam mit Arne Dittmer (Universität Regensburg) im Symposium "Thoughtfulness in Biology Education" auf der XII Conference of European Researchers in Didactics of Biology/ERIDOB an der Universidad de Zaragoza, Spanien |
06/2018 | "Forschendes Lernen als Konzept zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte in inklusiven Lehr- und Lernsettings" Vortrag auf dem Strategietag Inklusion der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg |
03/2018 | "Ungewissheit aus fachdidaktischer Perspektive" Vortrag gemeinsam mit Claus Krieger auf der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) an der Universität Duisburg-Essen |
02/2018 | "LehrerInnenprofessionalisierung im Bereich bioethischen Unterrichts. Status Quo, Best Practice und aktuelle Forschungsansätze" Vortrag gemeinsam mit Alexander Bergmann (Universität Leipzig) in der SIG "Bewertungskompetenz" auf der Frühjahrsschule der FDdB im VBIO an der Universität Köln |
09/2017 | "Zur Bedeutung von Irritation für die Förderung von Bewertungskompetenz" Vortrag auf der Internationalen Tagung der FDdB im VBIO an der Universität Halle |
08/2017 | "About the necessity of irritation in biology class: Case studies about decision-making" Vortrag auf der 12th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA) an der Dublin City University, Irland |
06/2017 | "Ausserschulische Lernorte – ein Lernort für Alle!? Forschendes Lernen als Konzept zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte in inklusiven Lehr- und Lernsettings" Vortrag gemeinsam mit Marie-Luise Schütt auf der Tagung "Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten" an der PH Luzern, Schweiz |
05/2017 | "Of course we are all against genetic engineering…” Why thoughtfulness needs irritation. Vortrag im Seminar: ‘Thoughtfulness’ in Biology Education am UCL – Institute of Education, London |
11/2016 | "Irritation als konstitutives Merkmal von Nachdenklichkeit? Fallstudien zur Reflexion von Alltagsphantasien" Vortrag an der FU Berlin |
10/2016 | "Bioethik und performative Bildung - Theater auf dem Bauernhof" Vortrag gemeinsam mit Malte Pfeiffer auf der 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel |
09/2016 | "Does thoughtfulness need irritation? Case studies about decision-making in biology class“ Vortrag im Rahmen des Symposiums „Fostering a Philosophical Stance toward Science: Thoughtfulness and Creativity in the Biology Classroom“ auf der Eleventh Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), Karlstad/Schweden |
08/2016 | "Thinking about everyday myths. Case studies in biology class" Vortrag auf der 1st European Regional IHPST Conference an der Universität Flensburg |
02/2016 |
„Irritationsmomente beim Nachdenken über Alltagsphantasien“ Vortrag auf der Frühjahrsschule der FDdB im VBIO an der PH Weingarten |
02/2016 | „Irritationsmomente beim Nachdenken über Alltagsphantasien“ auf dem Symposium „Ungewissheit im Bildungsprozess - Reflexion eines interdisziplinären fachdidaktischen Forschungsprojektes“ Vortrag im Warburg-Haus an der Universität Hamburg |
02/2016 | „Ungewissheit im Wechselspiel von performativer und naturwissenschaftlicher Bildung" Vortrag gemeinsam mit Ulrich Gebhard und Wolfgang Sting auf dem Symposium "Ungewissheit im Bildungsprozess - Reflexion eines interdisziplinären fachdidaktischen Forschungsprojektes“ im Warburg-Haus an der Universität Hamburg |
09/2015 | „Ungewissheit in diskursiven und performativen Bildungsprozessen“ Vortrag gemeinsam mit Malte Pfeiffer auf der Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik an der Universität Hamburg |
09/2015 | „Krisenmomente bei der ethischen Urteilsbildung“ Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik an der Universität Hamburg |
09/2015 |
„Irritation und Dialog. Fallstudien zur Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht“ Vortrag auf der Internationalen Tagung der FDdB im VBIO an der Universität Hamburg |
Posterpräsentationen
09/2017 |
"Lernpfade Biologielehramtsstudierender beim Forschenden Lernen zum inklusiven Biologieunterricht" von Claudia Michailis, Britta Lübke & Marie-Luise Schütt auf der Tagung "New international perspectives on future teachers’ professional competencies" an der Universität Hamburg |
09/2017 | "Umgang mit Heterogenität und Inklusion am außerschulischen Lernort LI-Zooschule" Hanke, M. & Ahrens, V.-C. & Bernbom, M. & Bittner, S. & Drexler, J. & Euler, P. & Fritz, C. & Gräfenstein, K. & Johannsen, M. & Krich, M. & Liesner, N. & Lorsch, N. & Lübke, B. & Lücken, L. & Nietner, L. & Robinson, T. & Robrecht, J. & Rother, j. & Schimmöller, M. & Schlier, M. & Schulz, M. & Schütt, M.-L. & Tietjen, B. auf der Tagung "New international perspectives on future teachers’ professional competencies" an der Universität Hamburg |
09/2017 |
"Lernpfade Biologielehramtsstudierender beim Forschenden Lernen zum inklusiven Biologieunterricht" von Claudia Michailis, Britta Lübke & Marie-Luise Schütt auf der Internationalen Tagung der FDdB im VBIO an der Universität Halle |
03/2017 | "Lernbarrieren an außerschulischen Lernorten. Lernpfade Biologielehramtsstudierender beim Forschenden Lernen" gemeinsam mit Marie-Luise Schütt auf der 19. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO an der Universität Rostock |
09/2015 | „Was ist Natur? Ist Natur gut? Irritation und Dialog“ auf der 12. Summerschool der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg |
02/2015 | „Irritation und Dialog“ auf der Frühjahrsschule der FDdB im VBIO an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
09/2013 | „Wie wirken Alltagsphantasien? Eine qualitative Studie mit Lerntagebüchern“ auf der Internationalen Tagung der FDdB im VBIO an der Universität Kassel |
04/2013 | „Wie wirken Alltagsphantasien?“ auf der Auftaktveranstaltung der Graduiertenschule der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg |
Publikationen
Bähr, I., Bonnet, A., Bracker da Ponte, E., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., & Sting, W. (2024). Uncertainty in subject matter education—Constitutive element and fruitful instructional strategy? Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00436-7
Lübke, B. & Heuckmann, B. (2024). Umgang mit Ungewissheit als Charakteristikum von Nature of Science – Eine Begriffsbestimmung und Konzeptionalisierung für die Integration in Lehr-Lernkonzepte. In B. Reinisch, D. Krüger, & D. Mahler (Hrsg.), Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis (S. 59-70) . Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68409-2_6
Heuckmann, B., & Lübke, B. (2024). Mit Simulationen im Biologieunterricht das Verständnis von Nature of Science reflektieren und fördern – Potentiale von Computersimulationen zum Umgang mit Ungewissheit. In B. Reinisch, D. Krüger, & D. Mahler (Hrsg.), Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis (S. 71-83). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68409-2_7
Lübke, B. (2023). Uncertainty in biology classrooms: a matter of disciplinary culture?. Teachers and Teaching. https://doi.org/10.1080/13540602.2023.2271418
Schwanewedel, J., Lübke, B., Ohlhoff, D. (2023). Ungewissheit und Biologie!? Ungewissheit als Wesensmerkmal der Biologie denken lernen. Unterricht Biologie, 487, 2-9.
Lübke, B. (2023). Rezension zu Fuhrmann, L. (2022). Hausaufgaben im Unterricht. Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens. Klinkhardt. 272 S. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 45(2), 222-223. https://doi.org/10.24452/sjer.45.2.13
Schütt, M.-L. & Lübke, B. (2023). Forschen am außerschulischen Lernort Tierpark/LI-Zooschule als Beitrag zur Professionalisierung von angehenden Lehrer*innen für einen inklusiven Biologieunterricht. In M. Busker, B. Peuker, H. Rautenstrauch & J. Winkel (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Universität. Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung (S. 90-100). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lübke, B. (2021). Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit. Eine Grounded-Theory-Studie zur Fachkultur. Wiesbaden: Springer VS.
Mai, P. C. & Lübke, B. (2020). HAMONIM – Was die Masse bewegt. Was kann eine Tanzproduktion bewegen? In M. Bischof & F. Lampert (Hrsg.), Sinn und Sinne im Tanz. Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft. Jahrbuch TanzForschung (S. 289-298). Bielefeld: transcript.
Gebhard, U., Lübke, B., Ohlhoff, D., Pfeiffer, M., & Sting, W. (2019). Performatives Arbeiten im Fachunterricht. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Biologie- und Theaterunterrichts. In U. Gebhard, B. Lübke, D. Ohlhoff, M. Pfeiffer & W. Sting (Hrsg.), Natur – Wissenschaft – Theater. Performatives Arbeiten im Fachunterricht (S. 9-30). Weinheim: Beltz Juventa.
Gebhard, U., Lübke, B., Pfeiffer, M., Sting, W., Zurek, C. (2019). Schweine-Theater. Theater und Biologie am außerschulischen Lernort Biobauernhof. In U. Gebhard, B. Lübke, D. Ohlhoff, M. Pfeiffer & W. Sting (Hrsg.), Natur – Wissenschaft – Theater. Performatives Arbeiten im Fachunterricht (31-56). Weinheim: Beltz Juventa.
Michailidis, C., Lübke, B., & Schütt, M.-L. (2019). Forschendes Lernen als Weg zur Professionalisierung für Lehramtsstudent_innen?! In B. Lübke & M.-L. Schütt (Hrsg.), Lehren und Lernen mit heterogenen Lerngruppen am außerschulischen Lernort. Ergebnisse einer Forschungswerkstatt im Lehramtsstudium an der Universität Hamburg ( S. 29-40). Norderstedt: BoD.
Lübke, B., Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A., & Sting, W. (2019). Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht – Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken (S. 177-219). Wiesbaden: Springer VS.
Gebhard, U., Lübke, B., Pfeiffer, M., & Sting, W. (2019). Antworten auf Irritationsmomente im Biologie- und Theaterunterricht In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken (S. 221-258). Wiesbaden: Springer VS.
Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A., & Sting, W. (2019). Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken (S. 3-39). Wiesbaden: Springer VS.
Lübke, B. & Schütt, M.-L. (2018). Außerschulische Lernorte – ein Lernort für Alle!? Forschendes Lernen als Konzept zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte in inklusiven Lehr- und Lernsettings. In Brovelli, D., Fuchs, K., Rempfler, A. & Sommer Häller, B. (Hrsg.). Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Tagungsband zur 5. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 09.-10. Juni 2017 (S. 183-190). Münster/Wien/Zürich: LIT.
Gebhard, U., Lübke, B., Pfeiffer, M. & Sting, W. (2017). Die Fremdheit der Schweine. Eine Fallstudie zum Wechselspiel von ästhetischer und diskursiver Praxis im Kontext kultureller Bildung. In S. Konietzko, S. Kuschel, V. Reinwand-Weiss (Hrsg.), Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung (S. 95-111). München: Kopaed.
Lübke, B. & Gebhard, U. (2016c).Irritation als Bildungspotential? Zwei Fallstudien zur Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht. In D. Krüger, P. Schmiemann, A. Dittmer & A. Möller (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik, 15, 9-24.
Lübke, B. & Gebhard, U. (2016b). Nachdenklichkeit als Element von Bewertungskompetenz? Fallstudien zur Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S. 119-130). Münster u.a.: Waxmann.
Lübke, B. & Gebhard, U. (2016a). Nachdenklichkeit im Biologieunterricht. Irritation als Bildungsanlass? In U. Gebhard & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 7 (S. 23-38), Innsbruck: Studienverlag.
Bähr, I., Bechthold, A., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Sabisch, A., & Sting, W. (2016). Ungewissheit und Irritation im Bildungsprozess. Didaktische Forschungen im Fachkontext von Biologie, Theater, Kunst und Sport. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S. 41-68). Münster: Waxmann.
Lohmann, I., Begemann, B., Böttcher, J., Claas, M., Dittmann, L., Hölscher, T., Johannsen, L., Lorenz, L. A., Lübke, B., Scholz, H., Stolley, M., Vogler, F., & Zeller, J. S. (2013). Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Das Türkei-Bild in der deutschen Pädagogik zwischen 1820 und 1930. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(4), 751-772.
Lehre
SoSe 2024 | Seminar 1 - Forschungsprojekt: In Bio geht es doch um Fakten, oder? Umgang mit fachlicher Ungewissheit im (Biologie-)unterricht (Forschungswerkstatt, Master of Education) |
SoSe 2024 | Urban Gardening im Wurzelwerk – ein Praxisseminar (Freier Wahlbereich sowie Studium generale, gemeinsam mit Dörthe Ohlhoff und in Kooperation mit dem ASTA der Universität Hamburg, dem Green Office der Universität Hamburg und BEAT!, dem studentischen Gesundheitsmanagement der Universität - gefördert durch L3Prof2.0) |
SoSe 2024 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff) |
WiSe 2023/24 | Urban Gardening im Wurzelwerk – ein Praxisseminar (Freier Wahlbereich sowie Studium generale, gemeinsam mit Dörthe Ohlhoff und in Kooperation mit dem ASTA der Universität Hamburg, dem Green Office der Universität Hamburg und BEAT!, dem studentischen Gesundheitsmanagement der Universität) |
WiSe 2023/24 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff) |
SoSe 2023 | 3D@NaW-IN: Einsatz von 3D-Druck-Modellen im Fachunterricht inklusiver Lernsettings am außerschulischen Lernort LI-Zooschule im Tierpark Hagenbeck (Freier Wahlbereich - Lehramt, gemeinsam mit Marie-Luise Schütt - gefördert durch L3Prof) |
SoSe 2023 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff) |
WiSe 2022/23 | Die Konstruktion von Körper und Geschlecht in Biologie und Gesellschaft - Perspektiven künstlerischer und naturwissenschaftlicher Forschung (Studium generale sowie Weiterführung Fachdidaktik Biologie, gemeinsam mit Patricia Carolin Mai - gefördert durch die Stabstelle Gleichstellung) |
WiSe 2022/23 | Streifzüge durch die Stadtnatur: Zwischen Guerilla Gardening, Naturerleben und politischer Bildung (Freier Wahlbereich - Lehramt sowie Studium generale, gemeinsam mit Dörthe Ohlhoff) |
WiSe 2022/23 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff) |
SoSe 2022 | Streifzüge durch die Stadtnatur: Zwischen Guerilla Gardening, Naturerleben und politischer Bildung (Freier Wahlbereich - Lehramt sowie Studium generale, gemeinsam mit Dörthe Ohlhoff) |
SoSe 2022 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff) |
WiSe 2021/22 | "Streifzüge durch und theoretische Annäherungen an die Stadtnatur" Weiterführung Fachdidaktik Biologie (Master) gemeinsam mit Dörthe Ohlhoff |
WiSe 2021/22 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff) |
SoSe 2021 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff) |
WiSe 2020/21 | "Zum Konstruktionscharakter von biologischem Wissen" Weiterführung Fachdidaktik Biologie (Master) |
SoSe 2020 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff) |
SoSe 2020 | „Einführung in die Fachdidaktik Biologie“ (Bachelor) |
WiSe 2019/20 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff) |
WiSe 2019/20 | "Typisch Frau, typisch Mann, typisch Mensch?!? Die Konstruktion von Körper und Geschlecht als Gegenstand des Biologieunterrichts" Weiterführung Fachdidaktik Biologie (Master) |
SoSe 2019 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff) |
WiSe 2018/19 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff) |
WiSe 2018/19 | „Einführung in die Fachdidaktik Biologie“ (Bachelor) |
SoSe 2018 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff & Katharina Früchtnicht) |
WiSe 2017/18 | „Einführung in die Fachdidaktik Biologie“ (gemeinsam mit Alexander Bergmann/Universität Leipzig) (Bachelor) |
WiSe 2017/18 | Abschlusskolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten in der Fachdidaktik Biologie (mit Dörthe Ohlhoff) |
WiSe 2017/18 | "Kernpraktikum II Biologie" (Master) (mit Dörthe Ohlhoff) |
WiSe 2017/18 |
"Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil II: Heterogenität am außerschulischen Lernort Zooschule" (Master) (gemeinsam mit Marie-Luise Schütt) |
SoSe 2017 |
"Kernpraktikum I Biologie" (Master) (mit Dörthe Ohlhoff) |
SoSe 2017 |
"Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil I: Heterogenität am außerschulischen Lernort Zooschule" (Master) (gemeinsam mit Marie-Luise Schütt) |
WiSe 2016/17 |
"Kernpraktikum II Biologie" (Master) (mit Dörthe Ohlhoff) |
WiSe 2016/17 |
"Lehren und Lernen am außerschulischen Lernort "Zoologisches Museum". Von sprachsensiblem Fachunterricht über Barrierefreiheit bis Universal Design - ProfaLe HF 2 + HF 3. Weiterführung Fachdidaktik Biologie. (gemeinsam mit Marie-Luise Schütt) (Master) |
WiSe 2016/17 |
„Einführung in die Fachdidaktik Biologie“ (Bachelor) |
SoSe 2016 | "Kernpraktikum I Biologie" (Master) (mit Dörthe Ohlhoff) |
WiSe 2015/16 |
„Biologie und Bildung. Weiterführung Fachdidaktik Biologie“ (Master) |
WiSe 2015/16 |
„Einführung in die Fachdidaktik Biologie“ (gemeinsam mit Katharina Früchtnicht) (Bachelor) |
SoSe 2015 | „Einführung in die Fachdidaktik Biologie“ (Bachelor) |
WiSe |
„Biologie und Bildung. Weiterführung Fachdidaktik Biologie“ (Master) |
Lebenslauf
10/2023 - 03/2024 | Vertretungsprofessor*in für Didaktik der Biologie, Universität Kassel |
seit 01/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiter*in, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik Biologie |
seit 12/2019 | Wissenschaftliche Beratung und Begleitung der zeitgenössischen Tanzproduktionen der Choreografin Patricia Carolin Mai |
seit 11/2019 |
Koordination des fakultären Forschungsschwerpunkts "Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns" |
06/2021 - 12/2021 | Elternzeitvertretung im BmBF-Verbundprojekt "Leitung macht Schule" (LemaS) |
04/2014 - 06/2021 |
Promotion in der Biologiedidaktik "Wenn Ungewissheit irritiert - Eine Grounded Theory Studie zur Fachkultur im Biologieunterricht“ |
10/2014 - 03/2022 |
Lehrbeauftragte Fachdidaktik Biologie (Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft) |
02/2010 - 09/2020 | Zooschullehrer*in in der Zooschule des Landesinstituts für Lehrer*innenbildung im Tierpark Hagenbeck |
08/2016 - 07/2019 | Peer-to-Peer-Promotionsberater*in der Graduiertenschule der Fakultät für Erziehungswissenschaft (Universität Hamburg) |
02/2016 - 12/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in im Projekt Profale (im Handlungsfeld 2: Sprachlich-kulturelle Heterogenität, mit Fokus auf das Unterrichtsfach Biologie) |
12/2011 - 10/2012 | Studentische Hilfskraft in der Fachdidaktik Biologie |
05/2009- 10/2012 | Studentische Mitarbeiterin in der Präsidialverwaltung der Universität Hamburg (Abteilung für Studium und Lehre - Referat für Qualität und Recht) |
10/2011 - 01/2014 | Masterstudium Lehramt Primar- und Sekundarstufe I mit den Fächern Biologie und Deutsch an der Universität Hamburg, Abschluss mit Auszeichnung |
10/2008 - 09/2011 | Bachelorstudium Lehramt Primar- und Sekundarstufe I mit den Fächern Biologie und Deutsch an der Universität Hamburg |
02/2008 - 09/2008 | Personalsachbearbeiter*in bei der Pinneberger Verkehrsgesellschaft |
09/2005 - 01/2008 | Ausbildung zur Kauffrau für Verkehrsservice bei der Pinneberger Verkehrsgesellschaft |
05/2005 | Abitur (Wolfgang-Borchert-Gymnasium, Halstenbek) |