Prof. Jürgen Kretschmer
Professor im Ruhestand
Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer (EW 4)
Kontakt
E-Mail: jkretschmer"AT"web.de
Lebenslauf
- Studium des Lehramtes an Volks- und Realschulen von 1963 bis 1967
- Studienseminar und Schuldienst in Grund-, Haupt- und Gesamtschulen von 1967 bis 1972
- Lehrerfortbildung in der Beratungsstelle für Schulsport und Lehrbeauftragter am Fachbereich
Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg - Akademischer Oberrat für "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der
Leibeserziehung" von 1972 bis 1983 am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität
Hamburg - seit 1983 Professor für "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der
Sportdidaktik" am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg - 1997 bis 1999, 2003 bis 2005 Geschäftsführender Direktor des Instituts 10
- 2008 Emeritierung
Publikationen
- Kretschmer,J. (1974). Grundlagen und Methoden zur Intensivierung des Unterrichts im
Geräteturnen. 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann Verlag - Kretschmer, J. (1981). Sport und Bewegungsunterricht 1-4. München: Urban und
Schwarzenberg - Kretschmer, J. (1985). Spiel und Sport mit Kindern vorbereiten. In H. Ehni, J. Kretschmer & K.
Scherler: Spiel und Sport mit Kindern. Reinbek: Rowohlt Verlag, 97-174 - Kretschmer, J. (1987). Differenzieren im Sportunterricht. sportpädagogik 5, 14-21
- Kretschmer, J. (1991). Sport im Freien. sportpädadogik 3, 13-21
- Kretschmer, J. (1994). Bauen und Bewegen. sportpädagogik 4, 26-38
- Kretschmer, J. (1995). Zur Auswahl und Ordnung der Inhalte im Hamburger Lehrplan für den
"Sport in der Grundschule". In F. Borkenhagen & K. Scherler (Hrsg.), Inhalte und Themen des
Schulsports. Sankt Augustin: Academia Verlag, 219 - 228 - Kretschmer, J. (1996). Bewegungswelt und Lehrplan. In S. Größing, A. Sandmayr & R. Stadler
(Hrsg.), Bewegungswelten der Kinder und Jugendlichen. Salzburg, 214-227 - Kretschmer, J. (1997). Akzente kindgerechter Bewegungserziehung. In E. Balz & P. Neumann
(Hrsg.), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? Schorndorf: Hofmann Verlag,169-184 - Kretschmer, J. (1997). Zum Einsatz von Bewegungslandschaften im Sportunterricht der
Grundschule. sportpädagogik 1, 34-38 - Kretschmer, J. (1999). Tun oder Nicht-Tun? Zur Betreuung von Bewegungslandschaften.
Motorik 1, 12-19 - Kretschmer, J. (1999). Betreuen - ein Beitrag zur Selbsterziehung. sportpädagogik 4, 22-25
- Wolters, P., Ehni, H., Kretschmer, J., Scherler, K. & Weichert, W. (2000). Didaktik des
Schulsports. Schorndorf: Hofmann Verlag - Kretschmer, J. (2000). Bewegungserziehung in der Grundschule. Bewegungserziehung 1, 19-23
- Kretschmer, J. (2000). Mit Bewegungslandschaften der veränderten Bewegungsumwelt
begegnen?. sportunterricht 2, 44-49 - Kretschmer, J. (2000). Was wissen wir wirklich über die Folgen der veränderten
Bewegungswelt?. Körpererziehung 4, 217-223 - Kretschmer J. (2000) Zur Betreuung von Bewegungslandschaften. In Köppe, G. & Elflein, P.
(Hrsg.), Didaktische Perspektivenvielfalt bei Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule.
Hamburg: Czwalina Verlag, 63-73 - Kretschmer, J., Hagemann O. & Giewald, C. (2000): Veränderte Kindheit und motorische
Entwicklung. Zur motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschülerinnen und Grundschülern in
Hamburg. Projektbericht. Hamburg - Kretschmer,J. & Giewald, C. (2001). Veränderte Kindheit - Veränderter Schulsport?
sportunterricht 2, 36-42 - Kretschmer,J. & Giewald, C. (2001). Können Kinder wirklich nicht mehr rückwärts laufen? In R.
Zimmer & I. Hunger (Hrsg.), Kindheit in Bewegung. Schorndorf: Hofmann, 44-55. - Kretschmer, J. (2001). Probleme eines psychomotorischen Sportunterrichts. Haltung und
Bewegung 3, 5-13 - Kretschmer, J. (2001). Changes in Childhood and Children’s Motor Development. International
Journal of Physical Education 3, 114-126 - Kretschmer, J. (2003). Bewegungslandschaften. In G. Köppe & J. Schwier (Hrsg.): Handbuch
Grundschulsport. Hohengehren: Schneider Verlag, 257-274 - Kretschmer, J. (2003). Beweismangel für Bewegungsmangel. Untersuchungen zur motorischen
Leistungsfähigkeit von Grundschülern. Teil 1: Ergebnisse. sportpädagogik 5, 64-67 - Kretschmer, J. (2003). Beweismangel für Bewegungsmangel. Untersuchungen zur motorischen
Leistungsfähigkeit von Grundschülern. Teil 2: Deutungen und Reaktionen. sportpädagogik 6,
42-45 - Kretschmer, J. (2004). FAQ: Wie fit sind unsere Grundschüler? SportPraxis 4, 4-9
- Kretschmer, J. (2004). Mangelt es Kindern an Bewegung? Club of Cologne, Sonderausgabe:
Bewegungsmangel bei Kindern: Fakt oder Fiktion? 3.Konferenz des Club of Cologne, 4.
Dezember 2003 - Kretschmer, J. (2004). Zum Einfluss der veränderten Kindheit auf die motorische
Leistungsfähigkeit. Sportwissenschaft, 4, 414-437 - Kretschmer, J. (2005). Wie können Grundschulkinder kompetent an ihrer Bewegungskultur
teilnehmen? Grundschule 1, 40-43 - Kretschmer, J. (2005). Vom Motoriktest zum Bewegungskonzept? In R. Langing & M. Pott-
Klindtworth (Hrsg.), Bildung und Bewegung im Schulsport. Butzbach-Grindel: Afra, 42-55 - Kretschmer, J. (2006). Und sie bewegen sich doch. In A. Fritz-Strathmann, R. Klupsch-
Sahlmann & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Kindheit und Schule Neue Kindheit, neues Lernen,
neuer Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 84 - 96 - Kretschmer, J. & Wirszing, D. (2007). Bewegungsintensität im schulischen und
außerschulischen Leben von Kindern im Grundschulalter. http://www.epb.uni-hamburg.de/files/
Projekt.pdf - Kretschmer, J. & Wirszing, D. (2008). Mole - Motorische Leistungsfähigkeit von
Grundschulkindern in Hamburg. Hamburg: moeve - Kretschmer, J. (2008). Bewegungslandschaften auf dem Prüfstand. In V. Oesterhelt, J.
Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im
Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer
Befunde. Hamburg: Feldhaus Verlag, 213-218 - Kretschmer,J. & Wirszing, D. (2008). Motorische Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern -
Fragen, Ergebnisse, Folgerungen. sportunterricht 10, 320 - 326 - Kretschmer, J. (2009). Welche Bewegung ist in der Bewegten Schule? In H. P. Brandel-
Bredenbeck & M.Stefanie (Hrsg.), Schulen in Bewegung - Schulsport in Bewegung.Hamburg:
Feldhaus Verlag, 208 - 213 - Kretschmer, J. (2009). Bewegungslandschaften - Anspruch und Wirklichkeit. In H. Lange & S.
Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik. Balingen: Spinat Verlag, 385 - 400 - Kretschmer, J., Baumann, R., Guse, U., Matthias, R. & Steiner, U. (2009). Sport in der
Primarstufe Band 1. Handreichung für die Bewegungsfelder Körper und Geräte. Schorndorf:
Hofmann Verlag - Kretschmer,J., Erhorn, J. & Wirszing, D. (2010). iMole - eine kulturvergleichende Studie zur
motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern aus Deutschland, Südafrika und
Australien. In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit: Sportpädagogische Felder im Wandel.
Hamburg: Feldhaus Verlag, 249 - 256 - Kretschmer, J., Baumann, R., Guse, U., Matthias, R. & Steiner, U. (2010). Sport in der
Primarstufe Band 2. Handreichung für die Bewegungsfelder Spiel, Wasser, Musik und Gelände.
Schorndorf: Hofmann Verlag - Kretschmer, J., Bresson, E., Erhorn, J., Saunders, J. & Wirszing, D. (2013). A comparison pf
motor ability of 8 and 9 year old primary school children in Hamburg, Melbourne and Cape Town
- An exploratory study. ICHPER_SD Journal of Research in Health, Physical Education,
Recreation, Sport & Dance, VIII (1), 32-38 - Kretschmer, J., Saunders, J., Bresson, E., Wirszing, D. & Erhorn, J. (2014). The relationship of
motor ability to some selected ‚living and moving‘ variables: Findings from a case study of 8 and
9 year old primary school children in Hamburg, Melbourne and Cape Town. International Sports
Studies, Vol. 36 Number 2, 31-49