Prof. Dr. Kerstin Jergus
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Die Sprechstunde im Wintersemester 2024/25 findet am Mittwoch von 9:00 - 10:00 Uhr statt (nur nach vorheriger Vereinbarung per Mail).
Kontakt
Schwerpunkte
- Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
- Kulturwissenschaftliche Bildungsforschung
- Erkenntnispolitik, Transformations- und Wissenschaftsforschung
- Kindheit, Universität, Heterogenität, Elternschaft, Liebe, Professionalisierung, Trauma
Vita
seit 10/2023 | Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg |
2019-2023 | Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft, TU Braunschweig |
Wintersemester 2018/19 | Mercator-Fellow des DFG-Graduiertenkollegs „Doing Transitions“, Universitäten Tübingen und Frankfurt/M. |
Herbstsemester 2018 | Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheit und Jugend am Departement Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Freiburg (CH) |
2016 – 2018 | Vertretung der Professur für „Systematische Erziehungswissenschaft“, TU Dresden |
2016 | Habilitation, venia legendi im Fach „Erziehungswissenschaft“ (Thema der Habilitationsschrift: „Figurationen des Pädagogischen. Pädagogische Theorie und Forschung im Lichte der kulturwissenschaftlichen Wende“), Universität Frankfurt/M. |
2016 – 2018 | Privatdozentin am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Frankfurt/M. |
2015 – 2016 | Vertretung der Professur für „Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung“, Universität Bremen |
2014 – 2022 | Lehraufträge an den Universitäten Frankfurt/M., Wien, Bielefeld, Fribourg, Halle-Wittenberg, Wuppertal |
2012 – 2015 | Leiterin des DFG-Forschungsprojekts „Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungspraktiken in Fortbildungsveranstaltungen der Frühpädagogik“, Universität Halle (in Kooperation mit Prof. Dr. Christiane Thompson, Goethe-Universität Frankfurt/M.) |
2012 – 2013 | Elternzeit |
2010 – 2015 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik im Bereich „Allgemeine Erziehungswissenschaften – Bildungstheorie und kulturwissenschaftliche Bildungsforschung“, Universität Halle |
2010 | Promotion (Thema der Promotionsschrift: „Generative Unbestimmtheiten. Diskursanalytische Einsätze zu Relationierungen von Subjektivität und Sozialität“), Universität Halle |
2010 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, Universität Halle |
2008 – 2009 | Elternzeit |
2006 – 2010 | Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt |
2005 – 2006 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung, Universität Jena |
1998-2005 | Studium der Erziehungswissenschaften (Thema der Diplomarbeit: „Zeit und Pädagogik. Problematisierende Überlegungen zum zeitlichen Bezug des Pädagogischen“), Universität Halle |
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
Geteilte und verteilte Welten. Bildungs- und erziehungsphilosophische Betrachtungen. Schriftenreihe der Kommission Bildungs -und Erziehungsphilosophie. Weinheim: Beltz Juventa (gemeinsam mit Gabriele Weiß und Malte Brinkmann) https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53043-geteilte-und-verteilte-welten.html
Profilierungen des Allgemeinen. Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Themenheft der Zeitschrift Erziehungswissenschaft Heft 65, (2-2022) Mitteilungen der DGfE, Opladen: Barbara Budrich (herausgegeben mit Carsten Bünger, Birgit Althans und Thorsten Fuchs) (https://budrich-journals.de/index.php/ew/issue/view/3129 )
Theorie und Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praktiken – Wittenberger Gespräche VII, 2021, Halle/Saale, open access: epubli (herausgegeben mit Diana Fischer, Kirsten Puhr und Daniel Wrana) [PDF]
Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. 2018, Wiesbaden: VS (herausgegeben mit Jens Oliver Krüger und Anna Roch) [PDF]
Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungen der Bildungskindheit. 2017, Wiesbaden: Springer VS (herausgegeben mit Christiane Thompson) [PDF]
Politiken des akademischen Mittelbaus. Themenschwerpunkt der Berliner Debatte Initial, H. 1 (27), 2017, S. 100-154 (herausgegeben mit Carsten Bünger und Sabrina Schenk) [Shop]
Teilnehmende Forschung. Nebenschwerpunkt der Berliner Debatte Initial, H. 3 (25), 2014, S. 88-125 (herausgegeben mit Sandra Koch) [Shop]
Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. 2014, Velbrück: Weilerswist (herausgegeben mit Georg Breidenstein und Christiane Thompson)
Liebe ist... Artikulationen der Unbestimmtheit im Sprechen über Liebe. 2011, Bielefeld: transcript [Shop]
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden, Lexika und Handbüchern
*„We are skipping our lessons to teach you one“. Generationale Bezüge in der politischen und bildungsaktivistischen Praxis in Klimaprotestbewegungen am Beispiel der Public Climate Schools. In: Soziale Passagen. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12592-024-00496-6.pdf (mit Melanie Schmidt, peer reviewed)
Zur Politizität pädagogischer Beziehungen. Erkundungen im Anschluss an die politische Theorie Ernesto Laclaus. In: Golle, J., Mayer, R. & Wittig, St. (Hg.) (2024): Ernesto Laclau. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS (mit Carsten Bünger) [PDF] https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-43182-2.pdf
Alterität – Eine Einführung. In: Kraus, A./Budde, J./Hietzge, M./Wulf, C. (2024) (Hg.): Handbuch „Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen. Weinheim: Beltz Juventa, 3., überarb. Aufl., S. 202-215 [Shop]
On the Mediality of Pedagogical Relations and the Medial Site of Education. In: Gentzel, P./Krotz, F./Wimmer, J. & Winter, R. (Ed.) (2024): The Forgotten Subject. Subject Constitutions in Mediatized Every Worlds. Palgrave Macmillan, Springer, S. 233-251
Beziehungen zu Fremden? Solidarität, Vulnerabilität und Pädagogik im Lichte der Problemgestalt einer Relation zu anderen. In: Mayer, R./Schäfer, A./Schüll, M. (2024) (Hrsg.): Umstrittene Solidarität. Spannungsfelder und Praktiken eines Kampfbegriffs. Bielefeld: transcript, S. 101-123 (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6465-2/umstrittene-solidaritaet/)
Zur Transformation politischer Bildung im Lichte digitalisierter Bildungsformate. Forschungsperspektiven und Theoriebezüge. In: Engel, J./Demmer, Chr./Epp, A. (Hrsg.) (2024): Zwischen Transformation und Tradierung – Qualitative Forschung zum Wandel pädagogischer Institutionen, Opladen: Barbara Budrich, S.47-65 (mit Caroline Gröschner)
*Advancing into Spaces of Possibility: How the Fridays for Future Movement intertwines Future-Making Practices with the Creation of Educational Formats. In: Macgilchrist, F./ Allert, H./Pargman, T.C./Jarke, J. (2023) (Ed.): Designing Postdigital Futures: which Designs? Whose Futures? Special Issue of Postdigital Science of Education, S. https://doi.org/10.1007/s42438-023-00423-7, (mit Melanie Schmidt, peer reviewed
*Bildung und Subjektivierung. Systematische Spannungslinien des Subjektivierungskonzepts im Kontext von Optimierung, Digitalisierung und Migration. In: Engel, J./Hummrich, M./Kleiner, B./Idel, T.-S./Scheunpflug, A./Wulf, Ch. (2023) (Hg.): Schulische Subjektivierung im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung, Schwerpunktheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 6, S. 1379-1409, (mit Carsten Bünger), peer reviewed
Zwischen Edutainment und politischer Bildung? Rückfragen zu Bildung in einer digitalen Kultur. In: In: Buck, M.F. & Zulaica y Mugica, M. (Hg.): Digitalisierte Lebenswelten – Bildungstheoretische Reflexionen. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler S. 289-306 (mit Caroline Gröschner)
‚Postkoloniale‘ Erziehungswissenschaft?! Transformationen der Disziplin Pädagogik im Lichte der Wiedervereinigungsprozesse nach 1990. In: Bünger, C./Chadderton, C./Czejkowska, A./ Dust, M./Eis, A./Grabau, Ch./Liesner, A./Lohmann, I./Salomon, D./Spieker, S./Springer, J.-M./Wischmann, A. (Hg.): 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Jahrbuch für Pädagogik 2022, S. 76-88
Editorial: Profilierungen des Allgemeinen. Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. In: Jergus, K./ Bünger, C., Althans, B. & Fuchs, Th. (2022) (Hrsg.): Profilierungen des Allgemeinen. Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Schwerpunktheft der Zeitschrift Erziehungswissenschaft, Barbara Budrich, S. 5-8 (mit Carsten Bünger, Birgit Althans und Thorsten Fuchs)
Pädagogische Beziehungen. Zur pädagogischen Signatur der Weitergabe in Generationenverhältnissen. In: Brinkmann, M./Weiß, G./Rieger-Ladich, M. (2024) (Hrsg.): Generation und Weitergabe. Erziehung und Bildung zwischen Erbe und Zukunft. Weinheim, Beltz. S. 94-114.
Anerkennung im Feld der Wissenschaft. Bedingte Zugehörigkeiten und die Politizität der Nachwuchsfrage. In: Leinfellner, St./Thole, F./Simon, St./Sehmer, J. (2023) (Hrsg.): Bedingungen der Wissensproduktion. Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung in Wissenschaft und Hochschule. Opladen: Barbara Budrich, S. 193-208
Biographieforschung und Allgemeine Erziehungswissenschaft. In: Nittel, D./v. Felden, H./Mendel, M. (2023) (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 254-267.
Entgrenzung als aktuelles Problem der Disziplin? Fragestellungen und Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft. In: Erziehungswissenschaft, Jg. 32, H. 63, S. 82-90 (mit Carsten Bünger) [PDF]
Politiken der Anerkennung und der Zugehörigkeit. Nachwuchsfragen als disziplin- und erkenntnispolitische Problemstellungen. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 2022, Jg. 4, H. 1 [PDF]
Vater, Mutter, Kind(er)!? Pädagogische Professionalität und Geschlechterverhältnisse im Feld der Frühpädagogik. In: Fegter, S./Langer, A./Thon, Chr. (2021) (Hg.): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch Geschlechterforschung, Jg. 17, S. 123-136 (mit Sandra Koch) [Shop]
Methodisierung als Antwort?! Erkenntnispolitische Rückfragen zur Methode in der Bildungs- und Erziehungsphilosophie. In: Thompson, Chr./Brinkmann, M./Rieger-Ladich, M. (2021) (Hrsg.): Praktiken und Formen der Theorie. Perspektiven der Bildungsphilosophie, Weinheim: Beltz Juventa, S. 305-309. [Shop]
Subjektivierung. In: Truschkat, I./Bormann, I. (2021) (Hg.): Einführung in die erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 39-52. [Shop]
Dinge von Belang?! Zum Verhältnis von Politischem und Bildung aus subjektivierungstheoretischer Perspektive. In: Friedrichs, W./Hamm, S. (2020) (Hg.): Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität. Baden-Baden: Nomos, S. 153-168 (mit Carsten Bünger) [DOI]
Trauma und die Erfahrung der (Un-)Zugehörigkeit. Zum Zusammenhang von Leid, Sprache und Gewalt aus bildungstheoretischer Sicht. In: Rieger-Ladich, M./Casale, R./Thompson, Ch. (2020) (Hg.): Un-/Zugehörigkeit. Bildungsphilosophische Reflexionen und machttheoretische Studien. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 175-193. [Shop]
Das Gift der Sprache. Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt zwischen Normalisierungsbegehren, Pädagogisierung und Kritik. In: Bünger, C./Czejkowska, A. (2020) (Hg.): Political Correctness und Pädagogische Kritik. Jahrbuch für Pädagogik 2018, Berlin: Peter Lang Verlag, S. 165-180. [DOI]
Familie, Autorität, Leistung. In: Ecarius, J. (2020) (Hg.): Handbuch Familie. 2., aktual. u. erw. Aufl., Wiesbaden: Springer, http://doi-org-443.webvpn.fjmu.edu.cn/10.1007/ 978-3-658-19416-1_43-1 (mit Jens Oliver Krüger) [PDF]
Zur Medialität pädagogischer Beziehungen und der medialen Seite der Bildung. In: Gentzel, P./Krotz, F./Wimmer, J./Winter, R. (2019) (Hg.): Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitution in mediatisierten Alltagswelten. Wiesbaden: VS, S. 255-275 [PDF]
Eltern als Bildungsakteure und die Familie als Bildungsort. Kontinuität und Wandel des Verhältnisses von Familie und Bildung. In: Schweder, M. (2019) (Hg.): Bildung und Erziehung im Abseits. Erste Annäherungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 31-46 [Shop]
Das verletzbare Selbst. Zur Rolle von Macht und Anerkennung in Beratungskontexten aus bildungstheoretischer Sicht. In: Wuttig, B./Wolf, B./Vater, H. (2019) (Hg.): Körper Beratung. Beratungshandeln im Spannungsfeld von Körper, Leib und Normativität. Bielefeld: transcript, S. 183-196 [Shop]
Die Kritik der Macht – die Macht der Kritik. In: Nonhoff, M./Langer, A./ Reisigl, M. (2019) (Hg.): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: VS, S. 69-87 [PDF]
Geförderte Anerkennung. Zur Pädagogisierung von Geschlechterordnungen. In: Krannich, L.-K./Reichel, H./Evers, D. (2019) (Hg.): Menschenbilder und Gottesbilder. Geschlecht in theologischer Reflexion. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 215-235 [Shop]
Partizipation. In: Weiß, G./Zirfas, J. (2019) (Hg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer VS, S. 475-487 [PDF]
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778). In: Smeyers, Paul (2019) (Ed.): International Handbook of Philosophy of Education, Section I: Voices from the Past and the Present, Singapore: Springer VS, S. 395-406
Unaufhörliches Werden und die Grenzen des Selbst. Subjektivierungstheoretische Perspektiven. In: Deppe, U. (2019) (Hg.): Die Arbeit am Selbst. Theoretische Positionen und empirische Befunde zu Identitätskonstruktionen zwischen herausgehobenen Bildungsorten und Bildungsverläufen. Wiesbaden: VS, S. 105-121 [PDF]
Bedingte Zugehörigkeiten in der ‚unbedingten‘ Universität. Zur Bildung des Nachwuchs‘ im Lichte von Subjektivierungen im Feld der Wissenschaft. In: Casale, R./Thompson, Ch./Ricken, N. (2019) (Hg.): Subjektivierung und Bildung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 263-280 [Shop]
The Limits of Identity. Performativity, Knowledge and Politics in Educational Theory and Practices. In: Encounters in Theory and History of Education, Vol 19/2018: Gendered Education in History, Theory and Practice – Case Studies on Women’s Education, Gendered Spaces and Performativity of Knowledge, Eds.: Lemke Duque, A. & Chaparro Sainz, Á., 2018, S. 110-122, (2019), DOI: https://doi.org/10.24908/eoe-ese-rse.v19.0.11919 [DOI]
Zwischen – Überschreitung - Vermittlung. Eine Skizze zur Medialität des Pädagogischen. In: Karcher, M./Schenk, S. (2018) (Hg.): Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen. Wittenberger Gespräche V. Berlin: epubli, S. 197-215 [PDF]
Der Ruf nach Vertrauen. Zum (Un-)Verhältnis von Politik, Inszenierung und Pädagogisierung des Vertrauens. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94 (4), 2018, S. 552-575 [Shop]
Sprache wirkt. Oder: Wie Sprechen, Anerkennung und Gewalt zusammenhängen. In: Hoffarth, B./Schachtsiek, K. (Hg.): Hate Speech. Themenschwerpunkt der Zeitschrift „Betrifft Mädchen“, 32 (3), 2018, S. 100-105 [Shop]
Elternschaft zwischen Projekt und Projektion – Einleitung in den Band. In: Jergus, K./ Krüger, J.-O./Roch, A. (2018) (Hg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: VS, S. 1-27 [PDF]
Bildungskindheit und generationale Verhältnisse. Zur Adressierung von Eltern im Namen der Bildung des Kindes. In: Jergus, K./Krüger, J.-O./Roch, A. (2018) (Hg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: VS, S. 121-140 [PDF]
Denkformen des Sozialen – Diskussionsbericht zum 52. Salzburger Symposion. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 93 (4), (2017), S. 403-417 [Shop]
‚Postkoloniale‘ Erziehungswissenschaft(en)? Eine Skizze zum Doing Theory im Feld der (ost-)deutschen Erziehungswissenschaft nach 1990. In: Thompson, Ch./ Schenk, S. (2017) (Hg.): Zwischenwelten. Paderborn: Schöningh, S. 297-312 [DOI]
Leistung und Anerkennung. Zu Subjektivierungen im Feld der Wissenschaft. In: Bünger, C./Mayer, R./Schröder, S./Hoffarth, B. (2017) (Hg.): Leistung – Anspruch und Scheitern. Wittenberger Gespräche IV, Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. 125-143 [PDF]
Politiken des akademischen Mittelbaus. Einsatzpunkte einer Kritik im Medium der Wissenschaft. In: Berliner Debatte Initial, 27 (1), (2017), S.100-109 (mit Carsten Bünger und Sabrina Schenk) [Shop]
Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Einleitung in den Band. In: Jergus, K./ Thompson, C. (2017) (Hg.): Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-45 (mit Christiane Thompson) [PDF]
Die Pädagogik der Eltern und die Pädagogik der Erzieherinnen. Zur Stellung von Eltern im Rahmen frühpädagogischer Settings. In: Jergus, K./Thompson, C. (2017) (Hg.): Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 201-230 [PDF]
Ausblick: Zwischen Teilnahme und Teilhabe. Das pädagogische Selbst zwischen Aneignung und Aussetzung. In: Jergus, K./Thompson, C. (2017) (Hg.): Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 319-353 [PDF]
Alterität und Trauma. Die Erfahrung der Verletzbarkeit und der ‚Rat‘ der Dekonstruktion. In: Jäckle, M./Wutttig, B./Fuchs, C. (2017) (Hg.): Handbuch Trauma – Pädagogik – Schule. Bielefeld: transcript, S. 256-280 [DOI] / [Shop]
Heterogenität im Kindergarten? Heterogenität und Leistung im Lichte frühkindlicher Differenzen. In: Stenger, U./ Edelmann, D./Nolte, D./Schulz, M. (2017) (Hg.): Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. Weinheim, Basel: Beltz-Juventa, S. 119-132 [Shop]
Prekäre Pädagogisierung. Zur paradoxen Positionierung des erziehungswissen-schaftlichen Nachwuchses. In: Kessl, F. (Hg.): „Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt?“ Themenschwerpunkt Erziehungswissenschaft, H. 27 (53), 2016, S. 9-19 (mit Carsten Bünger und Sabrina Schenk) [PDF]
Zu den Anfängen bürgerlicher Bildung in Bremen. Wilhelm Christian Müllers Erziehungsinstitut. In: Kämpf, C. (2016) (Hg.): Der Domkantor, Pädagoge und Schriftsteller Wilhelm Christian Müller. Studien und Dokumente zur Bremer Musik- und Kulturgeschichte um 1800. Bremen: Carl Schünemann Verlag, S. 56-70 [Probe]
Aushandlungen des Pädagogischen zwischen Eltern und pädagogischen Einrichtungen. Perspektiven einer (neuen) Elternforschung? In: Meseth, W./ Dinkelaker, J./ Neumann, S./Rabenstein, K. (2016) (Hg.): Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Tagungsband der DGfE-Kommission für Wissenschaftsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 100-110 [Shop]
Jan Amos Comenius. In: Peters, Michael A. (2016) (Eds.): Encyclopedia of Educational Philosophy and Theory. Singapore: Springer VS (online-Publikation, DOI 10.1007/978-981-287-532-7_201-1) [DOI]
*Innovation im Horizont frühkindlicher Bildung? In: Zeitschrift für Pädagogik, 61 (6), 2015, S. 808-822 (mit Christiane Thompson, peer reviewed) [PDF]
Das Begehren der Norm(alisierung). Geschlecht in Wissenschaft und Forschung. In: Bühler, P./Foster, E./Neumann, S./Wrana, D. (2015) (Hg.): Normalisierungen. Wittenberger Gespräche III, Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. 165-181 [PDF]
Diskursivierungen von Unbestimmtheit(en) – Diskursanalytische Zugänge zu Liebe und Verliebtheit. In: Fegter, S./Jäckle, M./Kessl, F./Langer, A./Ott, M./Rothe, D./ Wrana, D. (2015) (Hg.): Diskursanalytische Zugänge zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen: Macht – Diskurs – Bildung. Wiesbaden: VS, S. 159-176 [PDF]
Figuren der Teilnahme. Eine Spurenlese zum Anteil des Sozialen in wissenschaftlicher Praxis. In: Berliner Debatte Initial. Nebenschwerpunkt: Produktive Teilnahme, H. 3 (25), (2014) S. 112-122 [Shop]
Zwischenraum: Kultur. „Bildung“ aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Rosenberg, F. v./ Geimer, A. (2014) (Hg.): Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität. Wiesbaden: VS, S. 9-26 (mit Christiane Thompson) [PDF]
Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung – Einleitung in den Band. In: Thompson, C./Jergus, K./Breidenstein, G. (2014) (Hg.): Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Velbrück: Weilerswist, S. 7-29 (mit Christiane Thompson und Georg Breidenstein)
Die Analyse diskursiver Artikulationen. Perspektiven einer poststrukturalistischen (Inteview-)Forschung. In: Thompson, C./Jergus, K./Breidenstein, G. (2014) (Hg.): Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Velbrück Weilerswist, 2014, S. 51-70
Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts? Analysen der Kontingenz, Generativität und Performativität pädagogischer Artikulationen. In: Koller, H.-C./Reichenbach, R./Ricken, N. (2014) (Hg.): Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Schöningh, S. 149-167 (mit Jens Oliver Krüger und Sabrina Schenk) [Shop]
Die Bildung der Politik – die Politik der Bildung. In: Angermuller, J./Nonhoff, M./Herrschinger, E./Macgilchrist, F./Reisigl, M./Wedl, J./Wrana, D./ Ziem, A. – DiskursNetz (2014) (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 2: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse. Bielefeld: transcript, S. 329-349 [Shop]
Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft. In: Angermuller, J./Nonhoff, M./Herr-schinger, E./Macgilchrist, F./Reisigl, M./Wedl, J./Wrana, D./ Ziem, A. – DiskursNetz (2014) (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: transcript, S. 224-238 (mit Daniel Wrana, Antje Langer, Sandra Koch und Marion Ott) [Shop]
Zur Verortung im Feld: Anerkennungslogiken und Zitierfähigkeit. In: Angermuller, J./ Nonhoff, M./Herrschinger, E./Macgilchrist, F./Reisigl, M./Wedl, J./Wrana, D./ Ziem, A. – DiskursNetz (2014) (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: transcript, S. 655-663 [Shop]
„Figuration“, in: Wrana, D./Ziem, A./Reisigl, M./Nonhoff, M./Angermuller, J. (2014) (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 148-149. (mit Daniel Wrana) [Shop]
„Konstitutives Außen“, in: Wrana, D./Ziem, A./Reisigl, M./Nonhoff, M./Angermuller, J. (2014) (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 42-43. (mit Sandra Koch und Sabrina Schenk) [Shop]
„Kontingenz“, in: Wrana, D./Ziem, A./Reisigl, M./Nonhoff, M./Angermuller, J. (2014) (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 226 (mit Yannik Porsché) [Shop]
„Katachrese“, in: Wrana, D./Ziem, A./Reisigl, M./Nonhoff, M./Angermuller, J. (2014) (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 209. (mit Daniel Wrana und Veronika Koller) [Shop]Heterogenität als Leitbild – Heterogenität in Leitbildern. In: Budde, J. (2013) (Hg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: VS, S. 229-248 (mit Jens Oliver Krüger und Sabrina Schenk) [PDF]
*Darf ich dich beobachten? Zur ‚pädagogischen Stellung‘ von Beobachtung in der Frühpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, (2013) 59 (5), S. 743-761 (mit Sandra Koch und Christiane Thompson, peer reviewed) [PDF]
Zitiertes Leben. Zur rhetorischen Inszenierung des Subjekts. In: Mayer, R./ Thompson, C./Wimmer, M. (2013) (Hg.): Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien. Wiesbaden: VS, S. 195-215 [PDF]
Autorität und Autorisierung. Analysen zur Performativität des Pädagogischen. In: Ricken, N./ Balzer, N. (2013) (Hg.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS, S. 207-224 (mit Ira Schumann und Christiane Thompson) [PDF]
Politiken der Identität und der Differenz. Rezeptionslinien Judith Butlers im erziehungswissenschaftlichen Terrain. In: Ricken, N./ Balzer, N. (2013) (Hg.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS, S. 29-53 [PDF]
Die Politik der Bildung – eine theoretische und empirische Analyse. In: Reichenbach, R./Koller, H.-C./Ricken, N. (2011) (Hg.): Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeiten. Paderborn: Schöningh, S. 103-123 (mit Christiane Thompson) [Shop]
Doing Pupil among Peers. Ethnographic Observations. In: Krüger, H.-H./Helsper, W./ Foljanty-Jost, G./Kramer, R.-T./Hummrich, M. (2008) (Eds.): Family, School, Youth Culture. International Perspectives of Pupil Research, S. 115-132 (mit Georg Breidenstein)
Schule als Job? Beobachtungen aus dem achten Schuljahr. In: Breidenstein, G./ Prengel, A. (2005) (Hg.): Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz? Wiesbaden: VS, S. 177-199 (mit Georg Breidenstein) [PDF]
Rezensionen
Sammelrezension zum Thema Reformpädagogik: Barz, Heiner (Hg.): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik, Springer VS und Idel, Till-Sebastian & Ullrich, Heiner (Hg.): Handbuch Reformpädagogik. In: EWR 18 (2019), Nr. 2 [PDF]
Vogelmann, Frieder: Im Bann der Verantwortung. Frankfurt/Main: Campus 2014. In: EWR 15 (2016), Nr. 3, [PDF]
Hamann, Julian: Die Bildung der Geisteswissenschaften. Zur Genese einer sozialen Konstruktion zwischen Diskurs und Feld. Konstanz/München: UVK Verlagsgesell-schaft 2014. In: EWR 14 (2015), Nr. 2 [PDF]
Tervooren, Anja/Engel, Nicolas/Göhlich, Michael/Miethe, Ingrid/Reh, Sabine (Hg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern, Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript 2014. In: EWR 13 (2014), Nr. 5 [PDF]
Angermüller, Johannes/Dyk, Silke van (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung, Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus 2010. In: EWR 11 (2012), Nr. 2 [PDF]
Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.): Pädagogik des Performativen, Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim et al.: Beltz 2007. In: EWR 7 (2008), Nr. 1 [PDF]
Friebertshäuser, Barbara/Rieger-Ladich, Markus/Wigger, Lothar (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft, Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. In: EWR 6 (2007), Nr. 3 [PDF]
Vorträge
-
„Zum Verhältnis von Feldbegriff und diskursiven Ordnungen“ – Vorträge im Rahmen des Mercator-Fellowships am Kolleg „Doing Transitions“, Tübingen und Frankfurt/M., November und Dezember 2018
-
„Anerkennung im Feld der Wissenschaft. Oder: Wie man ein*e (Erziehungs-)Wissenschaftler*in wird“ – Auftaktvortrag im Rahmen des Mercator-Fellowships am DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“, Frankfurt/M., Oktober 2018
-
„Transformationen im (und des) Sprechen(s). Analysezugänge zu Interviews aus praxeologischer Sicht“ – Vortrag am DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“, Frankfurt/M., Juni 2018
-
„Der Ruf nach Vertrauen. Zum (Un-)Verhältnis von Politik, Inszenierung und Pädagogisierung“ – Vortrag auf dem 53. Salzburger Symposion „Ästhetik und Politik: Markierungen – Grenzgänge – Verschiebungen“, Salzburg, Mai 2018
-
„Demokratisierung durch Partizipation in der Qualitativen Bildungsforschung?“ – Streitgespräch mit Herbert Kalthoff im Rahmen der Winterschool „Partizipation in der qualitativen Bildungsforschung“, Duisburg-Essen, November 2017
-
„Trauma und Bildung. Die Erfahrung der (Un-)Zugehörigkeit als bildungstheoretische Fragestellung“ – Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie „Un-/Zugehörigkeit“, Berlin, September 2017
-
„Das verletzbare Selbst. Zur Rolle von Macht, Anerkennung und Intersubjektivität in Beratungskontexten aus bildungstheoretischer Sicht“ – Vortrag auf der Tagung „Beratung verkörpern – Leiblichkeit Macht Differenz“, Heidelberg, September 2017
-
„Teilnehmende Beobachtung. Ethnographie als Forschungsstrategie“ – Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft, Leipzig, Januar 2017
-
„Begehrte Norm(alisierung). Zur Pädagogisierung des Geschlechts“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Geschlecht/Identität“ der Theologischen Fakultät, Halle, Januar 2017
-
„Zwischen Teilnahme und Teilhabe. Zum Zusammenhang von Partizipation und Bildung“ – Antrittsvorlesung als Privatdozentin an der Universität Frankfurt/M., Oktober 2016
-
„Kritik und Transformation von Geschlechterdiskursen“ – Keynote auf der Tagung „Genderstudies meets Diskursforschung meets Genderstudies“, Paderborn, September 2016
-
„Vertrauen als pädagogischer Topos. Bildungs- und Erziehungsverhältnisse an den Grenzen des Selbst“ – Habilitationsvortrag an der Universität Frankfurt/M., Mai 2016
-
„Zwischen Aufstieg und Ausstieg. Akademischer ‚Nachwuchs‘ aus geschlechter-theoretischer Perspektive“ – Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Geschlechter-territorien und -räume der Bildung“, DGfE-Kongress in Kassel, März 2016
-
„Pädagogisierte Verhältnisse. ‚Nachwuchs’ und die Frage des Neuen“ – Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kein Raum, keine Zeit. Aktuelle Politiken des akademischen Mittelbaus als Bezugspunkt erziehungswissenschaftlicher Reflexionen“, DGfE-Kongress in Kassel, März 2016
-
„Nicht inkludierbar? – Was leistet eine diskursanalytische Perspektive für die Erschließung aktueller Inklusionsdebatten?“ – Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Nicht inkludierbar?! Diskursanalytische Perspektiven auf aktuelle Inklusionsdebatten“, Kassel, März 2016
-
„Die Subjekte der Bildung und die Bildung der Subjekte. Online-Tutorials und die Medialität pädagogischer Beziehungen“ – Vortrag auf der Tagung „Mediatisierung, digitale Praktiken und das Subjekt“, Bremen, November 2015
-
„Die Bildung des Nachwuchs‘. Figuren wissenschaftlicher Subjektivierungen“ – Vortrag auf der Jahrestagung „Bildung und Subjektivierung“ der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Tübingen, Oktober 2015
-
„Notes on the educational realm in classroom research” – Kommentar im Rahmen des Symposiums „The Doings of Classroom Sayings. Investigating School Through Language” auf dem ECER-Kongress der EERA, Budapest, September 2015
-
„Wissenschaft – diesseits des Leistungsprinzips? Figuren wissenschaftlicher Subjektivierungen“ – Vortrag auf der Tagung „Leistung: Zwischen Anspruch und Scheitern – Wittenberger Gespräche IV, Naumburg, Mai 2015
-
„Heterogenität im Kindergarten – Differenzpraktiken diesseits des Leistungsprinzips?“ – Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit „Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität: Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit“, Köln, März 2015
-
„Inkludierbar?! – Diskursanalytische Perspektiven auf die Inklusionsdebatte“ – Vortrag im Workshop „Widersprüche inklusive – Inklusion als Gegenstand der Bildungsdiskussion. Ein interdisziplinärer Interpretationsworkshop“, Universität Halle, Januar 2015 (mit Jens Oliver Krüger)
-
„Zwischen Elternarbeit, Bildungspartnerschaft und Elternbildung. Die Verhandlung des ‚Pädagogischen‘ zwischen Elternhaus und pädagogischen Einrichtungen“ Vortrag auf der Jahrestagung „Von der ‚Erziehungswirklichkeit‘ zur Empirie des Pädagogischen“ der DGfE-Kommission für Wissenschaftsforschung in Kooperation mit dem Netzwerk „Methodologien einer Empirie pädagogischer Ordnungen“, Göttingen, September 2014
-
„Figuren der Teilnahme in ethnographischen und diskursanalytischen Forschungsstrategien“ – Vortrag in der Arbeitsgruppe „Produktive Teilnahme – Praktiken der Hervorbringung von Sinn im Forschungsfeld“, DGfE-Kongress Berlin, März 2014
-
„Liebe ist... Artikulationen von Unbestimmtheit(en) im Sprechen über Liebe“ – Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „que(e)r einsteigen“, Halle/Saale, Januar 2013
-
„Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts? – Analysen der Kontingenz, Generativität und Performativität pädagogischer Artikulationen“ – Vortrag auf der Herbsttagung „Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts“ der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie in Berlin, September 2011 (mit Jens Oliver Krüger und Sabrina Schenk)
-
„Performativity“ – Vortrag im Research Workshop “Generativity, Contingency, Performativity – Post-structural Dimensions of Educational Research”, ECER-Kongress der EERA, Berlin, September 2011
-
„Die Kritik der Macht – die Macht der Kritik“ – Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung „Diskursanalyse und Kritik II“ in Bremen, März 2011
-
„Routinisierte Erzählungen des Unbestimmten – die Liebe ist ein seltsames Spiel ...“, Vortrag im Rahmen des Forums Erziehungsphilosophie in Witten/Bommerholz, Juni 2009
-
„Die Politik der ‚Bildung‘ – eine theoretische und empirische Analyse“ – Vortrag im Rahmen der Tagung „Wirklichkeit und Erkenntnispolitik. Zur Konstruktion der Erziehungswirklichkeit“ der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE, Oktober 2008 (mit Christiane Thompson)
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
-
Summer School der Erziehungs- und Bildungstheorie „Doing Theory?!“, Frankfurt/M., Juli 2019 (mit Carsten Bünger, Christiane Thompson und Alfred Schäfer)
-
Workshop-Reihe „In‘s Schreiben kommen“, Frankfurt/M. & Tübingen im Rahmen des Mercator-Fellowships am Kolleg Doing Transitions, Januar und Februar 2019 (mit Nils Klevermann, Andrea Pohling, Janne Krumbiegel, Deborah Nägler)
-
Workshop „Diskursanalyse“ im Rahmen der DGfE-Summerschool, Juli 2018, Erkner (mit Sandra Koch)
-
Workshop „Diskursanalyse als Forschungsstrategie in der Erziehungswissenschaft“, im Rahmen der ZeUS-Methodenschule, Göttingen, Juli 2018
-
Arbeitstagung „Theoretische Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praktiken – Wittenberger Gespräche VII“, Wittenberg, Mai 2018 (mit Daniel Wrana, Diana Fischer und Kirsten Puhr)
-
Forschungswerkstatt „Politik, Performativität und Wissen“ des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule“ an der Humboldt-Universität Berlin, August 2017 (mit Robert Aust, Jona Garz, Julia Wiebigke)
-
Symposium „Kein Raum, keine Zeit. Aktuelle Politiken des akademischen Mittelbaus als Bezugspunkt erziehungswissenschaftlicher Reflexionen“, DGfE-Kongress März 2016, Kassel (mit Carsten Bünger und Sabrina Schenk)
-
Forschungsforum „‚Nicht inkludierbar?‘ Diskursanalytische Perspektiven auf aktuelle Inklusionsdebatten“, DGfE-Kongress März 2016, Kassel (mit Jens Oliver Krüger)
-
Tagung „Ein Feld in Bewegung“, Universität Halle, Juni 2015 (mit Christiane Thompson, Sandra Koch und Pauline Starke)
-
Vortragsreihe „Elternschaft zwischen Projekt und Projektion“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung im Rahmen der Halleschen Abendgespräche im Sommersemester 2015, Universität Halle (mit Jens Oliver Krüger und Anna Roch)
-
Workshop „Mobilisierung in der Frühpädagogik“, Universität Halle, März 2015 (mit Christiane Thompson, Sandra Koch und Pauline Starke)
-
Workshop „Diskursforschung und Praxeologie. Erkenntnispotenziale im Horizont sozialer und diskursiver Praktiken“, Universität Halle, November 2014
-
Arbeitsgruppe „Produktive Teilnahme. Praktiken der Hervorbringung von Sinn und Wirklichkeit im Forschungsfeld“ auf dem DGfE-Kongress in Berlin, März 2014 (mit Anna Roch und Sandra Koch)
-
Research workshop Generativity, Contingency, Performativity – Poststructural Dimensions of Educational Research ECER-Kongress der EERA in Berlin, September 2011 (mit Christiane Thompson, Sabrina Schenk und Jens Oliver Krüger)
-
Autor_innenworkshop zum Publikationsprojekt „Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung“ im Akademie-Haus Sonneck (Naumburg), April 2012, (mit Georg Breidenstein und Christiane Thompson)
-
Vortragsreihe „Kulturwissenschaftliche Ansätze der Bildungsforschung“, Universität Halle, Sommersemester 2011 (mit Christiane Thompson)
-
Tagung des Nachwuchs-Forums Erziehungsphilosophie im Akademie-Haus Sonneck (Naumburg/Saale) im Juli 2011 (mit Sandra Koch, Ralf Mayer und Sabrina Schenk)
-
Roundtable „Was leistet die Diskursanalyse? Ein Gespräch über die Politik der Wissenschaft“ – Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Daniel Wrana, Mai 2011 (mit Christiane Thompson)
-
Vortragsreihe „Kulturtheoretische Ansätze in der Bildungsforschung“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung im Rahmen der Halleschen Abendgespräche im Wintersemester 2010/2011 (mit Georg Breidenstein)
Interview zum Start an der Universität Hamburg mit Prof. Dr. Kerstin Jergus
Welche pädagogischen Möglichkeiten sehen wir angesichts einer fraglich gewordenen Zukunft?
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2023/1101-neuberufene-jergus.html