Sonstiges
- In Gedenken an Prof. Dr. Hans Reich
Bitte sehen Sie mit diesem Link den Nachruf auf der DiVER-Webseite. - Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung für Prof. Dr. Ingrid Piller, Sydney, eingeworben.
Mehr Informationen finden Sie in einem Artikel im Newsroom der Universität Hamburg zur Einwerbung des Preises und zu Prof. Dr. Ingrid Piller.
Zu Prof. Ingrid Pillers Arbeit sind hier die Links zu der Webseite von 'Language on the Move' und zu der Reading Challenge von Language on the move. - Das "Themenportal Flucht, Migration, Integration" der Friedrich-Ebert-Stiftung enthält praxisrelevante Informationen, aber auch Hinweise auf Gutachten oder Forschungsarbeiten: Wenn Sie auf diesen Link
gehen kommen Sie auf die Webseite der Stiftung zum Themenportal. - Praxiswebsite der Uni-Hamburg zum Thema Mehrsprachigkeit. Hier finden Sie viele Informationen rund um das Thema Mehrsprachigkeit (Erfahrungsberichte, Bücher, Fotos mehrsprachiger Städte etc.). Ebenfalls können Sie uns Ihre Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit mitteilen.
Die Praxiswebseite ist hier verlinkt. - Ingrid Gogolin war 2017 zu Gast beim 'Brigding Language Barriers Symposium' im Rahmen von 'Language on the Move'@Macquarie University Sydney.
Lesen Sie auf der Webseite von Language on the Move einen Artikel zum Bridging Language Barriers Symposium. - "Vielen Dank für die Therapie. Vielen Dank, dass Sie mir zugehört haben. Die Trauer zerreißt mir immer noch mein Herz, aber hier haben Sie mir die Gelegenheit gegeben, mich wieder zu finden. Ich kann mich wieder konzentrieren und alltägliche Dinge erinnern."
Erfahren Sie mehr über eine Initiative zur Unterstüzung und Behandlung psychisch erkrankter Migranten, z. B. traumatisierter Schutzsuchender unter htp://www.segemi.org/ - Alle Informationen für Flüchtlinge sind versammelt im Handbook Germany.
Sehen Sie auf der Webseite: >>> https://handbookgermany.de/de.html - Eine Veröffentlichung auf der DFG-Homepage: "Qualitätskriterien der Begutachtung qualitativer Forschungsvorhaben in der Erziehungswissenschaft. Ergebnisse eines DFG-Roundtable“
Das Papier zu den ‚Qualitätskriterien der Begutachtung qualitativer Forschungsvorhaben in der Erziehungswissenschaft‘ ist dort zu finden.
Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der DFG in den FAQ: Informationen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Ergebnisse des Roundtable-Gesprächs sind als Online-Version mit diesem Link hinterlegt. - Für alle Recherchen, die mit erziehungswissenschaftlicher Forschung zu tun haben, ist der „Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ nun mit ersten Dienstleistungen im Fachportal Pädagogik präsent. Nähere Informationen auf der Webseite des Dienstes unter der Webadresse:
www.fachinformationsdienst-bildungsforschung.de - Bereitstellung und Nutzung quantitativer Forschungsdaten in der Bildungsforschung.
Hier sehen Sie das Memorandum des Fachkollegiums „Erziehungswissenschaft“ der DFG als Online-Version von der Webseite der DFG. - Portraits erfolgreicher Wissenschaftlerinnen
Das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft stellt Portraits erfolgreicher Wissenschaftlerinnen vor. Hier finden Sie auch das Portrait von Ingrid Gogolin als Online-Version von der Webseite des EU-Büros - UNESCO
Education in a Multilingual World
This document aims to clarify some of the key concepts and issues that surround the debate and presents in a simplified and synthetic form the many declarations and recommendations that have made reference to the issues of languages and education. These are stated as UNESCO guidelines and principles.
Die Downloadfunktionen auf der Webseite der UNESCO sind hier verlinkt. - Qualitätssicherung und gute wissenschaftliche Praxis
Der Wissenschaftsrat hat das Positionspapier "Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität" veröffentlicht. Neben nationalen und internationalen Empfehlungen und Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis behandelt das Papier deren Umsetzung in Deutschland und beschreibt weitere Handlungsfelder und Empfehlungen dazu, wie die Kultur wissenschaftlicher Integrität nachhaltig im System gestärkt werden kann.
Auf der Webseite des Wissenschaftsrats finden Sie hier die Downloadmöglichkeit zu: Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität | Positionspapier (Drs. 4609-15), April 2015, verlinkt.