Nathalie Giele (ehem. Dickscheid)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Religionspädagogik
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- nach Absprache per Email
Kontakt
.
Sprechzeiten Sekretariat
Alsterterrasse 1
6. Stock, Rm 612
20354 Hamburg
E-Mail: EW5.Relpaed"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Arbeiten können beim Pförtner im VMP 8 abgegeben werden, Masterarbeiten im StuP-Büro.
Akademischer Werdegang
1986 geboren in Villingen (Schwarzwald)
2005-2012 Studium der Katholischen Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Diplom)
2012-2014 Kirchlicher Vorbereitungsdienst zur Religionslehrkraft an Berufsbildenden Schulen und am Gymnasium
Seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Forschung und Lehre am Arbeitsbereich Religionspädagogik (Schwerpunkt: Katholische Religionspädagogik)
Seit 2015 Promovendin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Theologische Fakultät, Arbeitsbereich Fundamentaltheologie (Betreuung: Prof. Dr. Magnus Striet).
Arbeitstitel des Promotionsprojekts: „Inszenierte Weltanschauung? Zur Relevanz des Gegenwartstheaters für die Theologie“
Forschungsschwerpunkte
- Theologie und Theater
- Interreligiös vergleichende Religionspädagogik
- Formate religiöser Bildung an Schulen
Mitgliedschaften / Mitwirkungen
- AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V.
Publikationen und Vorträge
Artikel:
- Offenbarung. Über die (nicht ganz unproblematische) Erfahrung, dass Gott sich mitteilt, in: Christine Büchner / Gerrit Spallek (Hg.): Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern 2017, S. 171–186.
Online-Beiträge:
- Grausame Schule der Empathie: Performance über Nacht. Theologische Theaterrezension im Online-Feuilleton feinschwarz zu „Das halbe Leid“ von SIGNA (Konzept / Regie) am Deutschen Schauspielhaus, abrufbar unter: http://www.feinschwarz.net/grausame-schule-der-empathie-performance-ueber-nacht/ (11.12.2017)
- Schluss mit dem Drama: „Ich kann nicht mehr“. Theologische Theaterrezension im Online-Feuilleton feinschwarz zu „Ich kann nicht mehr“ von René Pollesch (Regie) am Deutschen Schauspielhaus, abrufbar unter: http://www.feinschwarz.net/schluss-mit-dem-drama-ich-kann-nicht-mehr/ (12.04.2017)
- Wut und Rage im Theater: „Das Problem ist wie üblich, dass uns niemand liebt“. Theologische Theaterrezension im Online-Feuilleton feinschwarz zu „Wut/Rage“ von Elfriede Jelinek und Simon Stephens, Regie: Sebastian Nübling, am Thalia Theater Hamburg, abrufbar unter: http://www.feinschwarz.net/wut-und-rage-im-theater-das-problem-ist-wie-ueblich-dass-uns-niemand-liebt/ (07.10.2016)
Vorträge und Workshops:
- Workshop „Religionssensible Erziehung in Schule und Religionsunterricht“ im Rahmen des Studientags „Religionssensible Erziehung“ des Erzbistums Hamburg an der Katholische Akademie Hamburg (10.10.2017)
- Workshop „PERFORMING CONFLICT – spirals of dialogue in L’viv“, Interkulturelles Kunstprojekt „Art Peace Project“ mit Studierenden aus Deutschland, Polen und der Ukraine, Lviv – Ukraine (05.–11.06.2017)
- Podiumsdiskussion und Impuls „Komparativität, Komplexität und Korrelation als gegenwartssensible Haltungen für den Umgang mit Heiligen Texten im RU“ im Rahmen der Jahrestagung für Religionslehrer_innen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Berufsbildenden Schulen zum Thema „Sola(la) Skriptura im Jahr 2017“, Breklum, PTI Hamburg (16.–18.02.2017)
- Vortrag „Komparative Theologie! Komparative Religionspädagogik?“ und Workshop „Begegnungslernen in komparativer Haltung“ im Rahmen der Lehrerfortbildung „Komparative Theologie“ des Erzbistums Hamburg, Kloster Nütschau (16.–18.11.2016)
- Ko-Moderation der Ringvorlesung „ So offen die Welt – Theologie im Gespräch mit der Literatur“ des Instituts für Katholische Theologie der Universität Hamburg, theologisches Gespräch mit der Gegenwartsautorin Ann Cotten (26.10.2016)
- „Den gemeinsamen Nenner finden – für religiöse Fragen sensibilisieren (Abduktive Korrelation)“ im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung Hamburger Religionslehrer*innen (VHRR) zum Thema „Religion(sunterricht) ohne Gott? Der RU für alle und die Rolle der religionsfernen Schüler_innen“, PTI Hamburg (26.09.2016)
- Workshop „FREMDE HEIMAT“, Interkulturelles Kunstprojekt „Art Peace Project“ mit Geflüchteten und Bürger*innen der Stadt Verden an der Aller, Netzwerk katholisches Familienzentrum St. Josef, Verden (20./21.08.2016)
- Offenbarung. Über die (nicht ganz unproblematische) Erfahrung, dass Gott sich mitteilt. Im Rahmen der Ringvorlesung „Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie“ des Instituts für Katholische Theologie der Universität Hamburg (19.11.2015)
Kleinere Beiträge:
- Radiointerviews: „Das Tagesevangelium“ (Domradio, 12.–17.03.2017), abrufbar unter: https://www.domradio.de/radio/sendungen/evangelium/nathalie-dickscheid-arbeitsbereich-religionspaedagogik-der-universitaet