Dr. Klaus Buddeberg

Foto: Klaus Buddeberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lebenslanges Lernen
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsprojekt zu finanzieller Bildung
Im Januar 2025 startet ein durch das BMBF gefördertes Forschungsprojekt im Rahmen der Initiative Finanzielle Bildung (BMBF und Bundesfinanzministerium). Informationen zum Projekt stehen auf der Projektwebseite zur Verfügung.
Publikationen
Publikationen
Ergebnisse durchsuchen/filtern
2025
Still different: adults with low literacy skills and different age cohort experiences in eastern and western German federal states
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Studies in the Education of Adults
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
2024
Ausreichend versorgt? Weiterbildung in Dörfern und kleinen Städten
- K. Skowranek
- K. Buddeberg
- C. Iller
Publiziert: Kapitel in: Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit – Sondierung und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit: 239-254, 16 S., Verlag Barbara Budrich
The Relationship of Social Vulnerability to Health-Related Digital Practices: A Quantitative Analysis Based on the German LEO Literacy Assessment
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Adult Literacy Education, Vol. 6, 2, 18-29, 12 S.
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
2023
Data from LEO 2018 - Living with Low Literacy
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Journal of Open Psychology Data, Vol. 11, 1
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Literalität - Numeralität
Publiziert: Kapitel in: Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung: 283-284, 2 S., 3., vollständig überarbeitete Auflage Aufl., Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Erziehungswissenschaften, Erwachsenenpädagogik)
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Haben wir die falschen Instrumente?
Publiziert: Kapitel in: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 2023 – Researching participation in adult education: Vol. 46, 33-55, 23 S., Bielefeld: wbv (Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung)
- DOI: 10.3278/I73910W003
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Audiovisuelle digitale Praktiken als Erweiterung kommunikativer und informativer Handlungsfähigkeit
- K. Buddeberg
- P. Grell
Publiziert: Kapitel in: Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 - Leben mit geringer Literalität – Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter: 37-63, wbv (Edition ZfE; Band 14)
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Finanzielle Grundbildung gering literalisierter Erwachsener – exemplarische Analyse der Nutzung von Online-Banking
- K. Buddeberg
- E. Mania
- J. Schrader
- M. Tröster
Publiziert: Kapitel in: Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 - Leben mit geringer Literalität – Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter: 65-92, wbv (Edition ZfE)
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Leben mit geringer Literalität im ländlichen Raum
- K. Buddeberg
- C. Iller
Publiziert: Kapitel in: Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 - Leben mit geringer Literalität – Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter: 301-330
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alphabetisierung und Grundbildung in Bolivien - Eindrücke aus einer anderen Bildungswelt
- K. Buddeberg
- R. Krauß
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Alfa-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung, Vol. 2023, 103, 50-55, 6 S.
}
}
}
}
}
}
}
}
}
}
Durch die Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vorträge
Aktivitäten
Ergebnisse durchsuchen
2024
„Frag die KI!“über Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Rahmen der Grundbildung
Publiziert: 27.6.2024, Vortrag
World on Fire. Was Lesen zu Demokratiebildung, politischer Reflexion und Beteiligung beitragen kann
- K. R. Buddeberg (Vortragende/-r)
- S. Ehmig (Vortragende/-r)
Publiziert: 13.6.2024, Vortrag
Frag die KI - Wie können KI-Systeme Menschen mit Grundbildungsbedarf unterstützen?
Publiziert: 20.4.2024, Vortrag
2023
Grundbildung in der Forschung
Publiziert: 13.11.2023, Vortrag
Aktuelle Analysen zur finanziellen Grundbildung
Publiziert: 8.11.2023, Vortrag
Querschnittsthema Grundbildung
Publiziert: 24.10.2023, Vortrag
Finanzielle Grundbildung: Zum Zusammenhang von nachhaltigem Lernen und kritisch-hinterfragenden Kompetenzen
- K. R. Buddeberg (Vortragende/-r)
- E. Mania (Vortragende/-r)
Publiziert: 12.9.2023, Vortrag
Ausreichend versorgt? Ländliche Regionen und Weiterbildung
- K. R. Buddeberg (Vortragende/-r)
- K. Skowranek (Vortragende/-r)
- C. Iller (Vortragende/-r)
Publiziert: 11.9.2023, Vortrag
KI in der Grundbildung: Das Ende der Bildung oder Handlungserweiterung durch digitale Technologien?
Publiziert: 6.7.2023, Vortrag
Schöne neue Welt der Daten, Algorithmen und künstlichen Intelligenz – Wer behält den Durchblick?
Publiziert: 27.2.2023, Vortrag
Forschungsprojekte
Projekte
2025
Finanzielle Praktiken von Erwachsenen
Publiziert: 2025 – 2027
2024
Brandmauern im Bildungswesen
Publiziert: 2024 – 2025
2020
LEO-Transfer
Publiziert: 2020 – 2023
2017
LEO Leben mit geringer Literalität
Publiziert: 2017 – 2020
2013
Umfeldstudie - Studie zum mitwissenden Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten
Publiziert: 2013 – 2016
2010
LEO-Level-One Studie
Publiziert: 2010 – 2013
Forschungsschwerpunkte
- Finanzielle Bildung
- Literalitätsforschung
- Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
- Grundbildungsforschung
- Inklusion in der Erwachsenenbildung
- Leichte Sprache
- Large Scale Assessment
Lehre
Wintersemester 2023/2024: Seminar: Seminar: Ausgewählte Theoriekonzepte und Ansätze in der Erwachsenenbildung: Individuelle und gesellschaftliche Transformationsprozesse (43-006)
Sommersemester 2023: Seminar: Angebotsplanung, Organisation, Konzeptentwicklung und Finanzierung: Elternbildung, Family Literacy, Familienbildung (43-003)
Sommersemester 2023: Seminar: Angebotsplanung, Organisation, Konzeptentwicklung und Finanzierung: Protest und Protestsong als Form politischer (Erwachsenen-)Bildung (43-004)
Wintersemester 2021/2022: Seminar: Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (43-002)
Begleitseminar zur Einführungsvorlesung von Anke Grotlüschen
Wintersemester 2020/2021: Seminar: Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (43-001)
Begleitseminar zur Einführungsvorlesung von Silke Schreiber-Barsch
Reviews
Reviews für englischsprachige Publikationen
- Adult Education Quarterly (WOS)
- Adult Literacy Education
- Educational Gerontology
- European Journal of Education
- International Journal of Lifelong Education (WOS)
- International Review of Education
- Journal of Open Psychology Data
- Australian Review of Applied Linguistics
Reviews für deutschsprachige Publikationen
- Hessische Blätter für Volksbildung
- Jahrbuch Medienpädagogik
- Tagungsband der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE
- Zeitschrift für Bildungsforschung
- Zeitschrift für Pädagogik
- Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ehemals Report)
Reviews für Konferenzeinreichungen
- ECER Network 6 (Open Learning Contexts, Cultural Diversity, Democracy - OPENnet)
- 11. Konferenz der EDILIC Association: „Mehrsprachige Literacies in der Bildung und Bildung für mehrsprachige Literacies: Pluralistische Ansätze im Unterricht und darüber hinaus“.
Ausbildung
- 1986 Abitur
- 1986 bis 1988 Zivildienst
- 1988 bis 1991: Studium an der Universität Marburg
- 1991 bis 1997: Studium an der Universität Hamburg
- Herbst 1994: dreimonatiger Studienaufenthalt in Chile
- 1997: Magister-Abschluss Politikwissenschaft, Geographie und Neuere Deutsche Literatur
- 2017: Abschluss der Promotion
Sprechzeiten
Montags bis mittwochs, nach Vereinbarung per E-Mail
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 2020: Projektleitung in dem durch das BMBF geförderte Projekt „LEO-Transfer“. Universität Hamburg, Fakultät EW, Fachbereich 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen.
2017 bis 2020: Projektleitung in dem durch das BMBF geförderte Projekt „LEO-Grundbildungsstudie“. Universität Hamburg, Fakultät EW, Fachbereich 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen.
Juni 2015 bis Oktober 2016: Dissertation "Erwachsene mit geringer Lese- und Schreibkompetenz und ihr unterstützendes Umfeld. Disputation am 15.02.2017. Gutachterinnen: Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Junior-Prof. Dr Silke Schreiber-Barsch, Prof. Dr. Christine Zeuner.
Mai 2013 bis Juni 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem durch das BMBF geförderte Projekt „Umfeldstudie - Studie zum mitwissenden Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten“. Projektleitung Dr. Wibke Riekmann, Universität Hamburg, Fakultät EW, Fachbereich 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen.
Januar 2011 bis April 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem durch das BMBF geförderte Projekt „leo. – Level-One Studie“. Projektleitung Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Universität Hamburg, Fakultät EPB, Fachbereich 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen.
April 2009 bis September 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem durch die Freie und Hansestadt Hamburg geförderte Projekt „Evaluation: Handeln gegen Jugendgewalt“. Projektleitung Prof. Dr. Helmut Richter und Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg, Fakultät EPB, Fachbereich 2: Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Behindertenpädagogik und Psychologie in Erziehung und Unterricht.
Mai 2007 bis März 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Forschungsprojekt Jugendverbandsarbeit auf dem Lande. Projektleitung Prof. Dr. Helmut Richter, Universität Hamburg, Fakultät EPB, Fachbereich 2: Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Behindertenpädagogik und Psychologie in Erziehung und Unterricht.
Mai 2003 bis April 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von der Freien und Hansestadt Hamburg geförderten Projekt „Familie in Hamburg“, Projektleitung Prof. Dr. Klaus Eichner und Prof. Dr. Heinz Renn, Universität Hamburg, Institut für Soziologie.
September 2001 bis August 2004: Mitarbeit an dem von der Europäischen Union geförderten Projekt „STEPS – Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“, Projektleitung Dr. Dorothee Bittscheidt (HWP – Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik) und Prof. Dr. Michael Langhanky (Fachhochschule für Sozialpädagogik Rauhes Haus).
Mitgliedschaften
- DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion 9 - Erwachsenenbildung
- Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung
- Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung (https://nedswerk.de/)
- Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V., Deutschland
- Förderverein Kommunale Sozialforschung Hamburg