Prof. Dr. Inge Blatt
Professorin im Ruhestand
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anschrift
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Im Ruhestand.
Lebenslauf
Grundlagen- und angewandte Forschung und Forschungskooperationen seit 2000: Siehe Angaben unten
Beteiligung am Nationalen Bildungspanel
Das Nationale Bildungspanel (National Educational Panel Study, NEPS) ist eine Studie am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe(LIfBi). Es verfolgt das Ziel, Längsschnittdaten zu Kompetenzentwicklungen, Bildungsprozessen, Bildungsentscheidungen und Bildungsrenditen über die gesamte Lebensspanne zu erheben. Die Daten werden nationalen und internationalen Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt.
https://www.neps-data.de/
Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Startkohorte 3 „Wege durch die Sekundarstufe I“:
· Längsschnittliche Erhebung der Rechtschreibkompetenz in der Sekundarstufe I (Klasse 5-9) mit einer repräsentativen Stichprobe.
· Entwicklung und Evaluation eines differentiellen Kompetenzmodells.
· Entwicklung und Pilotierung von sprachsystematischen Rechtschreibtests (SRT) in Entwicklungs- und Pilotstudien.
· Durchführung der Tests in den Haupterhebungen K5, K7, K9, Datenerhebung, Aufbereitung und Dokumentation.
· Forschungsprojekte mit NEPS-Daten:
Vertiefende Analysen zur Entwicklung der Rechtschreibekompetenz und zum Zusammenhang mit Einflussfaktoren in der Sekundarstufe 1 (Projektnummer 2115)..
Zusammenhänge zwischen Kompetenzen und Engagement in Lesen und Rechtschreibung sowie Qualität des Sprachunterrichts im Verlauf der unteren Sekundarstufe (Projektnummer 2098)
Quantitative Datenanalyse zur längsschnittlichen Erfassung der Rechtschreibkompetenz in NEPS unter besonderer Berücksichtigung der Kompetenzstruktur und der Einflussfaktoren (Projektnummer 2124).
Promotionsarbeiten mit NEPS-Daten:
Frahm, S. (2012): Computerbasierte Testung der Rechtschreibleistung in Klasse fünf - eine Empirische Studie Zu Mode-Effekten Im Kontext des Nationalen Bildungspanels. Berlin: Logos Verlag.
Kooperation mit Dr. Ulf Kröhne vom DIPF in Frankfurt zur Entwicklung und Erprobung eines computerisierten Kodierungsprogramms für die Auswertung derRechtschreibtests.
Prosch, A. (2016): Entwicklung von Rechtschreibkompetenz. Differentielle Analysen mit NEPS-Daten der Haupterhebungen in den Klassenstufen fünf und sieben sowie der Entwicklungsstudien in den Klassenstufen sechs und sieben. Berlin: Logos Verlag.
Jarsinski, S. (2014): Quantitative Datenanalyse zur längsschnittlichen Erfassung der Rechtschreibkompetenz in NEPS unter besonderer Berücksichtigung der Kompetenzstruktur und der Einflussfaktoren. Dissertation. https://d-nb.info/1100692703/34.
Großpilotstudie in Klasse 4 (Startkohorte 2) zur Rechtschreibkompetenz:
Testentwicklung, Datenerhebung, -aufbereitung und -dokumentation, Auswertung im Hinblick auf die Kompetenzstruktur nach Leistungsgruppen und didaktische Folgerungen (s. Blatt/Prosch/Lorenz 2016).
Publikationen
Online-Veröffentlichungen LIfBI / NEPS
- Blatt, I., Prosch, A., Jarsinski, S., Bos W., & Kanders, M. (2021): Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Klassenstufe 5 bis 9. (LIfBi Working Paper No. 101). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP101:1.0
https://www.neps-data.de/Data-Center/Publications/NEPS-Working-Papers - Blatt, I., Prosch, A., & Jarsinski, S. (2021). Rechtschreibkompetenz von Sekundarstufenschülerinnen und -schülern mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich (LIfBi Working Paper No. 102). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP102:1.0
https://www.neps-data.de/Data-Center/Publications/NEPS-Working-Papers - Blatt, I., Lorenz, C., & Prosch, A. (2018). Technical Report for Orthography: Scaling results of Starting Cohort 2 in Grade 4 (NEPS Survey Paper No. 36). Bamberg: Leibniz Institute for Educational Trajectories, National Educational Panel Study.
https://www.neps-data.de/Portals/0/Survey%20Papers/SP_XXXVI.pdf - Blatt, I., Jarsinski, S. & Prosch, A. (2017): NEPS TECHNICAL REPORT FOR ORTHOGRAPHY: SCALING RESULTS OF STARTING COHORT 3 IN GRADES 5, 7, AND 9. NEPS Survey Paper No. 15
https://www.neps-data.de/Portals/0/Survey%20Papers/SP_XV.pdf - Blatt, I., & Prosch, A. (2014): The assessment of orthographic competence (NEPS Working Paper No. 50). Bamberg: Leibniz Institute for Educational Trajectories, National Educational Panel Study.
Lehr-Lernmaterialien
-
Blatt, Inge; Hein, Christina; Streubel, Barbara (2020): Ich lerne lesen ... und richtig schreiben von Anfang an. Arbeitshefte 1 und 2 und Praxishinweise für Lehrerinnen und Lehrer für Klasse 1. Berlin: Cornelsen Verlag
- Blatt, Inge (Hrsg.), Frahm, S., Hein, C., Mattwig, M., Prosch, A. (2014): Die besonders runde Stunde. Deutsch 5/6. Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Verlag.
- Blatt, Inge (Hg.) 2012: Fundgrube Deutsch. Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Verlag
Wörterbuchbeiträge
- Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache, herausgegeben von Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (WSK 16 Online: http://www.degruyter.com/view/db/wsk). Synopseartikel: Textproduktion (zusammen mit Dirk Siepmann). Einzelartikel zu folgenden Lemmata: Schreibdidaktik, Bereiter-Modell, Schreibprozessmodell, redigieren, konzeptionelle Mündlichkeit, beschreiben, Aufsatzunterricht, Aufsatz, reader- based prose, berichten, appellatives Schreiben, textgestaltendes Schreiben, writing across the curriculum, assoziatives Schreiben, kommunikatives Schreiben, Erörterung, konzeptionelle Schriftlichkeit, recherchieren, writer-based prose, Schreibkompetenz, Schreibförderung, Ideengenerierung, Aufsatzbeurteilung, Schreibforschung, normbewusstes Schreiben, Überarbeitung, epistemisches Schreiben, Schreibaufgabe, Schreibberatung.
- Lexikon Deutschdidaktik, herausgegeben von Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl, Schneider-Verlag Hohengehren, 2006, 2 Bde.
Einzelartikel zu folgenden Lemmata: Schreibentwicklungsforschung, Schreibexperten und –novizen, Schreibprozessforschung, Schreibtätigkeiten beim schriftlichen Gestalten. Bd. 2, S. 656-666.
Bücher
- Blatt, Inge und Wilfried Hartmann (Hg.) 2004: Schreibprozesse im medialen Wandel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Blatt, Inge, Wilfried Hartmann und Andreas Voss 2001: Neue Schriftmedien im Lehramtsstudium Deutsch. Untersuchungsergebnisse und Konsequenzen (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts). Peter-Lang-Verlag.
Qualifikationsarbeiten
- Blatt, Inge 2002: Medien-Schrift-Kompetenz im Lehramtstudium. Eine empirische Untersuchung. Habilschrift. Universität Hamburg
- Blatt, Inge 1996: Schreibprozeß und Computer. Eine ethnographische Studie in zwei Klassen der gymnasialen Mittelstufe (= Deutsche Hochschuledition Bd. 47). Neuwied. ars una
- Blatt, I., Prosch, A. Frahm, S, (2016): Erfassung der Rechtschreibkompetenz in der Rechtschreibstudie „Nationales Bildungspanel“. Studiendesign und Ergebnisse. In: Mesch, B. & Noack, Ch. (Eds): System, Norm und Gebrauch – Orthographische Kompetenz im Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler. 53-72.
- Blatt, I. & Prosch, A. (2016): Rechtschreibkompetenz in der Sekundarstufe I – Ausgewählte Ergebnisse aus der Längsschnittstudie Nationales Bildungspanel (NEPS). In: Krelle, M. & Senn, M. (Eds): Qualitäten von Deutschunterricht. Fillibach bei Klett. Stuttgart. 85-108.
- Hein, Chr. & Blatt, I. (2016): Untersuchung von Unterrichtsbedingungen zu Erwerb und Entwicklung der Schriftkompetenz – Ausgewählte Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Kontrollklassen von Klasse 1 – 3. In: Krelle, M. & Senn, M. (Eds): Qualitäten von Deutschunterricht. Fillibach bei Klett. Stuttgart. 109-138.
- Blatt, I., Frahm, S., Prosch, A., Jarsinski, S. & Voss, A. (2015). Kompetenzmodellierung im Kontext des Nationalen Bildungspanels (NEPS) am Beispiel der Rechtschreibkompetenz. In: Riegel, U., Schubert, S., Siebert-Ott, G., & Macha, K. (Hrsg.). Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann, 43-60.
- Blatt, I. (2013): Sprach- und mediendidaktische Grundfragen. In: Hans-Werner Huneke (Hrsg.): Sprach- und Mediendidaktik, Taschenbuch des Deutschunterrichts Bd. 1. 2- Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 33-52
- Blatt, I. (2011): Wie lässt sich Textqualität ermitteln und lernförderlich rückmelden? In: Berning, J. (Hg.): Textwissen und Schreibbewusstsein. Beoträge aus Forschung und Praxis. Berlin: LIT Verlag. 89-114
- Blatt, I., Voss, A., Kowalski, K.& Jarsinski, S. (2011): Messung von Rechtschreibleistung und empirische Kompetenzmodellierung. In: Bredel, U. (Ed): Weiterführender Orthographieunterricht. DTP 5. Baltmannweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Blatt, I. (2011): Wie man Wortgrenzen entdeckt – GZS im Kernbereich und in der Peripherie. In: Bredel, U. (Ed): Weiterführender Orthographieunterricht. DTP 5. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Frahm, S. & Blatt, I. (2011): Rechtschreibtests. In: Bredel, U. (Ed): Weiterführender Orthographieunterricht. DTP 5. Baltmannweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Blatt, I. (2010.): Sprach- und mediendidaktische Grundfragen. In: Huneke, H-W. et al. (Ed): Sprach- und Mediendidaktik. DTP 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. p. 33-51.
- Blatt, I. (2010.): Sprachsystematische Rechtschreibdidaktik: Konzept, Materialien, Tests. In: Bredel, U., Müller, A. & Hinney, G. (Eds.): Schriftkompetenz und Schriftsystem: linguistisch, empirisch, didaktisch. Berlin, New York: Walter de Gruyter , p. 101-132´. Blatt, I./Müller, A./Voss, A. (2010.): Schriftstruktur als Lesehilfe. Konzeption und Ergebnisse eines Hamburger Leseförderprojekts in Klasse 5 (HeLp). In: Bredel, U., Müller, A. & Hinney, G. (Eds.): Schriftkompetenz und Schriftsystem: linguistisch, empirisch, didaktisch: Berlin, New York: Walter de Gruyter, p. 171-202.
- Blatt, I. & Hoitz, L. (2010): Sachtexte durch Lesestrategien erschließen. In: Ruppert, Wolfgang & Ulrike Spörhase-Eichmann (2010): Biologie Methodik – Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Blatt, I., Voss, A., Gebauer, M. & Kowalski, K. (2008). Integratives Konzept zur Lese- und Sprachförderung. In N. Berkemeyer, W. Bos, V. Manitius & K. Müthing (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven (S. 183-199). Münster: Waxmann.
- Voss, A. & Blatt, I. (2010): Psychometrische Erfassung von Lesekompetenz in internationalen und nationalen Leistungsstudien. In: Kämper-van den Boogaart & Spinner, K.H. (Hg.): Leseunterricht und Literaturunterricht, DTP 11/3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 27-59.
- Voss, A. & Blatt, I. (2009): Unterrichtsentwicklungsforschung. Ein integrativer Ansatz zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. In: Bauer, Karl-Oswald; Logemann, Niels (Hrsg.) (2009): Kompetenzmodelle und Unterrichtsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Voss, A., Blatt, I., Gebauer, M., Müller, A. & Masanek, N. (2008.). Unterrichtsentwicklung als integrierte Schulentwicklung. Das Hamburger Leseförderprojekt (HeLp). In W. Bos, H. G. Holtappels, H. Pfeiffer, H.-G. Rolff & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 15. Daten, Beispiele und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa.
- Blatt, I., Voss, A. & Hartmann, W. 2007: Ergebnisse aus der Hamburger Studie `Lesen am Computer`(LaC). In: Bos, Wilfried et al. (Hg.) 2007: KESS 4. Lehr-Lernbedingungen an Hamburger Grundschulen (S. 187-218). Münster: Waxmann.
- Blatt, Inge, Andreas Voss und Wilfried Hartmann 2006: Ergebnisse aus der Hamburger Studie `Lesen am Computer`(LaC). In: Bos, Wilfried et al. (Hg.) 2006: KESS 4. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern Jahrgangsstufe 4. Behörde für Bildung und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg.
- Blatt, Inge, Andreas Voss und Inga Matthießen 2005: Kinder schreiben Briefe aus der Zukunft. Qualitative Analysen von Kindertexten und fachdidaktische Diskussion. In: Wilfried Bos et al. 2005: IGLU. Vertiefende Analyse zu Leseverständnis; Rahmenbedingungen und Zusatzstudien. Münster et al.: Waxmann. 109-158.
- Blatt, Inge und Andreas Voss 2005: Leseverständnis und Leseprozess. Didaktische Überlegungen zu ausgewählten Befunden der IGLU-/IGLU-E-Studien. In: Wilfried Bos et al. 2005: IGLU. Vertiefende Analyse zu Leseverständnis; Rahmenbedingungen und Zusatzstudien. Münster et al.: Waxmann. 239-282.
- Blatt, Inge, Andreas Voss und Martin Goy 2005: Lesen am Computer (LaC). Eine Pilotstudie im Rahmen von IGLU. In: Wilfried Bos et al. 2005: IGLU. Vertiefende Analysen zu Leseverständnis; Rahmenbedingungen und Zusatzstudien. Münster et al.: Waxmann. 283-328.
- Blatt, Inge & Andreas Voss 2005: Lesen am Computer (LaC) Ergebnisse aus der Hamburger Pilot- und weiterführenden Studie LaC. In: Jonas, Hartmut und Petra Josting (Hg.): Medien im Deutschunterricht 2004. Jahrbuch. München: kopaed. 231-248. Blatt, Inge 2004: Schreiben und Schreibenlernen mit neuen Medien. Eine Bestandsaufnahme. In: Blatt, Inge und Wilfried Hartmann (Hg.) 2004: Schreibprozesse im medialen Wandel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 30-71.
- Blatt, Inge und Charles Meder 2004: Schreiben im Schulportal. Eine Projektstudie aus der Sekundarstufe I. In: Blatt, Inge und Wilfried Hartmann (Hg.) 2004: Schreibprozesse im medialen Wandel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 172-205.
- Nahrendorf, Christiane und Inge Blatt 2002: Internet-Seiten erstellen im Deutschunterricht an der Berufsschule. In: Josting, Petra & Ann Peyer (Hg.) 2002: Deutschdidaktik und berufliche Bildung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. 185-194.
- Blatt,I. (2023): Matthias Claudius im Lichte der künstlichen Intelligenz. In: Jahresschriften der Claudiusgesellschaft 32. 27-36.
- Blatt, I. (2022): Gedichte von Matthias Claudius - geschlechtergerecht und zeitgemäß? In: Jahresschriften der Claudiusgesellschaft 31. 31-40.
- Blatt, I., Prosch, A. & Lorenz, Ch. (2016): Erhebung der Rechtschreibkompetenz am Ende der Grundschulzeit: Ausgewählte Ergebnisse aus einer Großpilotstudie im Rahmen des Nationalen Bildungspanels. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 2. 125-138.
- Frahm, S. & Blatt, I. (2015): Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen Hand- und Computerschreiben? In: Didaktik Deutsch, 39. 3-6.
- Blatt, I., Hein, Ch. (2013): Wortungeheuer?! Zusammenschreibung von Nomen erkunden. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, 36. 12-15.
- Blatt, I., Frahm, S. (2013): Explorative Analysen zur Entwicklung der Rechtschreibkompetenz im Rahmen der NEPS-Studie (Klassenstufe 5-7). In: Didaktik Deutsch, 34. 12-36.
- Strietholt, R., Naujokat, K,, Mai, T,. Kretschmer, S., Jarsinski, S,. Goy, M., Frahm, S. , Kanders, M. Bos, W., Blatt, I. (2013): The National Educational Panel Study (NEPS) in Germany: an overview of design, research options and acess, with a focus on lower secondary school. In: European Educational Research Journal, vol. 12, no 4.
- Blatt, I., Kraska, L., Voss, A. & Goy, M. (2012): Hypertexte verstehen. Studien mit Kindern aus Klasse 4. In: Zeitschrift für Grundschulforschung Heft 1/2012. 89-100.
- Frahm, S., Goy, M., Kowalski, K., Sixt, M., Strietholt, R., Blatt, I,. Bos, W., Kanders, M. 2011: Transition and development from lower secondary to upper secondary school. In: Blossfeld, H.-P. & Schneider, T. (2010). Data on Educational Processes: National and International Comparisons. In H.-P. Blossfeld, H.-G. Roßbach & J. von Maurice (Eds.), Education as a Lifelong Process. The German National Educational Panel Study (NEPS) (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 217-232). http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=article&id=doi:10.1007/s11618-011-0188-1
- Blatt, Inge, Hein, Christina, Issa, Anja & Nicole Masanek (2009): Das Lesepatenmodell: Leseförderung in Klasse 5. Projektvorstellung zum Begleitvideo. SEK-G1_2. RAABE-Verlag.
- Blatt, I. & Frahm, S. (2009): Differenzierte Leseförderung – wie geht das? In: Schulmagazin 5-10. Heft 5/2009, S. 52-56.
- Blatt, Inge: Schreiben findet in allen Fächern statt. Didaktische Grundlegung einer Fächer übergreifenden Schreibdidaktik. In: Schulmagazin 5-10. Heft 5/2009.
- Blatt, I., Ramm, G. & Voss, A. (2009):Modellierung und Messung der Textkompetenz im Rahmen einer Lernstandserhebung in Klasse 6. In: Didaktik Deutsch. 26, 54-81.
- Blatt, I.& Pagel, B. (2009): Die interaktive Tafel als Medium im sprachlichen Anfangsunterricht. In: Grundschulunterricht 1/2009, S. 25-29.
- Voss, A., Blatt, I., Bos, W., Goy, M., Kraska, L. & Pfeifer, M. 2008: Reading Competencies of Fourth-Grade Students. Comparing Print- and Hypertext Literacies. In: Malpica, F., Tremante, A., Welsch, F., Voss, A., Pfeifer, M. & Schulz-Zander, R. (Hg.): Proceedings oft he 2nd International Multikonference on Society, Cybernetics and INformatics (IMSCI 2008), vol. II (S. 16-20). Orlando, Fl: International Institute of Informatics and Systemics.
- Blatt, I., Müller, A. & Voss, Andreas (2007): Schulentwicklung auf Unterrichtsebene. Bericht und erste Ergebnisse aus einem Leseförderprojekt in Klasse 5. In: schulmanagement 3, 2007, S. 22-25.
- Voss, A., Blatt, I. Bos, W., Goy, M., Kraska, L. & Pfeifer, M. (2009). Reading Competencies of Fourth-Grade Students: Comparing Print and Hypertext Literacies. Journal for Cybernetics, Systemics and Informatics, 7(4), 62-65.
- Voss, Andreas, Blatt, Inge, Kowalski, Kerstin 2007: Zur Erfassung orthographischer Kompetenz in IGLU 2006. In: Didaktik Deutsch, 23 (2007), 15-33.
- Blatt, Inge 2006 a: Verändertes Lese- und Schreibverhalten, medialer Wandel der Schriftkultur. In: schul management 5/2006, S. 11-13
- Blatt, Inge 2006 b: Am Dehnungs-h zweifeln, aber nicht verzweifeln. Kinder erforschen, üben und festigen das Dehnungs-h. In: Praxis Deutsch. Juni 2006.
- Voss, Andreas & Inge Blatt 2005: Lesetests für die Grundschule. Ein Überblick. In: Praxis Deutsch 194, No. 2005, 32. Jg., S. 54-59.
- Blatt, Inge und Guy Weirich 2005: Sprachwandel heute – Von Deutsch zu Denglisch. RAAbits Deutsch/Sprache, Mai 2005.
- Blatt, Inge und Guy Weirich 2004: Methoden und Strategien zum Verstehen von Sachtexten. In: Praxis Schule, Heft 2, April 2004, S. 24-32.
- Blatt, Inge und Guy Weirich 2003: Strategien zum Verstehen von Texten (Klasse 9/10). Ein Training von Lesestrategien anhand einer Kurzgeschichte aus dem PISA-Test. 37 RAAbits Deutsch/Sprache, November 2003.
- Blatt, Inge 2002 a: Der Maulwurf - Ein Schreibprojekt im Deutsch- und Sachkundeunterricht (Klasse 3 bis 4). In: Grundschulunterricht 2. 19 – 22.
- Blatt, Inge 2002 b: Sprachliche Konflikte bei der Bearbeitung von beruflichen Internetbeiträgen. Ergebnisse aus dem BLK-Modellversuch TEBA. In: Muttersprache. Jg. 112. Dez. 2002. 360 – 377.
- Blatt, Inge und Charles Meder 2002: Nur mit Handy „trendy“? In: Praxis Schule. 2002. 3. 13. Jg. 18-26.
- Blatt, Inge 2001 a: Rätsel lösen per E-Mail. Ein Schreib- und Leseanlass in Klasse 3 und 4. In: Grundschulunterricht. 9. 34-38.
- Blatt, Inge 2001 b.: Curriculum-Modul "Internetkommunikation". Eine Unterrichtseinheit für Stufe 10-12. In: Deutschunterricht. 4. 2001. 54. Jg. 21-26.
- Blatt, Inge 2001 c: Emil und die Detektive - zwischen Begeisterung und Kritik. Recherchieren zu Erich Kästner im Worldwide Web. In Praxis Deutsch. 167. 28. Jg. 48-53.
- Blatt, Inge 2001 d: 'Medien-Schrift-Kompetenz' im sprachlichen Anfangsunterricht? Überlegungen zur Integration der neuen Medien in den Deutschunterricht der Grundschule. In: Sache - Wort - Zahl. 48-52.
- Blatt, Inge 2004: Nutzerstudie zum Luxemburger Schulportal mySchool! auf der Grundlage einer Lehrer- und Schülerbefragung. Abschlussbericht unter Mitarbeit von Lena Kraska.
- Blatt, Inge, Bos, Wilfried, Hornick, Pierre, Meder, Charles, Weirich, Guy & Camille Weyrich 2003: Initiative des Bildungsministeriums zum Einsatz des Computers als Lern- und Arbeitsmedium. Evaluation anhand einer Fragebogenerhebung bei Deutschlehrerinnen und -lehrern der Klassenstufe 8 an Gymnasien, bei den Schulleitungen und bei den Correspondants informatique. Abschlussbericht.
- Blatt, Inge, Hartmann, Wilfried und Andreas Voss 2003: Hamburger Pilotstudie Lesen am Computer (LAC) . ABSCHLUSSBERICHT.
Publikationen (bis 2000)
- Blatt, Inge 2000 a: Lernen mit Multimedia in der Grundschule. In: PZV-Ratgeber 2000. Grundschule. Pädagogischer Zeitschriftenverlag Berlin. 56-61.
- Blatt, Inge 2000 b: Lernen mit neuen Medien in der Sekundarstufe. In: PZV-Ratgeber 2000. Sekundarstufen. Pädagogischer Zeitschriftenverlag Berlin. 34-38.
- Blatt, Inge 2000 c: Schreibbeobachtung als Schreibförderung. Leitfaden und Anregungen für den Unterricht. In: Lernchancen. 16. 52-60.
- Blatt, Inge 2000 d Literarische Internetrallye. In: Deutschunterricht. 5. 361-363
- Blatt, Inge 2000 e: Lesen im Internet - Ein Sportquiz (Sekundarstufe I). In: Lernchancen. 1. 30-34 und in: Computer und Unterricht. Sammelband: Wege in die Wissensgesellschaft. 2000. 6-10.
- Blatt, Inge 2000 f Schreiben im Studium - Ein Leitfaden. In: Rathmann, Thomas (Hg) 2000: Texte, Wissen, Qualifikationen. Erich Schmidt Verlag.
- Blatt, Inge 2000 g: Lernziel ‘Medien-Schrift-Kompetenz” im Deutschunterricht’. In: Witte, Hansjörg, Garbe, Christine, Holle, Karl, Stückrath, Jörn & Heiner Willenberg (Hg.) 2000: Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Tagungsband zum Germanistentag 1999 in Lüneburg. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. 212 - 230.
- Blatt, Inge 2000 h: Der Deutschunterricht als ein Kernfach in der Wissensgesellschaft. In: Hendricks, Wilfried (Hg.) 2000: Multimedia und Telekommunikation im Unterricht der Sekundarstufe I/II. (Cornelsen Scriptor). 130-140.
- Blatt, Inge, Wilfried Hartmann, Andreas Voss & Ralph Carstens 2000: Passung von Lernerverhalten und virtueller Lernumgebung - Ergebnisse aus einem DFG-Projekt. In: Beck, Uwe & Wilfried Sommer (Hg.) 2000: LEARNTEC Tagungsband 1. 517-524.
- Blatt, Inge & Christiane Nahrendorf 2000: Internet im Deutschunterricht der Berufsschule. Konzepte und Beispiele. In: Grundmann, Hilmar (Hg.): Deutsch- und Fremdsprachenunterricht an beruflichen Schulen. Chancen und Perspektiven. Bielefeld: Bertelsmann Verlag. 39-54.
- Blatt, Inge 1999 a: Computer als Medium - Eine Herausforderung für den Deutschunterricht. In: Bodo Lecke (Hg.) 1999: Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht. Peter-Lang-Verlag. 179-203.
- Blatt, Inge 1999 b: Schreiben mit neuen Medien im Lehramtsstudium Deutsch. Konzept, Beispiele, Konsequenzen. In: Kruse, Jakobs & Ruhmann (Hg.) 1999: Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied: Luchterhand.
- Blatt, Inge 1999 c: Computereinsatz beim Schriftspracherwerb als Beitrag zur Sprachheilerziehung. In: Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (Hg.) 1999: Sprachheilpädagogik über alle Grenzen - Sprachentwicklung in Bewegung. Kongressbericht. Würzburg: edition von freisleben. 427-437.
- Blatt, Inge 1999 d: Eine neue Dimension des Fremden. Sprachverstehen in virtuellen Begegnungen. In: Decke-Cornill & Maike Reichart-Wallrabenstein (Hg.) 1999: Sprache und Fremdverstehen. Frankfurt/Main et al.: Peter Lang. 161-176.
- Blatt, Inge 1999 e: Superlehrerin Computer - Rechtschreibung 1? Oder Note 6 für Lernsoftware? In: Büchner, Inge (Hg.): Tagungsband zur DGLS-Tagung in Hamburg 1999. 86-98.
- Blatt, Inge 1999 e: Internet - Angebote zur neuen Rechtschreibung. In: Praxis Deutsch. 158. 26. Jg. 15 - 16.
- Blatt, Inge 1999 f: Lesen und Schreiben in der Wissensgesellschaft. In: Alpha-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung. 40. 1999. 20-23.
- Blatt, Inge, Hartmann, Wilfried & Andreas Voss 1999: The Use of the Internet in University Teacher Training. In: The Internet and Higher Education. 1999. 1. 305-315
- Blatt, Inge & Wilfried Hartmann 1999: Computer im Deutschunterricht. In: Góralski, Andrzej (Hg.) 1999: Didaktik der Computeranwendung. Veröffentlichung im Anschluß an das Symposium ”Didaktik der Computeranwendung. Entwicklung der Theorie und Praxis” im Dezember 1997 in Warschau.
- Blatt, Inge 1998 a: Schreibberatung und kooperatives Schreiben am Computer. In: Praxis Deutsch. 25. Jg. 1998. 149. 49-52.
- Blatt Inge 1998 b: Vorbereitung auf den Gebrauch des Computers im Deutschunterricht. 3 Folgen. In: Deutschunterricht. 51. Jg. 1998. 3. 114-120; 4. 208-214; 5. 267-269.
- Blatt, Inge, Hammerer, Claudia, Meuser, Verena & Susanne Sabban 1998: Computer ab Klasse 1? Erfahrungen beim Einsatz im Sprachlichen Anfangsunterricht. In: Grundschulunterricht, 45, 5, 13-17.
- Blatt, Inge & Wilfried Hartmann 1998: Mausklicken statt Fingerschnippen. Computergestützte Schreibprojekte zwischen Deutsch-Didaktikseminaren und Schulklassen. 17 Handbuch Hochschullehre GS März 1998: Raabe-Verlag.
- Blatt, Inge 1997 a: Blick über den Tellerrand. Internationale Trends im Sprachenunterricht. Eindrücke von einer Tagung in Singapur zum Thema ”Learners and Language Learning”. In: Deutschunterricht. 50 Jg. 1997. 10. 494-495.
- Blatt, Inge 1997 b: Learners and Language Learning. Eindrücke von einer Tagung in Singapur. In: Fremdsprachenunterricht. 1997. 6. 470.
- Blatt, Inge 1997 c: Lesen und Schreiben mit dem Computer. In: Grundschulunterricht. 44. Jg. 1997. 4. 22-24.
- Blatt, Inge und Wilfried Hartmann 1997: Ein gemeinsames Schreibprojekt zwischen Didaktikseminar und Schulklasse. Telekommunikation als Mittel und Gegenstand im Lehramtsstudium. In: Computer + Unterricht. 7. Jg. 1997. 28. 51-54.
- Blatt Inge 1997 d: Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule. In: Büttner, Christian & Elke Schwichtenberg (Hg.) 1997: Computer in der Grundschule. Geräte, didaktische Konzepte, Unterrichtssoftware. Weinheim und Basel: Beltz. 72-84.
- Blatt, Inge 1997 e: Von der Textkompetenz zur Hypertextkompetenz. Neue Aufgaben und Chancen für den Deutschunterricht durch Computer und Internet. Ergebnisse aus Unterrichtsprojekten in der Sekundarstufe I. In: OBST 55 1997: Neue Medien im Deutschunterricht, hg. von Berndt, Elin-Birgit & Ulrich Schmitz. 102-117.
- Hartmann, Wilfried, Inge Blatt & Karin Feldner 1997: Gemeinsam Texte schreiben. Eine Kooperation zwischen Schule und Universität. In: Hamburg macht Schule. Zeitschrift für Hamburger Lehrerinnen und Lehrer. I 97. 19.
- Blatt, Inge 1996: Der Computer im Deutschunterricht. Eine Bestandsaufnahme. In: Deutschunterricht. 50. Jg. 1996. 12. 601-607.
- Blatt, Inge & Heiko Rockel 1996: Das Füchslein im Internet. In: Grundschule. 1996. 10. 52-56.
- Hartmann, Wilfried, Karin Feldner und Inge Blatt 1994: Kommunizieren über Computer und E-Mail. Ein gemeinsames Schreibprojekt von Schule und Universität. In: Computer + Unterricht. 3. Jg. 1994. 4. 33-39.
- Blatt, Inge 1993: ”Das hat ein Mädchen geschrieben ...” Jugendliche interpretieren Texte von Jugendlichen. In: Balhorn, Heiko & Hans Brügelmann (Hg.) 1993: Bedeutungen entwerfen: im Kopf, mit Schrift und miteinander. Konstanz: Faude 1992. 187-190.
- Blatt, Inge & Wilfried Hartmann 1993 a: Computer im Deutschunterricht - Wunschbild oder Horrorvision? In: Hamburg macht Schule. Zeitschrift für Hamburger Lehrerinnen und Lehrer. V 93. 26-29.
- Blatt, Inge & Wilfried Hartmann 1993 b: Von der Technik zur Schriftkultur - Der Computer als Schreibwerkzeug in der Alphabetisierung. In: Alfa-Rundbrief. Zeitschrift für Alphabetisierung und Elementarbildung. 23 + 24. 1993. 40-42.
- Blatt, Inge 1992: Über Hausaufgaben nachdenken. In: Praxis Deutsch. 19. Jg. 1992. 116. 49-53.
- Blatt, Inge, Hartmann, Wilfried und Helmut Kittlitz 1992: Der Computer als Schreibwerkzeug im Deutschunterricht. Bericht aus einem Unterrichtsversuch in der Sekundarstufe 1. In: Diskussion Deutsch. Dez. 1992. 574-592.
- Blatt, Inge & Wilfried Hartmann 1992 a: Kooperieren als Lernziel. In: Computer + Unterricht. 1. Jg. 1992. 7. 13-17.
- Blatt, Inge & Wilfried Hartmann 1992 b: Beim Schreiben die ”innere Sprache” anregen. In: Computer + Unterricht. 1. Jg. 1992. 6. 37-40.
- Hartmann, Wilfried & Inge Blatt 1991: Nützt empirische Forschung dem Schreibunterricht? Folgerungen aus der Hamburger Aufsatzstudie. In: Baurmann, Jürgen & Otto Ludwig (Hg.) 1991: Schreiben - Schreiben in der Schule (= Germanistische Linguistik. 104-105). Hildesheim u.a. 1990. 39-66.
Forschungsschwerpunkte
Empirische Bildungsforschung zum Erwerb und Ausbau der Schriftsprachkompetenz im Lesen; Rechtschreiben und Textschreiben im Rahmen interdisziplinär angelegter Forschungsprojekte unter Einbeziehung von Computer und Internet
Hamburger Leseförderprojekt für die Sekundarstufe (HeLp 2006/07, 2007/08)
Das Hamburger Leseförderprojekt (HeLp) ist ein Kooperationsprojekt, an dem die Universität Hamburg (Inge Blatt, Astrid Müller, Sibylla Leutner-Ramme), das Landesinstitut Hamburg (Nicole Masanek) und das Institut für Schulentwicklung an der der TU Dortmund (Andreas Voss) beteiligt waren.
Es handelt sich dabei um Interventionsstudien zur Lese- und Rechtschreibförderung, die in Klassenstufe 5 in den Schuljahren 2006/07 und 2007/08 durchgeführt wurden. Im Deutschunterricht wurden neue Förderkonzepte mit dem Ziel erprobt, insbesondere bildungsbenachteiligte Schüler zu fördern. Daher wurden auch Schulen ausgewählt, deren Schülerschaft einen entsprechenden Förderbedarf aufweist. Es waren alle Schularten beteiligt, da z.B. auch erkundet werden sollte, welche besondere Unterstützung Kinder aus bildungsbenachteiligten Elternhäusern benötigen, um das Gymnasium besuchen zu können.
2006/07 nahmen 5 Schulen (HR, GS, Gy) mit 16 Klassen und 375 Schülerinnen und Schülern und 2007/08 10 Schulen (HR, GS, Gy) mit 25 Klassen und 600 Schülerinnen teil. 2007/08 wurde zusätzlich eine Kontrollgruppe von ca. 400 Schülerinnen und Schülern in die Studie einbezogen.
Die Auswertungsergebnisse zur Lernentwicklung belegen eine lernfördernde Wirkung der erprobten Konzepte für Risikoschülergruppen (Jungen, untere Sozialschicht, Migrationshintergrund).
Video:
Lesepaten. Ein Projekt zur Leseförderung an Hamburger Schulen (Leutner-Ramme, Universität Hamburg, 2008)
Veröffentlichungen:
Blatt, Inge, Hein, Christina, Issa, Anja & Nicole Masanek (2009): Das Lesepatenmodell:
Leseförderung in Klasse 5. Projektvorstellung zum Begleitvideo. SEK-G1_2. RAABE-Verlag.
Blatt, I., Müller, A. & Voss, A. (2007). Schulentwicklung auf Unterrichtsebene. schul-management, 3, S. 22-25.
Blatt, I., Voss, A., Gebauer, M. & Kowalski, K. (2008). Integratives Konzept zur Lese- und Sprachförderung. In N. Berkemeyer, W. Bos, V. Manitius & K. Müthing (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven (S. 183-199). Münster: Waxmann.
Kurz, D & Masanek, N. (2007). "Können Tom und ich heute wieder lesen?" - Ein Erfahrungsbericht zum Lesepaten-Modell. In: schulmanagement, 5, S. 16-18.
Projekt Schreiben und Lesen (SchuLe) im Rahmen der Außerunterrichtlichen Lernhilfe (AUL)
Die außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL) ist eine Fördermaßnahme an Hamburger Schulen für Grundschulkinder, die in der ihrer Lese- bzw. Rechtschreibleistung auf Prozentrang 5 bzw. darunter liegen. Als eine Fördermaßnahme etablierte ich im Schuljahr 2006/07 das Projekt Schreiben und Lesen (SchuLe). Seminarteilnehmer führten mit Hilfe des sprachsystematischen Konzeptes Einzelförderung durch (s. Lernmaterialien) und evaluierten ihre Förderung zwei Mal jährlich. Die Ergebnisse zeigen, dass das Konzept den Lernbedürfnissen dieser Kinder entgegenkommt.
Unterrichtsforschung zum Schriftspracherwerb
Unterrichtsforschung zum Schriftspracherwerb
Erprobung und Evaluation eines sprachsystematischen didaktischen Konzepts für den Schriftspracherwerb unter Einbeziehung der interaktiven Tafel in zwei Hamburger Grundschulen:
Blatt, Inge & BarbaraPagel(2009): Die interaktive Tafel als Medium im sprachlichen Anfangsunterricht. In Grundschulunterricht 1, 2009.
Pagel, Barbara & Inge Blatt (2009): Effects of a language systematic approach concerning the aquisition of written language competencies: case study in grade 1 and 2. Vortrag auf der ECER 2009 in Wien, "Theory and Evidence in European Educational Research“. 28. – 30. Sept 2009.
Hein, C, 2015): Untersuchung von Unterrichtsbedingungen zu Erwerb und Entwicklung der Schriftkomptenz. Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Kontrollklassen an einer Hamburger Grundschule von Klasse 1-3. Dissertation: Berlin: Logos Verlag
Empirische Untersuchungen zum Textschreiben, Leseverständnis und Rechtschreiben
Empirische Untersuchungen zum Textschreiben, Leseverständnis und Rechtschreiben
Datengrundlage sind Daten aus der
· Internationalen Grundschulleseuntersuchung (IGLU 2001 und 2006) in Klasse 4
https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-im-schulalter/iglu-internationale-grundschul-lese-untersuchung/iglu-internationale-grundschul-lese-untersuchung_node.html)
· Lernstandserhebung VERA (Vergleichsarbeiten) in Klasse 6 (2008) https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/IQSH/Arbeitsfelder/Schulentwicklung/vera.html.
· Forschungen zum
Leseverständnis (IGLU 2001)
Rechtschreiben (IGLU 2006)
Textschreiben (VERA 6, 2008)
Modellierung von Text- und Rechtschreibkompetenz auf der Grundlage theoriebasierter Schreibaufgaben bzw. Rechtschreibtests und zur Entwicklung theoriebasierter und empirisch abgesicherter Analysekriterien zur Beurteilung von Schülertexten sowie vertiefende Analyse zur Lesekompetenz.
Zusammenführung der Ergebnisse für die Schreib- und Lesedidaktik.
"Lesen am Computer" (LaC 2001 und 2003 )
In der Studie "Lesen am Computer" (LaC 2001 und 2003) im Auftrag der Hamburger Behörde für Bildung und Sport wird untersucht, wie Viertklässler am Computer lesen. Es handelt sich um Ergänzungsstudien zur Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und zu der für alle Viertklässler an Hamburger Grundschulen obligatorischen Testung "Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern" (KESS 4).
Die IGLU-E-Studie wurde 2002 als Pilotstudie an drei Hamburger Schulen in sechs Klassen durchgeführt (n=133).
In der KESS-Ergänzungsstudie wurden im Jahre 2003 655 Viertklässler an 16 Hamburger Grundschulen getestet. Die Teilnahme der Klassen und Kinder war freiwillig.
Es wurden IGLU-Instrumente im Original übernommen bzw. für die Zwecke der Untersuchung adaptiert. Es kamen Fragebögen für die Lehrkräfte, die Eltern und die Kinder, der Kognitive Fähigkeitstest (KFT), ein Worterkennungstest sowie je ein IGLU-Sachtext und ein literarischer Text in Print- und Hypertextform mit den jeweiligen Verständnisaufgaben zum Einsatz. Das Klickverhalten der Kinder wurde bei der Bearbeitung der Lesetests am Computer mit Hilfe von Logfiles dokumentiert. Mit ausgewählten Kindern wurden zusätzlich Videonanalysen zum Lesen am Computer durchgeführt. Hierfür wurde ein Sachtext aus der IGLU-Vorstudie ausgewählt.
Die Forschungsfragen lauteten:
Handelt es sich bei der Print- und Hypertext-Lesekompetenz um ein und dieselbe Kompetenz oder um verschiedene?
Sind gute Leser auch gute Hypertextleser?
Welche Lese-, Lern- und Arbeitsstrategien und welche Lernhaltung führen jeweils zum Erfolg bzw. welche behindern den Erfolg?
Welche Aussagen lassen sich über Einflussfaktoren auf die Hypertext-Lesekompetenz machen (Computererfahrung, Unterricht)?
Projektverantwortliche: Inge Blatt, Wilfried Hartmann, Andreas Voss in Kooperation mit Wilfried Bos.
Datenauswertung im Rahmen von Staatsexamensarbeiten und zwei Dissertationen:
Andreas Voss (2006): Print- und Hxpertextlesekompetenz im Vergleich. Münster et al.: Waxmann.
Lena Kraska (2010): Hypertext-Lesekompetenz von Viertklässlern. Untersuchung von Navigationsstrategien und Einflussfaktoren mit Daten aus den Studien Lesen am Computer (LaC 2003) und Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern (KESS 4).
Berlin: Logos Verlag.
Neue Medien im Deutschunterricht (qualitative und quantitative Studien)
Neue Medien im Deutschunterricht (qualitative und quantitative Studien)
Der Computer entwickelt sich im öffentlichen und beruflichen Leben zum leitenden Schriftmedium. Daraus leiten sich Fragen nach Konsequenzen im Deutschunterricht ab:
· Welche Kompetenzen benötigen Deutschlehrer und welche Kompetenzen sollen im Unterricht vermittelt werden?
· Liegt in den elektronischen Schriftmedien ein Potential zur Förderung der Schreibkompetenz und wenn ja, welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Schreibdidaktik?
Diesen Fragen wurde im Rahmen von Deutschdidaktikseminaren sowie einer Befragung zur Medien-Schrift-Kompetenz seit 1990 nachgegangen:
· DFG-geförderte Befragung von 1997-2000 zur Medien-Schriftkompetenz von 161 Teilnehmern in Deutschdidaktikseminaren. Ergebnisse als Grundlage für die Entwicklung von Internet-Lernumgebungen.
· Entwicklung und Evaluation von Internet-Lernumgebungen:
E-Mail-Schreibprojekte im Rahmen von Deutschdidaktikseminaren, in denen Schreibprojekte durchgeführt wurden. Die Studenten arbeiteten mit Schulklassen der Klassenstufe 10 (Hamburg und Luxemburg) sowie mit Deutschstudenten der Universität Peking über E-Mail zusammen.
· Schreibprozessforschung in Internetumgebungen und didaktische Folgerungen.
Blatt, Inge und Wilfried Hartmann (Hg.) 2004: Schreibprozesse im medialen Wandel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Ein interdisziplinärer Blick auf die Nutzung der elektronischen Schriftmedien im Deutschunterricht, der technische, curriculare und administrative Aspekte einschließt.
Blatt, Inge, Wilfried Hartmann und Andreas Voss 2001: Neue Schriftmedien im Lehramtsstudium Deutsch. Untersuchungsergebnisse und Konsequenzen (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts). Peter-Lang-Verlag.
Evaluation von Bildungsinitiativen zur Integration der neuen Medien in den Unterricht
Begleituntersuchung zu einem BLK-Modellversuch und Evaluation von Bildungsinitiativen zur Integration der neuen Medien in den Unterricht
Begleituntersuchung zum BLK-Modellversuch „Sprachliche Konflikte bei der Bearbeitung von beruflichen Internetbeiträgen“.
Ergebnisse:
Blatt, Inge 2002 b: Sprachliche Konflikte bei der Bearbeitung von beruflichen Internetbeiträgen. Ergebnisse aus dem BLK-Modellversuch TEBA. In: Muttersprache. Jg. 112. Dez. 2002. 360 – 377.
Evaluation von Bildungsinitiativen zur Integration der neuen Medien in den Unterricht: Evaluationsstudien im Auftrag des Luxemburger Bildungsministeriums.
Ergebnisse:
Blatt, Inge, Bos, Wilfried, Hornick, Pierre, Meder, Charles, Weirich, Guy und Camille Weyrich 2003: Initiative des Bildungsministeriums zum Einsatz des Computers als Lern- und Arbeitsmedium. Evaluation anhand einer Fragebogenerhebung bei Deutschlehrerinnen und -lehrern der Klassenstufe 8 an Gymnasien, bei den Schul-leitungen und bei den Correspondants informatique. Abschlussbericht.
Kraska, Lena 2003: Die Integration von Computer und Internet in den Unterricht. Evaluation mit Hilfe empirischer Methoden am Beispiel von Fragebogenerhebungen in Deutschland und Luxemburg. Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt Grund- und Mittelstufe im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Blatt, Inge 2004: Nutzerstudie zum Luxemburger Schulportal mySchool! auf der Grundlage einer Lehrer- und Schülerbefragung. Abschlussbericht unter Mitarbeit von Lena Kraska.