Wissenschaftler:innen gehen in die SchuleEW bei „Wir wollen’s wissen“ dabei
7. Januar 2022

Foto: UHH
In der jährlich stattfindenden „Wir wollen’s wissen“-Woche gehen Hochschullehrende in Schulklassen und sprechen mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Forschungsthemen. Die Woche wird von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften koordiniert, die teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen jedoch auch aus anderen Disziplinen. Die Fakultät für Erziehungswissenschaft ist wieder mit dabei – und dieses Jahr zusätzlich für die Vorbereitung der Hochschullehrenden im Rahmen einer „Doppelstunde Schulcoaching“ verantwortlich.
Doppelstunde Schulcoaching
Prof. Astrid Müller (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) sowie Prof. Mirjam Steffensky (Didaktik der Chemie) bieten in diesem Jahr allen Hochschullehrenden, die eine Schule besuchen, ein peer-to-peer-Coaching an. Als Fachdidaktikerinnen beantworten sie Fragen wie: Wie bricht man das Eis? Wie gestaltet man einen Vortrag so, dass die Schülerinnen und Schüler interaktiv dabei sind? Wie kann man Bilder oder Exponate einsetzen? An welches Vorwissen kann man anknüpfen und wie kann man komplexe Forschungsthemen verständlich vermitteln?
Das erstmalig stattfindende Schulcoaching als Kooperation zwischen den Fakultäten MIN und EW ermöglicht den in die Schule gehenden Hochschullehrenden damit auch eine didaktische Vorbereitung. Es trägt darüber hinaus zur weiteren Verzahnung von fachlichen und didaktischen Perspektiven in der Wissenschaft selbst bei.
Ask a Prof
In die Schule gehen dieses Jahr Prof. Silvia Melo-Pfeifer und Prof. Jan Retelsdorf, und zwar mit diesen Themen:
Prof. Dr. Silvia Maria Melo-Pfeifer (Didaktik der romanischen Sprachen)
(Erasmus Plus Projekt „CoMMiTTEd: Covid, Migrants and Minorities in Teacher Education”: Lisa Marie Brinkmann, Franziska Gerwers, Sarah McMonagle)
Gefälschte Bilder, Deep Fake, Informationen, die ohne Fakten oder Zusammenhänge präsentiert werden, Propaganda! Wie erkennt man eigentlich, wenn Nachrichteninhalte in sozialen Medien manipuliert werden? Basierend auf „Fake News“, die die Covid-Pandemie mit Migrantinnen und Migranten in Verbindung bringen, werden wir gemeinsam Diskriminierungsprozesse aufschlüsseln und analysieren, wie Informationen manipuliert werden. Ziel ist es, den kritischen Umgang mit Medien und die interkulturelle Kompetenz zu fördern.
Prof. Dr. Jan Retelsdorf (Pädagogische Psychologie)
Schülerinnen und Schüler zu beurteilen ist eine wichtige Aufgabe von Lehrkräften. Im Durchschnitt gelingt dies gut, aber manchmal werden Schülerinnen und Schüler auch falsch beurteilt. Welche Arten von Fehlern können dabei passieren? Wie kommen solche Fehler zustande? Was kann man dagegen tun? Diese Fragen sollen im Vortrag diskutiert werden.
Weitere Informationen zur Wir-wollen’s-wissen-Woche vom 17.-21.1.2022: https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/wir-wollens-wissen.html