DIES ACADEMICUS am 06.11.19
25. Oktober 2019, von Luka Surac
DIES ACADEMICUS zur Reform des Prüfungswesens der Fakultät Erziehungswissenschaft am Mittwoch, 6.11.19 (13-19 Uhr) in R 05 (Von-Melle-Park 8)
Das Leitbild universitärer Lehre der Universität Hamburg definiert Bildung durch Wissenschaft als grundlegende Aufgabe von Lehre und Studium: „Das schließt die Aufgabe ein, alle Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Studierenden hohe wissenschaftliche Kompetenz erwerben, ihre Fähigkeiten selbsttätig entfalten und sich als mündige Mitglieder der Gesellschaft weiterentwickeln können, die bereit und in der Lage sind, an deren sozial und ökologisch nachhaltiger, demokratischer und friedlicher Gestaltung maßgeblich mitzuwirken und für ihre Zukunftsfähigkeit Verantwortung zu übernehmen.“
Die durch die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen massiv erhöhte Prüfungslast steht dem für die Erfüllung dieser Aufgabe erforderlichen interessegeleiteten Lernen entgegen. Sie führt zudem vielfach zu der Einschätzung, dass nur relevant sei, was auch für die Abschlussnote „abgeprüft“ wird. Wenn die Benotung als vermeintliche Leistungsmessung und Selektionsinstrument im Mittelpunkt des Studiums steht, behindert dies tendenziell die kooperative Aneignung sinnvoller Inhalte und kritische Bildungsprozesse.
Um die im oben zitierten Leitbild gefasste Aufgabe erfüllen zu können, ist eine Reform des aktuellen Prüfungssystems nötig: Kritische Persönlichkeitsbildung in gesellschaftlicher Verantwortung braucht einen konsequenten Abbau der vielfältigen Restriktionen und Begrenzungen einer selbsttätigen Entfaltung der Mitglieder der Universität, die im Zuge der stark auf Verwertungsorientierung gerichteten Bologna-Reform eingeführt wurden.
Um unter Beteiligung aller Fakultätsmitglieder zu beraten, wie nächste Schritte der Reform des Prüfungswesens aussehen können, sind alle Mitglieder der Fakultät Erziehungswissenschaft zu einem Dies Academicus zum Thema „Prüfungsreform“ eingeladen. Aufbauend auf dem Dies Academicus zum „Sinn und Unsinn von Prüfungen“ (2016), der diese Frage aus erziehungswissenschaftlicher und bildungstheoretischer Perspektive behandelte, wurde an der Fakultät das Konzept der Prüfungsinseln entwickelt um die Anzahl der Prüfungen zu reduzieren und ihren Rückmeldecharakter zu stärken. Dieses Konzept, welches vorsieht, die benoteten Modulabschlussprüfungen durch eine „Rückmeldeinsel“ und eine „Prüfungsinsel“ zu ersetzen, und ggf. weitere wollen wir im Rahmen des Dies Academicus diskutieren. Neben strukturellen Änderungen sollen dabei auch die gegenwärtigen und mögliche neue Prüfungsformate in den Blick genommen werden.
Nach einem gemeinsamen Einstieg sind verschiedene Workshops geplant, in denen Möglichkeiten der Neustrukturierung des Prüfungssystems, das Konzept der Prüfungs- und Rückmeldeinseln sowie eine sinnvolle Gestaltung der Rückmeldepraxis diskutiert werden sollen. Für den Abschluss ist ein gemeinsames Abschlussplenum vorgesehen, um aus dem zuvor Diskutierten Handlungsorientierungen und nächste Arbeitsschritte abzuleiten.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!
Der Dies Academicus ersetzt alle anderen zeitgleich stattfindenden Lehrveranstaltungen an der Fakultät Erziehungswissenschaft an diesem Tag.
Die Vorbereitungsgruppe des Dies Academicus
(Kontakt: Florian Muhl(florian.muhl"AT"uni-hamburg.de))
Ablauf-Plan
13:15 - 13:40 Uhr
- Begrüßung und Thesen zur aktuellen Situation des Prüfungswesens
13:40 - 15:00 Uhr
- Beiträge von Lehrenden und Studierenden zu konkreten Reformvorschlägen, zur Prüfungskultur und Diskussion
I) Prüfungsstruktur
II) Rückmeldepraxis
15:00 - 15:30 Uhr Pause
15:30 - 17:15 Uhr
- Workshop-Phase
I) Prüfungsstruktur
II) Rückmeldepraxis
17:15 - 17:30 Uhr Pause
17:30 - 19:00 Uhr
- Abschlussdiskussion: Zusammentragen der Ergebnisse aus den Workshops, Treffen von Ableitungen und Festhalten der Ergebnisse in Form eines Arbeitspapiers