22. „Symposion Deutschdidaktik“ an der Universität Hamburg
11. September 2018, von Claudia-Dorothee Stecher
Foto: pixabay/StockSnap
Sind Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer den Herausforderungen gewachsen, die der Fachunterricht heute mit sich bringt? Was ist über ihre professionellen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen bekannt? Welche erfolgversprechenden Modelle der Lehrerbildung gibt es von der Vorschule bis zur 13. Klasse im Hauptfach Deutsch?
Dies sind nur einige der Fragen, um die es schwerpunktmäßig gehen wird beim
22. „Symposion Deutschdidaktik“ an der Universität Hamburg
zum Thema: „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“,
vom 16. bis 19. September,
Von-Melle-Park 4, 8, und 9, 20146 Hamburg.
Interessierte Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Studierende sowie Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Tagung ein Entgelt erhoben wird. Hiervon ausgenommen sind Medienvertreterinnen und -vertreter.
Das Tagungsthema wird unter anderem in den Hauptvorträgen aufgegriffen. So bespricht Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos (Universität Duisburg-Essen) „empirische Befunde und offene Fragen zum Professionswissen von (zukünftigen) Deutschlehrkräften“ (18.9., 9 Uhr, Audimax), während Prof. Dr. Iris Winkler (Universität Jena) die Frage stellt, ob die Inhalte der Lehrerbildung und die Berufswirklichkeit an den Schulen möglicherweise „zwei Welten“ sind (19.9., 9 Uhr). Insgesamt werden in einer Poster- und drei Vortrags-Sektionen 50 Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorgestellt.
In zehn weiteren Sektionen werden Forschungen präsentiert, die unmittelbar das Lernen und den Unterricht betreffen. Hier geht es etwa um Themen wie Rechtschreibkompetenz, um das Lesen Lernen, um Fähigkeiten im Texteschreiben und um die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit anderer Herkunftssprache. Drei Sektionen widmen sich Forschungen zum Literaturunterricht und geben zu erkennen, dass das Fach Deutsch auch ein künstlerisches Fach ist.
Zu dem Kongress werden 550 Besucherinnen und Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet. Den Zeitplan und das Programmheft finden Sie hier: www.sdd-tagung.de
Die Referentinnen und Referenten stehen den Medien nach vorheriger Anfrage für Interviews zur Verfügung.
Für Rückfragen:
Prof. Dr. Thomas Zabka
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Tel.: +49 40 42838-5739
E-Mail: thomas.zabka"AT"uni-hamburg.de
Für Pressekarten:
Friederike Meyn
Universität Hamburg Marketing GmbH
Projektleitung Kongressmanagement
Tel.: +49 40 42838-6103
E-Mail: friederike.meyn"AT"uni-hamburg.de