Symposium „Ungewissheit im Bildungsprozess – Reflexion eines interdisziplinären fachdidaktischen Forschungsprojektes“
26. Januar 2016, von Dr. Wolfgang Roehl
Foto:
IDEE DES SYMPOSIUMS
Die Fähigkeit zu einem konstruktiven Umgang mit Ungewissheit wird nicht nur für die unausweichliche Erfahrung von Kontingenz und Differenz in unserer Gesellschaft zunehmend relevant, sondern stellt zudem einen wichtigen Aspekt in der Genese von Bildungsprozessen dar. Im Rückgriff auf einen transformatorischen Bildungsbegriff und auf phänomenologische Ansätze zur Fremdheit werden Möglichkeiten gesehen, Ungewissheitssituationen als konstruktive Momente des Lehrens zu verstehen. Es wird davon ausgegangen, dass eine didaktische Konzeption von Fachunterricht im Sinne einer Durchbrechung institutioneller Routinen, des Verlangsamens schneller Deutungsprozesse, der Konfrontation mit Ungelöstem, Unfertigen usw. einen Möglichkeitsraum für bildungsrelevante Ungewissheitserfahrungen eröffnet.
Das Symposium trägt Werkstattcharakter und bietet einen breiten Raum zur fächerübergreifenden Diskussion einführender Vorträge sowie einer Reihe von Studien einer Gruppe von Fachdidaktikern der Universität Hamburg. In zwei Zeitfenstern sollen ergänzend Perspektiven weiterer Forschungsprojekte im Kontext von Ungewissheit in Form von Kurzbeiträgen in den Blick genommen werden.
Es ist das Anliegen des Symposiums, einerseits zu fragen, ob sich fächerübergreifende Phänomene im Handeln der Schüler/innen in Ungewissheitssituationen empirisch zeigen und theoretisch einordnen lassen; andererseits soll die Relevanz und mögliche Weiterentwicklung dieser Befunde für den Diskurs des Lehrens resp. der Lehrerprofessionalisierung erörtert werden.
4.-6. Februar 2016, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft
Tagungsort: Warburghaus, Heilwigstrasse 116, 20249 Hamburg
PROGRAMM (download hier)
Wir würden uns wünschen, dass alle Zeitfenster mindestens zur Hälfte zur Diskussion der Vorträge genutzt werden, d.h. wir bitten, die Vortragslänge bitte entsprechend anzupassen.
Donnerstag, 4.2.2016
Ab 12:30 Uhr Begrüßung mit Suppe, Snacks & Getränken im Warburghaus
13:15 Uhr kurze Einführung, Vorstellungsrunde (Moderation Ingrid Bähr)
13:45 Uhr Ungewissheit: der innere Feind für unterrichtliches Handeln
(Prof. Dr. Andreas Gruschka, Schulpädagogik und allgemeine Pädagogik, Goethe-Universität Frankfurt) (Moderation Ulrich Gebhard)
15:15 Uhr - Pause
15:45 Uhr Ungewissheit im Wechselspiel von performativer und naturwissenschaftlicher Bildung
(Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Britta Lübke, Malte Pfeiffer & Prof. Dr. Wolfgang Sting, Fachdidaktiken Biologie und Theater, Universität Hamburg)
(Moderation Claus Krieger)
17:45 Uhr - Pause
18:15 Uhr Anschlüsse & Perspektiven weiterer Forschungsprojekte im Kontext von Ungewissheit (Kurzbeiträge) (Moderation Andrea Sabisch)
(1) Haltung im Umgang mit Kontingenz im Rahmen Ästhetischer Bildung
(Julia Ziegenbein, Fachdidaktik Kunst, Universität zu Köln)
(2) Was bedeutet ein aufmerksamer Umgang mit Kontingenz für die kunst- und theaterpädagogische Vermittlungspraxis? Einblick in das teambasierte Forschungsprojekt ‚Kalkül und Kontingenz‘
(Anna Schürch und Sascha Willenbacher, Institute for Art Education, Zürcher Hochschule der Künste)
(3) Auf implizites Wissen setzen: zur Ungewissheit ästhetischer Praktiken
(Ole Wollberg, Fachdidaktik Kunst, Universität Hamburg)
(4) Black Box – Umgang mit Ungewissheit
(Susann Koch, Fachdidaktik Biologie, Freie Universität Berlin)
Ab 20:30 Uhr gemeinsames Abendessen (Café Galerieka, Ludolfstraße 60, 20249 Hamburg)
Freitag, 5.2.2016
9:00 Uhr Ungewissheit im visuellen Bildungsprozess
(Prof. Dr. Andrea Sabisch, Fachdidaktik Kunst, Universität Hamburg)
(Moderation Wolfgang Sting)
10:30 Uhr - Pause
11:00 Uhr Ungewissheit im bewegungsbezogenen Bildungsprozess
(Prof. Dr. Ingrid Bähr & Prof. Dr. Claus Krieger, Fachdidaktik Sport, Universität Hamburg) (Moderation Ulrich Gebhard)
ab 12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen (Trattoria Campo, Ludolfstraße 43, 20249 Hamburg)
14:00 Uhr Fächerübergreifende Diskussion der bisherigen Überlegungen und Befunde zu Ungewissheit im Bildungsprozess (Moderation Wolfgang Sting)
15:00 Uhr – Pause
15:30 Uhr Ungewissheitsmomente aus der Perspektive einer erziehungswissenschaftlichen Professionstheorie – das Beispiel der Umsetzung kooperativen Lernens im Fach Englisch
(Prof. Dr. Andreas Bonnet, Fachdidaktik Englisch, Universität Hamburg) (Moderation Claus Krieger)
17:00 Uhr - Pause
17:30 Uhr Reflexionen aus der Perspektive transformatorischer Bildungstheorie
(Dr. Gereon Wulftange, Bildungs- und Transformationswissenschaft, Universität Hamburg) (Moderation Andrea Sabisch)
18:45 Uhr - kurze Pause
19:00 Uhr Kommentar aus der Perspektive eines Philosophen, der Beunruhigung als didaktisches Prinzip versteht
(Prof. Dr. Reinhard Schulz, Philosophie, Carl-von-Ossietzy-Universität Oldenburg)
(Moderation Ingrid Bähr)
Ab 20:00 Uhr gemeinsames Abendessen (Restaurant Maral, Eppendorfer Baum 22, 20249 Hamburg)
Samstag, 6.2.2016
9:00 Uhr Anschlüsse & Perspektiven weiterer Forschungsprojekte im Kontext von Ungewissheit (Kurzbeiträge) (Moderation Claus Krieger)
(1) Irritation und Dialog. Fallstudien zur expliziten Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht
(Britta Lübke & Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Fachdidaktik Biologie, Universität Hamburg)
(2) Reflexionsanlässe im alltäglichen Sportunterricht
(Prof. Dr. Ilka Lüsebrink, PH Freiburg & Prof. Dr. Petra Wolters, Universität Vechta; beide Fachdidaktik Sport)
(3) Fremdheit als Bildungsanlass? – Eine videobasierte Studie im Sportunterricht
(Aiko Möhwald, Sportpädagogik, Universität Dortmund)
(4) Wie können Lehrkräfte Schüler/innen unterstützen, wenn Ungewissheit in Lernprozess zum Problem wird? Ergebnisse einer qualitativen Studie in offenen Unterrichtssettings im Sportunterricht
(Dr. Jonas Wibowo, Fachdidaktik Sport, Universität Hamburg)
11:00 Uhr - Pause
11:30 Uhr Betrachtungen eines „Critical Friend“ zum Forschungsthema
(Dr. Gereon Wulftange, Bildungs- und Transformationswissenschaft, Universität Hamburg)
im Anschluss (ca. ab 12:00 Uhr) Gemeinsame übergreifende Diskussion
(Moderation Ulrich Gebhard)
12:45 Uhr Dankesworte & Abschiedssnack vor Ort
ANSPRECHPARTNER/INNEN
Prof. Dr. Ingrid Bähr, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Claus Krieger, Prof. Dr. Andrea Sabisch, Prof. Dr. Wolfgang Sting
ANMELDUNG
Anmeldung erbeten (formlos): ingrid.baehr@uni-hamburg.de
TAGUNGSORT
Warburghaus, Heilwigstrasse 116, 20249 Hamburg
UNKOSTENBEITRAG
Euro 30.- (Tageskarten Do und Sa: Euro 10.-; Freitag Euro 20.-)
Zahlung und Teilnahmebestätigung an der Tageskasse