Projekt "Nicht-monetäre Bildungserträge in Form sozialer Einbindung" bewilligt
7. Januar 2016, von Dr. Wolfgang Roehl

Foto:
Prof. Dr. Dr. h.c. Ingrid Gogolin und Dr. Marina Trebbels haben gemeinsam ein Drittmittelprojekt zum Thema "Nicht-monetäre Bildungserträge in Form sozialer Einbindung: Schätzung und Zusammenspiel privater und gesellschaftlicher Bildungserträge von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund" eingeworben.
Das Finanzvolumen beträgt ca. 500.000 Euro für zwei Jahre. Es handelt sich um ein Verbundprojekt mit Prof. Dr. Peter Winker,
Wirtschaftswissenschaften, Universität Gießen. Der Verbund wird koordiniert von Ingrid Gogolin.Drittmittelgeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderinitiative "Nichtmonetäre Erträge von Bildung").
Ziele des beantragten Vorhabens sind die Identifizierung und (Weiter-)Entwicklung von Indikatoren, die sich zur Verfolgung der langfristigen Entwicklung nicht-monetärer Bildungserträge in Form von sozialer Einbindung eignen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität und der Persistenz von Chancenungleichheit in Deutschland fokussiert sich das Vorhaben auf die Überprüfung der Annahme einer systematischen Variation solcher Bildungseffekte bei Menschen mit und ohne
Migrationshintergrund als Resultat migrationsspezifischer Mechanismen sowie, daran anknüpfend, auf die Identifizierung bzw. Entwicklung von Indikatoren künftiger Berichterstattung, die sowohl für die Bevölkerung mit als auch ohne Migrationshintergrund valide sind.