Jugend, digitale Medien und ländliche Räume: Aufwachsen in hybriden SozialräumenVortragsvideo zum Dissertationsprojekt von Eric van der Beek ist jetzt online verfügbar
23. Juni 2023, von Eric van der Beek

Foto: Eric van der Beek
In der jumblr-Session#11 wendete sich Eric van der Beek am 3.5.2023 der Frage zu, welche Rolle digitale Medien für die Entwicklung von Jugendlichen in ländlichen Räumen spielen. Das Video hierzu ist über die Seite des Landesfachverbandes Medienbildung Brandenburg erreichbar
Eric van der Beek geht in seiner Forschung von der Annahme aus, dass sich junge Menschen in hybriden Sozialräumen bewegen. Alltagsräume von Jugendlichen sind gleichzeitig digital und lokal. Jugendliche agieren täglich in den global ausgedehnten Netzwerken des Internets, indem sie mit Freunden, Familie und Bekannten via WhatsApp kommunizieren, Influencern auf Instagram, TikTok und YouTube folgen und sich über gesellschaftlich wichtige Themen informieren. Lokale Bezüge stellen Jugendliche in ländlichen Regionen durch die Bewegung zwischen ihren Alltagsorten her. Im Alltag in ländlichen Regionen werden Jugendliche mit der Frage konfrontiert, unter welchen Bedingungen sie ihr Smartphone nutzen können: ob sie an den Orten Empfang haben und die Regeln in der Schule, dem Jugendzentrum und zu Hause die Nutzung erlauben. Die Konsequenzen für die digitale Teilhabe beleuchtet Eric van der Beek in seinem Vortrag.
Die jumblr-Sessions (Jugendmedienbildung in ländlichen Räumen) werden vom Landesfachverband Medienbildung Brandenburg (LMB) veranstaltet. Der Verband vertritt im Dialog mit Politik und Verwaltung die Interessen von Heranwachsenden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Bei den jumblr-Sessions geben Expert*innen Impulse zur Entwicklung der Jugendmedienbildung in ländlichen Räumen.