Prof. Dr. Wulf Wallrabenstein
Professor im Ruhestand
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anschrift
Kontakt
Lebenslauf
Dr. Wulf Wallrabenstein, geb. 1941, lehrt seit 1978 als Professor für Erziehungswissenschaft, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Primarstufe an der Universität Hamburg.
Er studierte Erziehungswissenschaft, Germanistik, Literaturwissenschaft und Soziologie, unterrichtete zehn Jahre an Grund-, Haupt- und Realschulen und promovierte 1976 mit der Arbeit "Sprechen als kommunikatives Handeln in der Grundschule". Zu den Schwerpunkten Sprachdidaktik und Deutschunterricht veröffentlichte er in den 70er und 80er Jahren Fachbücher, Aufsätze, Sprachlehrmaterialien und einen Jugendroman. Seit 1982 erweiterte sich sein Arbeitsfeld durch verschiedene Forschungsvorhaben und die wissenschaftliche Begleitung von innovativen Grundschulen und der Lernwerkstatt Hamburg auf die Bereiche Innere Schulreform, Offener Unterricht, Nachbarschaftsschule und Bildungspolitik.
Durch eine enge Theorie-Praxisverflechtung, bei der Zusammenarbeit mit Kindern, Lehrerinnen, Lehrern, Studierenden, Eltern und bildungspolitisch Engagierten (9 Jahre Bundesvorsitzender "Aktion Humane Schule"), versucht er, eine behutsame aber auch engagierte Öffnung von Schule zu unterstützen und voranzutreiben. Er war Mitherausgeber der "Grundschulzeitschrift". 2001 initiiert er das Projekte KIPA (Kinderpatenschaften: Studierende übernehmen eine Patenschaft für zuwendungsbedürftige Kinder). Seit 2005 (Ruhestand) arbeitet er als Schriftsteller, Berater, Trainer und Referent im Bereich Führungskräfteschulung, Schulentwicklung und Mitarbeiterbeurteilung. 2006 wurde er zum Ehrenvorsitzenden der Bürgerinitiative „Aktion Humane Schule“ ernannt. Seit 2007 konzentrieren sich seine Aktivitäten als Coach für Führungskräfte in Bremen, Berlin und Hamburg. Außerdem arbeitet er als Holzbildhauer in der Provence, Südfrankreich.
Publikationen
- Zahlreiche Beiträge in Handbüchern, Lexika, Kongreßdokumentationen, Sammlungen, Festschriften und in verschiedenen Zeitschriften.
- Herausgabe und Moderation von Themenheften der Zeitschriften "Grundschule" und "Die Grundschulzeitschrift".
- Didaktische Materialien wie Sprachfördermittel, Sprachbücher, Lexika etc. ("Sprechgeschichten", "Schreibgeschichten", "Mittendrin").
Buchpublikationen (Auswahl)
- Sprechen als kommunikatives Handeln in der Grundschule. Kronberg 1976 (Scriptor)
- Ansichten eines kommunikationsbezogenen Deutschunterrichts (gemeinsam mit Detlef C. Kochan). Kronberg 1974 (Scriptor), 2., revidierte Auflage 1978
- Sprache im Anfangsunterricht (gemeinsam mit Heiko Balhorn, Peter Conrady, Hans Josef Tymister). München - Wien - Baltimore 1981 (Urban & Schwarzenberg)
- Lernen im Deutschunterricht, Methodik und Verständigung (gemeinsam mit Hans Josef Tymister). Stuttgart 1982 (Kohlhammer)
- Laberlaber, blabla? Wie man mit der Sprache besser zurechtkommt. Reinbek bei Hamburg 1983, 3. Auflage 1986 (Rowohlt)
- Offene Schule - Offener Unterricht, Ratgeber für Eltern und Lehrer. Reinbek bei Hamburg 1991 (Rowohlt), 8. Auflage 2000
- Gute Schule - Schlechte Schule, Ein Schwarz-Weiß-Buch, Hamburg 1999 (Rowohlt)
- Einführung in die Grundschulpädagogik (gemeinsam mit Ursula Drews, Gerhard Schneider). Weinheim und Basel 2000 (Beltz)
- Erntedank. Gedichte aus fünf Jahrzehnten, Hamburg 2001 (Eigenverlag)
- Freiarbeit in der Grundschule (gemeinsam mit Ursula Drews). Frankfurt/M. 2002 (Grundschulverband)
Beiträge in Fachbüchern (Auswahl)
- Reformpädagogisch inspirierte methodische Innovationen in der schulpädagogischen Diskussion der Gegenwart. In: Michael Seyfarth-Stubenrauch, Ehrenhard Skiera (Hg.): Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Bd. 2, Hohengehren 1996 (Schneider).
- "Das Fremde" beim Lernen in mehrsprachigen Situationen. In: Helene Decke-Cornill, Maike Reichart-Wallrabenstein (Hg.): Sprache und Fremdverstehen, Frankfurt/M. 1999 (Lang)
- Offener Unterricht - was ist das? In: Jörg Knobloch, Malte Dahrendorf (Hg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur, Hohengehren 1999 (Schneider)
- Öffnung ist Grundlegung von Bildung. In: Ursula Drews, Anja Durdel: Grundlegung von Bildung in der Grundschule von heute. Potsdam 1997 (Potsdamer Studien zur Grundschulforschung, H. 20)
- Was ist eine humane Schule? In: Altrichter, Schley, Schratz (Hg.): Handbuch zur Schulentwicklung, Innsbruck - Wien 1998 (Studien Verlag)
- Miteinander sprechen - Mündliche Kommunikation als Basis des Sprachlernens. In: Dieter Haarmann (Hg.): Handbuch Grundschule, Bd. 2 Fachdidaktik, Weinheim und Basel 2000 (Beltz)
- Stichwörter "Freiarbeit", "Offener Unterricht", "Wochenplan" u.a.. In: Keck/Sandfuchs (Hrsg.): Wörterbuch Schulpädagogik, Bad Heilbrunn 2004. (Klinkhardt)
- Die Zeit bleibt stehen. Eine unglaubliche Tatsachengeschichte. In: Durdel, von der Groeben, Trautmann (Hg.): Schule als Lebenszeit. Lern- und Lebensrythmen von Kindern, Lehrkräften und Schulen, Weinheim und Basel 2008 (Beltz)
Herausgabe und Moderation von Fachzeitschriften (Auswahl)
- Heft 106 der "Grundschulzeitschrift", Thema: Mehrsprachigkeit, Seelze 1997 (Friedrich) (GSZ)
- Heft 123, dito, Thema: "Den Wörtern auf der Spur", Seelze 1999 (Friedrich)
- Heft 134, dito, Thema: "Zeit für Märchen", Seelze 2000 (Friedrich)
- Heft 146, dito, Thema: "Szenisches Spiel", Seelze 2001 (Friedrich)
- Heft 155, dito, Thema: "Texte verstehen", Seelze 2002 (Friedrich)
- Heft 174 dito, Thema: "Gedichte erschließen", Seelze 2004 (Friedrich)
Diverse Aufsätze in Fachzeitschriften (Auswahl)
- Herausforderungen und Anregungen. Ein Dialog zwischen Ost und West von Ursula Drews und Wulf Wallrabenstein, Teil 1-6, Oktober 1990 ff., GSZ 1990 f.
- Lernen in mehrsprachigen Situationen - multikulturelles Lernen für Europa, GSZ 106/1997
- Umgang mit Wörtern, GSZ 123/1999
- Abbau von Lehrerzentriertheit im Unterricht in der Grundschule - Einblicke in ein deutsch-deutsches Forschungsprojekt (gemeinsam mit Ursula Drews). In: aktuell Grundschulverband 71/2000
- Szenenspielen - mit Szenen lernen, GSZ 146/2001
- Kinder lernen Texte zu verstehen, GSZ 155/2002
- Mit Kindern Gedichte entdecken, GSZ 174/2004
- Studierende in der Grundschule, GSZ 181/2005
- Schüler fördern Schüler, „Humane Schule“ 1/2006
- „Am nächsten Morgen blühte der ganze Baum“. Mit Kindern Gedichte
- Mehr Menschlichkeit in der Schule, „Humane Schule“ 1/2008
Arbeitsschwerpunkte
Offener Deutschunterricht, Sprachdidaktik, Sprachlicher Anfangsunterricht. Lernen in mehrsprachigen Situationen, Schulentwicklung. Lehrerrolle, Beratung, Grundschulreform, Offener Unterricht. DFG-Forschungsprojekt in Kooperation mit der Universität Potsdam: "Abbau von Lehrerzentriertheit in Phasen der Freiarbeit im Ost-West-Vergleich". Konzept, Entwicklung und Evaluation des Sprachbuchs "Mittendrin" (Kl. 5-10). Beratung und Moderatorenausbildung im Land Brandenburg von 1991 - 2002. Beratung, Lehrerfortbildung und Elternarbeit in verschiedenen Bundesländern. Entwicklung von Konzepten zur (systemischen) Beratung, zur Führung von Mitarbeitern (Führungskräfteleitbilder), sowie zum Kommunikations- und Teamtraining.