Luise Scholz, M.A.
![240813-Erziehungswiss._62J2111-180x240Px-Foto-UHH,_RRZ-MCC_Mentz](https://assets.rrz.uni-hamburg.de/instance_assets/fakew/14770831/luise-scholz-180x240-af9d89c19c416605d0abd9da93ddf642c9b1636c.jpg)
Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Evaluation von Bildungssystemen
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)
Besucheranschrift: Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Postadresse: Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg
Büro
AT1
Raum: 019
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-6405
Fax: +49 40 42838-2709
E-Mail: luise.scholz"AT"uni-hamburg.de
ORCID: 0000-0003-2306-1458
Forschungsschwerpunkte
- Empirische Bildungsforschung, insb. Schul- und Unterrichtsforschung
- Individuelle Determinanten von Schulleistungen
- Leistungsstarke Schüler:innen
- Nicht-kognitive Merkmale
- Unterrichtsqualität
- Large-Scale-Studien
- Quantitative Forschungsmethoden
Lebenslauf
- Seit Januar 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg am Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen; Teil der Nationalen Projektleitung des vom BMBF und der KMK geförderten Drittmittelprojekts "TIMSS 2027" - Trends in International Mathematics and Science Study
- Seit 2021 Promotion in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- 2021-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg am Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen; Teil der Nationalen Projektleitung des vom BMBF und der KMK geförderten Drittmittelprojekts "TIMSS 2023" - Trends in International Mathematics and Science Study
- 2020-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg am Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen im Rahmen des vom BMBF und der KMK geförderten Drittmittelprojekts "TIMSS 2019" - Trends in International Mathemtics and Science Study
- 2017-2020 Studentische Hilfskraft an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft am Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen
- 2018-2020 Studium M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung. Titel der Abschlussarbeit: "Nichtkognitive Persönlichkeitsmerkmale von Erstklässler*innen. Eine Klassifizierungsanalyse von Lernfreude, Lernangst, Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit"
- 2015-2018 Studium B.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung, Nebenfach Biologie. Titel der Abschlussarbeit: "Die Perspektive von Jugendlichen auf Hochbegabtenförderung. Eine empirische Befragung zweier Hochbegabtenklassen"
Lehre
- Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Wintersemester 2021/22, Universität Hamburg.
- Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Wintersemester 2021/22, Universität Hamburg.
Mitgliedschaften
- DGfE-Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft - Kommission Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft
- DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung - Kommission Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung
- Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
Vorträge
-
Beese, C. & Scholz, L. (2025). Zentrale Ergebnisse aus TIMSS 2023 im Überblick
und ihre Bedeutung für die Bildungsforschung, -politik und -praxis. Invited Symposium veranstaltet auf der 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). 27.–29. Januar in Mannheim -
Beese, C. & Scholz, L. (2024). Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs. Symposium veranstaltet auf der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). 18.–20. März in Potsdam
- Scholz, L., Beese, C. & Schwippert, K. (2023). Unterrichtsbezogene Einflussfaktoren von Prüfungsangst im Sachunterricht bei Viertklässler:innen - Eine Untersuchung auf der Datengrundlage von TIMSS 2019. Vortrag gehalten auf der 87. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). 13.-15. September in Potsdam.