Prof. Dr. Barbara Schenk
Professorin im Ruhestand
Anschrift
Kontakt
Lebenslauf
- geboren 1938
- Studium in Freiburg und Berlin, Abschluss dipl. Phys. 1965
- Wiss. Assistentin am II. Physikal. Institut der FU Berlin 1968-1971
- Promotion in der Experimentalphysik 1970
- Wiss. Referentin am Deutschen Inst. für Fernstudien (DIFF) 1971-1975
- Wiss. Mitarbeiterin der wiss. Begleitung Kollegschule (Leitung Herwig Blankertz) 1975-1978
- Leiterin der Wiss. Begleitung Kollegschule 1978-1989
- Vertretungsprofessorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft 1989-1990
- Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Naturwissenschaften unter Einschluss der Didaktik der Chemie 1990-2003
Tätigkeiten im Fachbereich
- Sprecherin des Fachbereichs Erziehungswissenschaft 1993-1997
- Frauenbeauftragte des FBE 1999-2001
- Stv. Sprecherin des DFG Graduiertenkollegs Bildungsgangforschung 2002-2008
Tätigkeiten in Verbänden, Kommissionen u.ä.
- Vorstand der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 1987-1989
- Beirat der Stiftung „Herwig-Blankertz-Förderpreis für Jugendbildung“ 1988-2005
- Beraterkreis des Bremer Senators für Bildung und Wissenschaft 1990-1995
- Begleitkommissionen „Bergedorfer Integrationsmodell Chemisch-technische Assistenz / FHR / AHR“ und „Kaufmännische Assistenz / FHR / AHR, Bildungszentrum Steilshoop“ 1990-1998
- Wissenschaftlicher Beirat des Oberstufenkollegs des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld 1992-2005
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung 1992-2010
- Wissenschaftliche Begleitung „Profilklassen, Jahrgangsstufen 9 und 10 - Gesamtschule Bergedorf“ 1997-2000
- Bildungsplankommissionen für die Sekundarstufe I des Gymnasiums, der Gesamtschule und der Haupt- und Realschule (Hamburg) 1998-2004
- Bildungsplankommission für die gymnasiale Oberstufe 2000-2004
- Hamburger Kommission zur Reform der Lehrerbildung (HKL) 1999-2000
- Wissenschaftlicher Beirat des Institut für Technik und Bildung der Universität Bremen 2003-2006
Publikationen
Reihenherausgabe
Mit Meinert Meyer, Arno Combe: Studien zur Bildungsgangforschung
Publikationen (Auswahl)
(2007) Fachkultur und Bildung in den Fächern Chemie und Physik. In: Lüders, Jenny (Hg): Fachkulturforschung in der Schule. (Reihe: Studien zur Bildungsgangforschung, Bd. 18) Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 83-100
(2005) Entwicklungsaufgaben und Schule. In: Barbara Schenk (Hg.): Bausteine einer Bildungsgangtheorie. (Reihe: Studien zur Bildungsgangforschung, Bd. 6) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 275-289
(2004) Bildungsgang. In: Trautmann, Matthias (Hg): Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang. (Reihe: Studien zur Bildungsgangforschung, Bd. 5) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 41-47
(2004) Bildung im Medium der Naturwissenschaften. In: Trautmann, Matthias (Hg): Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang. (Reihe: Studien zur Bildungsgangforschung, Bd. 5) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 223-240
(2004) Die gesellschaftliche Dimension des naturwissenschaftlichen Unterrichts am Beispiel des Chemie- und Physikunterrichts. In: Bonnet, Andreas / Breidbach, Stephan (Hg.): Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht. (Reihe: Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht, Band 2) Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag, S. 277-288
(2001) Perspektiven für Bildungsgangdidaktik und Bildungsgangforschung . In: Hericks, Uwe u.a. (Hg.): Bildungsgangdidaktik. Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung. Opladen: Leske + Budrich. S. 263-268
(2001) mit Uwe Hericks: Unterricht gestalten, ohne zum Macher zu werden – Bildungsgangdidaktische Perspektiven für professionelles didaktisches Handeln. In: Hericks, Uwe u.a. (Hg.): Bildungsgangdidaktik. Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung. Opladen: Leske + Budrich. S. 249-261
(2000) mit Hans-Uwe Otto, Heinz-Hermann Krüger, Hans Merkens, Thomas Rauschenbach, Horst Weishaupt, Peter Zedler: Datenreport Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich
(1998) Bildungsgangdidaktik als Arbeit mit den Akteuren des Bildungsprozesses. In: Meinert A. Meyer, Andrea Reinertz (Hg.): Bildungsgangdidaktik. Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis. Opladen: Leske + Budrich. S. 261-279
(1996) mit Michael Salner: Ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept für die berufliche Erstausbildung im Berufsfeld Elektrotechnik, dargestellt am technologischen Gegenstand "Netzgerät“. In: Lipsmeier, Antonius; Rauner, Felix (Hg.): Beiträge zur Fachdidaktik Elektrotechnik (bzp 16). Stuttgart: Holland + Josenhans. S. 261-276
(1993) mit Rainer Bremer, Gerald Heidegger, Walter Tenfelde, Ernst Uhe: Alternativen zum Abitur. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft. Frankfurt/Main: Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung.
(1992) mit Ingrid Lohmann: Schule West: Theorie und Praxis der Integration. Das Allgemeine in der "allgemeinen Bildung". In: Oberliesen, Rolf et al. (Hg.): Schule Ost – Schule West. Ein deutsch-deutscher Reformdialog. Hamburg: Bergmann und Helbig. S. 193–201
(1990) mit Horst Rohlfing: "Einführende Lernaufgabe". Erste Erfahrungen in einem integrierten Kollegschulbildungsgang. In: Die berufsbildende Schule 42, S. 302–309
(1990) mit Horst Rohlfing: Handlungsorientierte Unterrichtseinheiten. Unterrichtskonzeptionen im doppeltqualifizierenden integrierten Bildungssgang Energieelektroniker / FHR der Kollegschule Minden. Thema: Halogenbeleuchtungsanlage. In: Die berufsbildende Schule 42, S. 569–609
(1989) mit Meinert Meyer: Skizze zur Integration beruflicher und allgemeiner Bildung in vollzeitschulischen doppeltqualifizierenden Bildungsgängen der Kollegschule. In: Kutscha, Günter (Hg.): Bildung unter dem Anspruch von Aufklärung – Zur Pädagogik von Herwig Blankertz. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. 1989. S. 110–129
mit Andreas Gruschka: Zu viele Schulformen auf dem Weg wohin? Sekundarstufe II – aus der Sicht der beruflichen Bildung. In: Neue Deutsche Schule 41, S. 23–25
(1986) Die Physikstudie. In: Blankertz, Herwig (Hg.): Lernen und Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe II. Abschlußbericht der Wissenschaftlichen Begleitung Kollegstufe NW zur Evaluation von vier doppeltqualifizierenden Bildungsgängen mit den Abschlüssen Fremdsprachenkorrespondent/Allgemeine Hochschulreife, Technischer Assistent für Physik/Allgemeine Hochschulreife, Erzieher/Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife, Freizeitsportleiter/Allgemeine Hochschulreife. (Band 1). Soest: Soester Verlagskontor.
(1986) Gerda Freise: Das Leben – die Naturwissenschaften – die Schüler. In: Kaiser, Astrid; Oubaid; Monika (Hg.): Deutsche Pädagoginnen der Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau Verlag. S. 191–198
(1984) Geschichte des Physikunterrichts im allgemeinen Schulwesen und Anfänge des Technikunterrichts. In: Mannzmann, Anneliese (Hg.): Geschichte der Unterrichtsfächer, Band 3. München. S. 54–102
(1982) Schwerpunktsystem der integrierten Sekundarstufe II. In: Blankertz, Herwig et al. (Hg.): Sekundarstufe II – Jugendbildung zwischen Schule und Beruf. (Reihe: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Bd. 9 Teil 1: Handbuch). Stuttgart: Klett-Cotta. S. 340–360
(1978) mit Karl-Heinz Fingerle, Roland Naul: Schwerpunktbezogene Grundbildung in der Kollegschule: Problemstellungen und Konstruktionswege – Bilanz und Perspektiven. In: Schenk, Barbara; Kell, Adolf (Hg.): Grundbildung: Schwerpunktbezogene Vorbereitung auf Studium und Beruf. Königstein: Athenäum. S. 255–284
(1977) Integration von Berufsvorbereitung und Einführung in die Wissenschaft Physik in der Sekundarstufe II. In: Die Deutsche Berufs- und Fachschule 73, S. 323–335
Graduiertenkolleg Bildungsgangforschung (2002-2008)
Das Graduiertenkolleg "Bildungsgangforschung" erforscht die Frage, wie sich Kinder, Heranwachsende und junge Erwachsene in Lehr-Lern-Situationen verhalten, wie sie ihre Lernaufgaben deuten und was getan werden kann, um ihre Bildungsprozesse zu fördern. Bildungsgangforschung ist also zunächst Lehr-Lern-Forschung und damit in der Institution Schule Unterrichtsforschung.
Die Betonung liegt dabei auf der Perspektive der Lernenden und auf ihrer Entwicklung. Uns interessiert, wie die Lernenden sich Wissen und Können aneignen, und darüber hinaus, wie sie in einer zunehmend komplexer und schwieriger werdenden Welt die Fähigkeit zur Selbstbestimmung und zu verantwortlichem Handeln entwickeln.
Für unser Vorhaben ist kennzeichnend, dass wir die Problemstellungen der Fachdidaktiken mit den Problemstellungen der Bildungstheorie, der Schulentwicklungsforschung, der Allgemeinen Didaktik und der Pädagogischen Psychologie konfrontieren.
Das Graduiertenkolleg Bildungsgangforschung besteht seit dem 1. Oktober 2002 an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg. Die erste Förderperiode endete zum 30.09.2005, in einer zweiten Periode wird das Graduiertenkolleg zunächst bis zum 31. März 2007 gefördert.
Im ersten Durchgang konnten 14 Doktorandenstipendien und 2 Postdoktorandenstipendien vergeben werden. Für die zweite Förderperiode verfügt das Graduiertenkolleg über 12 Doktorandenstipendien und ein Postdoktorandenstipendium. Neben den Stipendiatinnen und Stipendiaten beteiligen sich wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des Fachbereiches als assoziierte Mitglieder an der Arbeit und dem Studienprogramm des Kollegs. Durchschnittlich 6 Forschungsstudentinnen und Forschungsstudenten arbeiten an den Forschungsvorhaben mit. Die Laufzeit endete am 31.03.2008.
Die Kollegiat(inn)en erhalten eine Einführung in die Bildungsgangforschung und in Verfahren quantitativer und qualitativer pädagogischer Forschung. Sie werden ermutigt, ihre Forschungsprojekte inhaltlich und methodisch aufeinander zu beziehen und die entwickelte Methodologie im Hinblick auf Fragen und Aufgaben in zukünftigen pädagogischen Handlungsfeldern zu konkretisieren.
Studien zur Bildungsgangforschung
rsg.: Arno Combe, Meinert A. Meyer und Barbara Schenk
2010 im Verlag Barbara Budrich:
Band 31
Silke Trumpa:
Elternperspektiven – Rekonstruktionen an einer freien Schule
2009 im Verlag Barbara Budrich:
Katrin Vorhölter
Sinn im Mathematikunterricht
Zur Rolle von mathematischen Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern
Band 26
Sabrina Monetha
Alltagsphantasien, Motivation und Lernleistung
Zum Einfluss der expliziten Berücksichtigung von Alltagsphantasien im Biologieunterricht auf motivationale Faktoren und Lernleistung
Band 25
Norbert Neuß
Biographisch bedeutsames Lernen
Empirische Studien über Lerngeschichten in der Lehrerbildung
Band 22
Anne Schippling
Vernunft im Bildungsgang
Eine qualitative Studie zum europäischen Philosophieunterricht am Beispiel von Portugal
Band 19
Christine Ziegler
Partizipation der Schüler im naturwissenschaftlichen Fachunterricht
2008 im Verlag Barbara Budrich:
Hans-Christoph Koller (Hrsg.)
Sinnkostruktion und Bildungsgang
Zur Bedeutung individueller Sinnzuschreibungen im Kontext schulischer Lehr-Lernprozesse
Band 23
Mari-Annukka Lechte,
Sinnbezüge, Interesse und Physik
Eine empirische Untersuchung zum Erleben von Physik aus Sicht von Schülerinnen und Schülern
Band 21
Bodo von Borries
Historisch Denken Lernen - Welterschließung statt Epochenüberblick
Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe
2007 im Verlag Barbara Budrich:
Band 20
Arno Combe, Ulrich Gebhard,
Sinn und Erfahrung
Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule
Band 18
Jenny Lüders (Hrsg.)
Fachkulturforschung in der Schule
Band 17
Helene Decke-Cornill, Adelheid Hu, Meinert A. Meyer (Hrsg.)
Sprachen lernen und lehren aus der Perspektive der Bildungsgangforschung
Band 16
Stefan Hahn,
Identitätsdiskurse und Demokratie-Lernen im Unterricht
Die Perspektive einer systemtheoretisch informierten Bildungsgangforschung im Lernfeld Gesellschaft
Band 15
Andreas Feindt
Studentische Forschung im Lehramtsstudium
Eine fallrekonstruktive Untersuchung studienbiografischer Verläufe und studentischer Forschungspraxen
Band 14
Petra Merziger
Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht
Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe
Band 13
Andreas Petrik
Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden
Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik
Band 12
Meinert A. Meyer, Ingrid Kunze, Matthias Trautmann (Hrsg.)
Schülerpartizipation im Englischunterricht
Eine empirische Untersuchung in der gymnasialen Oberstufe
2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften:
Lernen mit Alltagsphantasien
2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften:
Birte Rottmann:
Sport auf Englisch. Lerngelegenheiten im bilingualen Sportunterricht
Band 8 :
Uwe Hericks:
Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe
Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern
2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften:
Band 6 :
Barbara Schenk, Hrsg.:
Bausteine einer Bildungsgangtheorie
Band 5 :
Matthias Trautmann, Hrsg.:
Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang
2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften:
Band 1 :
Ingrid Kunze: Konzepte von Deutschunterricht . Eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrern
2004 Leske + Budrich:
2003 Leske + Budrich:
Band 3 :
Andrea Reinartz:
"Leben und Lernen sind weit auseinander" . Eine Studie zur Rezeption der Handlungsorientierten Didaktik durch Englischlehrerinnen und -lehrer am Gymnasium
Band 2 :
Eva Spörlein:
"Das mit dem Chemischen finde ich nicht so wichtig ..." Chemielernen in der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Bildungsgangdidaktik