Christoph Henriksen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Lehre
Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (PBB)
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Schul- und Grundschulpädagogik, Sozialpädagogik sowie Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (EW 2)
Sedanstraße 19
20146 Hamburg
Büro
Sed 19
Raum: 248
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail.
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-6791
Fax: +49 40 42838-3709
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020 / 2021
Lehrangebote für Bachelorstudiengänge
- 42-533 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Wohnen und Sozialraum
- 42-542 Forschungsseminar mit Werkstattcharakter I: Ich hab' da mal 'ne Frage! - Beraten als Basiskompetenz im pädagogischen Kontext
Lehrangebote für Masterstudiengänge
- 42-551 Theorien im Förderschwerpunkt
- 42-552 Geschichte der Körperbehindertenpädagogik
- 42-553 Handlungsfelder des Förderschwerpunktes Körperliche und Motorische Entwicklung
- 42-583 Behinderung als soziale Abhängigkeit - Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung
- 42-595 Didaktik im Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung
- 42-982 Spiel und Spielentwicklung unter den Bedingungen von Beeinträchtigung des Sehens
- 42-984 Förderschwerpunkt Sehen bei Menschen mit weiteren Beeinträchtigungen
- 42-992 Spezifische Aufgaben, schulische und außerschulische Handlungsfelder des Förderschwerpunktes Körperliche und Motorische Entwicklung
Sommersemester 2020
Lehrangebote für Bachelorstudiengänge
- 42-509 Lektürekurs zur Vorlesung A: Der Unterschied zwischen Betrachtung und Betroffenheit
- 42-516 Diagnostik und Förderung kommunikativer Kompetenzen bei Beeinträchtigung der körperlich-motorischen Entwicklung
- 42-520 Diagnostik: Analyse erschwerter Lern- und Entwicklungsbedingungen
- 42-537 Forschungsseminar mit Werkstattcharakter II: Ich hab`da mal `ne Frage! - Beraten als Basiskompetenz im pädagogischen Kontext
Lehrangebote für Masterstudiengänge
- 42-544 Behinderung als soziale Abhängigkeit - Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung
- 42-560 Erscheinungsformern von Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung
- 42-561 Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung - didaktische Fragen und Zugangswege
Wintersemester 2019 / 2020
- 42-597 Begleitseminar: Inklusives Gemeinwesen: Schule und Sozialraum
- 42-503 Forschungsseminar mit Werkstattcharakter I: Ich hab‘ da mal ‘ne Frage! – Beraten als Basiskompetenz im pädagogischen Kontext
- 42-517 Theorien im Förderschwerpunkt
- 42-518 Geschichte der Körperbehindertenpädagogik
- 42-519 Handlungsfelder des Förderschwerpunktes KME
- 42-550 Behinderung als soziale Abhängigkeit – Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung
- 42-556 Didaktik im Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung
- 42-562 Spiel und Spielentwicklung unter den Bedingungen von Beeinträchtigung des Sehens
- 42-564 Förderschwerpunkt Sehen bei Menschen mit weiteren Beeinträchtigungen
- 42-988 Spezifische Aufgaben, schulische und außerschulische Handlungsfelder des Förderschwerpunktes Körperliche und Motorische Entwicklung
Sommersemester 2019
Lehrangebote für Bachelorstudiengänge
- 42-508 Lektürekurs zur Vorlesung A: Der Unterschied zwischen Beratung und Betroffenheit
- 42-514 Diagnostik und Förderung kommunikativer Kompetenzen bei Beeinträchtigung der körperlich-motorischen Entwicklung
- 42-518 Diagnostik: Analyse erschwerter Lern- und Entwicklungsbedingungen
- 42-535 Forschungsseminar mit Werkstattcharakter II: Ich hab`da mal `ne Frage! - Beraten als Basiskompetenz im pädagogischen Kontext
- 42-402 Diagnostik und Förderung kommunikativer Kompetenzen bei Beeinträchtigung der körperlich-motorischen Entwicklung
Lehrangebote für Masterstudiengänge
- 42-980 Beratung im pädagogischen Kontext
- 42-542 Behinderung als soziale Abhängigkeit - Zugänge zur Lebenslage bei komplexer Beeinträchtigung
- 42-560 Erscheinungsformern von Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung
- 42-561 Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung - didaktische Fragen und Zugangswege
Publikationen
2018
- Henriksen, Christoph: Schulbegleitung: Hilfe oder Hindernis? In blind-sehbehindert, 95 - 101.
2015
- Haas, Jeanette & Henriksen, Christoph: Im Blick?! Kinder und Jugendliche mit Sehschädigung und mehrfachen Beeinträchtigungen im Unterricht. Würzburg: Edition Bentheim.
2009
- Degenhardt, Sven & Henriksen, Christoph: Was macht die Bildung von Menschen mit mehrfachen Behinderungen zu einer sehgeschädigtenpädagogischen Bildung? In Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 78. Jg., 212 - 226. Ernst Reinhardt Verlag: München, Basel.
- Henriksen, Anne & Henriksen, Christoph (Hrgs.): Focus MDVI. Informationen für die Beratung bei Kindern und Jugendlichen mit mehrfachen Behinderungen und Sehschädigung. Comenius Projekt der Europäischen Union. Schleswig: Staatliche Schule für Sehgeschädigte, S. 11-56.
2004
- Adrian, Josef & Henriksen, Christoph: Menschen mit Sehschädigung und geistiger Behinderung – kein Thema in den Werkstätten für behinderte Menschen? In Werkstatt-Dialog
Vorträge / Fortbildungen
jährlich seit März 2005 „Lernen und Begriffsbildung bei Menschen mit Sehschädigung und mehrfachen Behinderungen“, Kurs im Rahmen der Weiterbildung der Johann-Wilhelm-Klein Akademie im interdisziplinären Fortbildungskurs „Pädagogik bei Menschen mit Sehschädigung und weiteren Behinderungen“, Würzburg
2019
- Bildung statt bore-out!
Vortrag anlässlich des Leitungswechsels an der Königin-Olga-Schule in Heidenheim - Spezifik des Förderschwerpunktes „Sehen“ bei Kindern mit komplexer Beeinträchtigung
Workshop an der Universität Leipzig
2018
- Beratungskompetenz in der Low Vision Arbeit
Workshop im Rahmen des Kurses „Low Vision in pädagogischen Arbeitsfeldern“ der Johann-Wilhelm-Klein Akademie, Würzburg - Schulassistenz - Stein der Weisen oder Heiligtümer des Todes?
Vortrag auf der Tagung der AG Integration in Remscheid „TEMPO RUNTER!?“
2017
- Beratung und Unterstützung bei Schülerinnen und Schülern mit mehrfachen Beeinträchtigungen
zusammen mit Stephan Lux (JPS-Schule Friedberg), Markus Held (Blindeninstitut Würzburg)
Workshop im Rahmen des Interdisziplinäreren Fortbildungskurs „Inklusive Pädagogik bei Schülerinnen und Schülern mit Blindheit und Sehbehinderung Beratung und Unterstützung in inklusiven Kontexten“ in Friedberg
2016
- „Wir schaffen das! Handlungsfelder des Förderschwerpunkts Körperlich-Motorische Entwicklung“
Vortrag zur Eröffnung des Fachtags Körperlich-Motorische Entwicklung „Professionswissen für eine inklusive Bildung“ am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg
2015
- Workshop zum Thema „Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit Sehschädigung und weiteren Beeinträchtigungen“ am Bundes-Blindenerziehungsinstitut, Wien zusammen mit Anne Henriksen, LFS, Schleswig
2014
- „Was geht hier APP?“
Einsatz des iPads bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkten Sehen und geistige Entwicklung an der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Neuwied zusammen mit Anne Henriksen, LFS, Schleswig - "Musik, Bilder und Bilderbücher - Spaß am PC“
Vortrag und Workshop auf der Tagung „Fürs Leben gerüstet Kompetenzorientierung – was leisten barrierefreie Technologien?“ in Salzburg
2013
- „Kommunikation mit Menschen mit Beeinträchtigungen des Sehens und weiteren Behinderungen“
Eingangsvortrag auf der Fachtagung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit dem Thema "Unterstützte Kommunikation"
2012
- „Was heißt hier eigentlich sehgeschädigtenspezifisch? Beispiele guter Praxis in der Arbeit mit Menschen mit mehrfachen Behinderungen und Sehschädigung“
Workshop auf dem Kongress des VBS in Chemnitz zusammen mit Jeanette Haas, Nikolauspflege Stuttgart - „Beratung im pädagogischen Kontext – alltägliche Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer“ Fortbildung in der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule, Berlin
2011
- „Kinder und Jugendliche mit mehrfachen Behinderungen und Sehschädigung“
Workshop auf der Tagung „Ayhan, Max und Sara - individuelle Zugänge zu Kindern und Jugendlichen mit Sehschädigung“ der AG Integration des VBS
2010
- Die Vermittlung Arbeitspraktischer Fertigkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene mit Sehschädigung im Übergang in die Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Johann-Peter-Schäfer-Schule, Friedberg zusammen mit Brigit Röpke
- „Was macht die Bildung von Menschen mit mehrfachen Behinderungen zu einer Sehgeschädigtenpädagogischen?“
Workshop zusammen mit Prof. Sven Degenhardt, Universität Hamburg, auf dem Sonderpädagogischen Kongress des vds in Weimar - Der Ansatz des „Aktiven Lernens“ - Konzept und Materialien Lilli Nielsens Johann-Peter-Schäfer-Schule, Friedberg
- Förderung von Schülerinnen und Schülern mit mehrfacher Behinderung und Sehschädigung, Braunschweig
2009
- Die Vermittlung Arbeitspraktischer Fertigkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene mit Sehschädigung im Übergang in die Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Johann-Peter-Schäfer-Schule, Friedberg zusammen mit Brigit Röpke
- Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises der Leiterinnen und Leiter von Bildungseinrichtungen für blinde und Sehbehinderte Menschen„Verbesserung der Teilhabe der Menschen mit Sehschädigung und mehrfacher Behinderung am Arbeitsleben“
- Förderung von Schülerinnen und Schülern mit mehrfachen Behinderungen und Sehschädigung, Astrid-Lindgren-Schule, Ilsede sowie Braunschweig
2008
- Förderung von Schülerinnen und Schülern mit mehrfachen Behinderungen und Sehschädigung, Astrid-Lindgren-Schule, Ilsede sowie Braunschweig
- „Was macht die Bildung von Menschen mit mehrfachen Behinderungen zu einer Sehgeschädigtenpädagogischen?“
Workshop im Symposion „Bildung“ des Kongress des VBS zusammen mit Prof. Sven Degenhardt, Universität Hamburg
2007
- „Beratung und Unterstützung mehrfachbehinderter Kinder mit Sehschädigung – Informationen für die praktische Arbeit“ Vortrag auf der Fachtagung des vds in Halle
- Der Ansatz des „Aktiven Lernens“ – Konzept und Methode Lilli Nielsens, Schule am Boerns Soll, Buchholz
2006
- „Beratung im pädagogischen Kontext“, Nikolauspflege Stuttgart
2005
- „Zur Situation erwachsener Menschen mit Mehrfachbehinderung und Sehschädigung“
Vortrag auf der Fachtagung "Einblick – Ausblick 2005", Neumünster - „Lernen und Begriffsbildung bei Menschen mit mehrfachen Behinderungen“, St.Nicolaiheim, Kappeln
- „Menschen mit Sehschädigung und geistiger Behinderung in Werkstätten für behinderte Menschen“
Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises "Einrichtungen für mehrfachbehinderte sehgeschädigte Erwachsene" im VBS, Nürnberg - „Aktives Lernen“ der Ansatz von Lilli Nielsen, Institut pour Déficients Visuels, Luxemburg
- „Aktives Lernen“ der Ansatz von Lilli Nielsen, Schule am Boerns Soll, Buchholz
2003
- „Förderplan / Wochenplan“, Schule für Blinde und Sehbehinderte, Hamburg
- „Oh wie schön, da kommt ja die Sehschule!“Sehgeschädigtenpädagogische Beratung und Unterstützung in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung"
Workshop auf dem 33. Kongress des VBS, Dortmund zusammen mit A. Henriksen und S. Lux, Friedberg
2002
- „Aktiv gelernt - was nun? Perspektiven des Ansatzes von Lilli Nielsen“
Workshop auf der Tagung der AG „Mehrfachbehinderte" im VBS zum Ansatz des „aktiven Lernens“, Chemnitz - „Was hat denn das mit dem Sehen zu tun? Sehgeschädigtenpädagogische Beratung und Unterstützung in Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung“
Workshop auf dem Kongress "alle Kinder alles lehren", Heidelberg
2001
- „Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Sehschädigung und geistiger Behinderung“, Workshop auf der Tagung der AG "Integration" im VBS, Bielefeld
- „Kommunikation mit Menschen mit Mehrfachbehinderung und Sehschädigung“, Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte, Kiel
- Der Ansatz des „aktiven Lernens“ nach Lilli Nielsen, Schule für Blinde und Sehbehinderte, Hamburg
zusammen mit A. Henriksen
2000
- „Lernen und Begriffsbildung bei Menschen mit mehrfachen Behinderungen“, Schilf-Tag in der Gorch-Fock-Schule, Kiel
1993
- „Unterstützung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Blindheit in allgemeinen Schulen“
Workshop auf dem 31. Kongress der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen, Marburg zusammen mit M. Appelhans-Königer und R. Lorenz