Prof. Dr. Tilman Grammes
Professor
Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer (Politik, Soziologie, Wirtschaft, Recht)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Kontakt derzeit nur per Email möglich: tilman.grammes@uni-hamburg.de
Aktuelles
Neuerscheinung:
Mattias Busch, Andreas Petrik, Sören Torrau, Christian Welniak (Hg.): Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren. Eine subjektiv-biografische Einführung in die Kommunikative Fachdidaktik von Tilman Grammes. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich 2023 (Rezension: Polis 2023-4, S. 32) https://shop.budrich.de/produkt/kommunikative-fachdidaktik-oder-wie-man-gesellschaft-inszenieren-erleben-und-reflektieren-kann/
Tilman Grammes ist Mitglied im DFG-Netzwerk: Wissenschaftliches Netzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung (Laufzeit 2021-2024)
https://www.dbundpb.de/
Forschungsschwerpunkte
Forschungschwerpunkte und -projekte:
1. Comparative Education: cultures ofcitizenship education
Länderschwerpunkte liegen derzeit auf der Dokumentation der Alltagspraxis politischer Bildung in der Volksrepublik China und in der Türkei. Europa-Bildung
Yasemin Cidem, Tilman Grammes (Hg.)
Politische Bildung in der Türkei. Türkiye'de vatandaslik dersi
Hamburger Studientexte Didaktik Sozialwissenschaften, Bd. 6
Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft, 2015
Xi Lan, Tilman Grammes (Hg.)
Moral and Political Education in China
Hamburger Studientexte Didaktik Sozialwissenschaften, Bd. 7
Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft, 2015
2. Historische Unterrichtsforschung
Derzeit wird ein Lesebuch zur Alltagsgeschichte der politischen Bildung und Didaktik in Deutschland im 20. Jahrhundert erstellt, das in chinesischer Sprache im Verlag der Northeast China Normal University erscheinen soll.
Staatsbürgerkunde in der DDR: Analyse pädagogischer Lesungen zum Fach Staatsbürgerkunde (Bestand in der Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin)
3. Curriculumentwicklung
Lehrkunst/Lesson Study
4. Demokratiepädagogik
Demokratiepädagogische Schul- und Unterrichtsentwicklung
5. Interpretative Unterrichtsforschung
Das sozialkundliche Klassenzimmer ist eine "embryonic society" (John Dewey) und Spiegel der Gesellschaft. Aus der Analyse von Unterrichtsstunden können daher exemplarische Zugänge zur Gesellschaftsgeschichte gefunden werden.
6. Wirtschafts- und Sozialethik
Sekretariat
Sprechzeiten: Das Büro ist vorübergehend nicht besetzt.
Bitte wenden Sie sich direkt per Email an Prof. Tilman Grammes: tilman.grammes"AT"uni-hamburg.de
Post und studentische Arbeiten können beim Pförtner in VMP 8 für "Didaktik Sozialwissenschaften" abgegeben werden. Prüfungsarbeiten können über das Studienbüro mit Empfangsbestätigung eingereicht werden.
Projekte
Drittmittelprojekte (Auswahl)
Politisches Handeln in Institutionen
Bundeszentrale für politische Bildung
(1990-1992)
Allgemeine Informationen zum Projekt:
Institutionenbewußtsein und Institutionendidaktik: Willensbildungsprozesse in Institutionen und ihre Erscheinungsformen in Alltagsbewußtsein und Schulen. In: Ulrich Sarcinelli (Hg.): Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente. Politikvermittlung zwischen Public Relations und Parlamentsdidaktik, Baden-Baden: Nomos 1994, S. 170-192
Vier Fallstudien:
1. Schulkonflikt in der DDR
(2 Bde. 1992, online siehe unter Publikationen, Monographien)
2. Konflikt um das Volkszählungsgesetz
(Tilman Grammes/Agnes Tandler: Die Fallstudie (case study) - Lernen politischer Urteils- und Entscheidungskompetenz. Am Beispiel des Volkszählungsgesetzes von 1983. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Methoden in der politischen Bildung - Handlungsorientierung, Schriftenreihe Bd. 304, Bonn 1991, S. 213-247)
3. Lehrlingskonflikt bei der BASF
(Schlüsselqualifikationen für die politische Bildung an beruflichen Schulen. Protokoll der Fachtagung Politik/ Wirtschafts- und Sozialkunde von den Hochschultagen Berufliche Bildung in Magdeburg. In: Peter Weinbrenner (Hg.): Schlüsselqualifikationen in der politischen Bildung, Wetzlar 1991 (Jungarbeiter-Initiative der Werner-von-SiemensSchule), S. 221-228
4. Jugendgerichtsverhandlung aus der Innenperspektive
(Auf die schiefe Bahn geraten. Jugendkriminalität in Deutschland. In: Anstöße. Ein Arbeitsbuch für den Politikunterricht, Klasse 7/8, Stuttgart 1994/95: Klett, S. 84-101)
Alltags- und Sozialgeschichte des Staatsbürgerkundeunterrichts in der DDR.
Ein Beitrag zum Umgang mit Vergangenheitswissen im vormundschaftlichen Staat
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (1993-1995)
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (2005-2006)
Digitales Webportal Europa-Bildung in der Hamburger Schule
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg
(2008-2009)
Unterrichtsmodelle Wirtschafts- und Sozialethik
Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
(seit 2005)
PGW Evaluation eines neuen Faches am Gymnasium
Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg
(2008-2009)
Lehrprojekte (Auswahl)
SOWIBI Soziale und wirtschaftliche Bildung - Educazione sociale ed etico-economia
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Kooperation mit Jean Monnet Lehrstuhl Universität Trento/Italien
(2013-2014)
Kooperation Fachwissenschaft-Fachdidaktik:
Teilprojekt Lehrlabor Sozialwissenschaften (Lehramt)
Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und Heinz Nixdorf Stiftung
(2013-2016)
Sprachsensibler Fachunterricht in den Sozialwissenschaften
(Reader ProfaLe, Laufzeit 2019-2020)
Fallarchiv in der Lehrerbildung Didaktik Sozialwissenschaften
(ProfaLe Handlungsfeld IV: Phasenübergreifende Kooperation, Laufzeit: 2019-2021)
Examensarbeiten (BA, MA, PhD)
Beispiele für offene, zu vergebende Themen
(vgl. Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs)
Lebenslauf
- Tilman Grammes, Dr. phil., M.A., wurde 1957 in Wiesbaden geboren und besuchte dort das Dilthey-Gymnasium bis zum Abitur. Anschließend Studium an der Freien Universität in West-Berlin. Zunächst Theaterwissenschaften, dann Germanistik, Politikwissenschaft, Geschichte (Lehramt Gymnasien, Erweiterungsprüfung Philosophie). Daneben Magisterabschluss im Fach Erziehungswissenschaft. Referendariat am Tannenberg-Gymnasium in Berlin-Steglitz. Lehrer an verschiedenen Berliner Schulen.
- Wissenschaftliche Tätigkeiten: Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut und Assistent in Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der FU Berlin. 1992 Ruf auf eine Professur für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Passau, 1993 an die TU Dresden. Umbau des Faches Staatsbürgerkunde zu einer demokratischen politischen Bildung. Seit 1997 Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg.
- Studienaufenthalte u.a. an Universitäten und Schulen in Japan (Jugyou kenkyuu/Lesson Study), China (East China Normal University, Shanghai), Türkei, Österreich, Italien, Dänemark und USA
Mitgliedschaften
- Beirat Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg
- Beirat BLK Modellversuch Demokratie lernen und leben
- Schulbeirat Alsterring Gymnasium
- Vertrauensdozent der Studienstiftung der Deutschen Wirtschaft (Studienkolleg - Begabtenförderung für Lehramtsstudierende)
- Förderpreis Zukunft Schule Cornelsen Verlag
- Verband der Lehrer für Geschichte und Politik Hamburg
- Sosyal Bilgiler Egitimi Sempozyomu (bilim Kurulu)
- DemokratieErleben Schulpreis für demokratiepädagogische Schulentwicklung (degede, Heinrich-Böll-Stiftung)
- Beirat Zentrale für politesch Bildung, Luxemburg
Publikationen
Zeitschriften
Herausgeberschaft
- Journal of Social Science Education (JSSE) www.jsse.org
- Gegenwartskunde (1992-1996)
- Polis (1997-1999)
darunter die Ausgaben:
2024-4: Postcolonial social science education (Call for papers)
2021-4: Classroom ethnography and rituals in schools
2020-2: COVID-19 pandemic and social science education
2020-1: Outlining similarities and differences in civics education in Europe
2019-1: National Holidays and other Socio-Political Rituals in Schools
2017-3: Character Education and Citizenship Education
2016-3: Controversial Issues in the political Classroom - Continued
2016-2: Controversial Issues in Social Studies and Citizenship Classroom
2014-2: Social Sciences in Higher Education
2014-1: Insights into Citizenship Classrooms: The Art of Documentation&Description
2012-2: Different Cultures in Education for Democracy and Citizenship
2011-1: Patriotism, Nationalism, Citizenship and Beyond
2010-3: Qualitative Research – Voices from Civic Education Classrooms
2009-2: Educating Social Science Educators (Ausbildungsdidaktiken)
2004-1: Best Practice Lessons and Lesson Study
Wissenschaftlicher Beirat:
Jahrbuch Demokratiepädagogik
Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 2011ff.
Monografien
- Politikdidaktik und Sozialisationsforschung. Problemgeschichtliche Studien zu einer pragmatischen Denktradition in der Fachdidaktik. Frankfurt/M. u.a.: Lang 1986 (Diss. FU Berlin 1985)
- Unpolitischer Gesellschaftskundeunterricht. Anregungen zur Verknüpfung von Lebenskunde mit Politik. Schwalbach: Wochenschau 1991
- mit Kurt Wicke (Hg.): Die Gesellschaft aus der Schülerperspektive. Schwedische Beiträge zu einer didaktischen Phänomenographie. Hamburg: Krämer 1991
- mit Walter Gagel/Andreas Unger (Hg.): Politikdidaktik praktisch. Mehrperspektivische Unterrichtsanalysen. Ein Videobuch. Schwalbach: Wochenschau 1992 (mit Videokassette)
- Mit Georg Weißeno (Hg.): Sozialkundestunden. Politikdidaktische Auswertungen von Unterrichtsprotokollen. Opladen: Leske+Budrich 1993
- mit Ari Zühlke: Ein Schulkonflikt in der DDR, 2 Bde., Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996
Leitfaden, Bd. 1; Dokumentenband, Bd. 2 - Kommunikative Fachdidaktik. Politik-Geschichte-Recht-Wirtschaft, Opladen: Leske+Budrich 1998 (Rezension)
- Handlungsorientierung im Politikunterricht, Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung 2/1997 (1. Aufl. 1995; 3. Aufl. unter dem Titel "Gesellschaft inszenieren, erleben, reflektieren. Was heißt Handlungsorientierung im Lernfeld Gesellschaft? Skript Universität Hamburg 1999)
- Lehrkunst im Lernfeld Gesellschaft/Politik. Gespräch mit Prof. Wolfgang Hilligen. Marburger Lehrkunst-Werkstattbriefe Sonderheft Winter 2001
- mit Henning Schluss/Hans-Joachim Vogler: Staatsbürgerkunde in der DDR. Ein Dokumentenband. Wiesbaden: VS Verlag 2006 (online Campuszugang), Rezension: http://www.klinkhardt.de/ewr/81001893.html
- mit Busch, Matthias: PGW Politik – Gesellschaft – Wirtschaft: ein neues Fach an Hamburger Gymnasien. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hamburger Studientexte Didaktik Sozialwissenschaften, Bd. 2. Universität Hamburg 2009
- Autorengruppe Fachdidaktik, zus. mit Anja Besand, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Dirk Lange, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt & Wolfgang Sander: Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2011
- Einführung in fachdidaktisches Denken - am Beispiel sozialwissenschaftlicher Fächer und Demokratiepädagogik. Hamburger Studientexte Didaktik Sozialwissenschaften, Bd. 3. Universität Hamburg 2012
- Reinhardt, Sibylle: "Ich freue mich, dass Sie Spaß am Politik-Unterricht haben!" Ein Streifzug durch das Werk der politik-didaktischen Klassikerin Sibylle Reinhardt. Herausgegeben von Tilman Grammes und Andreas Petrik. Opladen u.a.: Barbara Budrich 2014
- Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau 2016 (2. Auflage 2017)
- Autorengruppe Fachdidaktik: Hvad er god politisk dannelse? Handbog til undervisning i samfundsvidenskaberne. Kobenhavn: Columbus 2023 (dänische Übersetzung)
- Didaktik der Sozialwissenschaften: Grundlagen sozialwissenschaftlicher Bildung. Masterstudiengang Berufspädagogik. Studienbrief 1. Hamburg: Hamburger-Fernhochschule 2020
Curriculum-Materialien (auch online)
- mit Stephan Benzmann: Europabildung in Grenzregionen: Eine kleine Didaktik transnationaler Europabildung. Interview von Saskia Langer. Sesam'GR und Edu.GR. 2022. Podcast. Folge 1
https://video.uni-trier.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=e551cc85-6520-4187-9ee6-af5500c9b1ad - Autorenkollektiv: Anstösse. Ein Arbeitsbuch für den Politikunterricht. Stuttgart u.a.: Klett
- (verschiedene regionale Ausgaben; auch als: Neue Anstösse)
- (Mitwirkung) Bildungs- und Erziehungsauftrag. Bildungsplan Gymnasiale Oberstufe. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport, 2004, URL: http://www.hamburger-bildungsserver.de/bildungsplaene/GyO/BuE-GyO.pdf
- Die Folgen einer Wandzeitung. In: Höck, Dorothea/Reifarth (Hg.): Die DDR: Geschichte, Politik, Kultur, Alltag. Ein Projektbuch. Mühlheim: Verlag an der Ruhr und Stiftung Aufarbeitung 2004, S. 29ff.
- Materialien PGW. Starthilfe zu den Themenbereichen des Rahmenplans Gymnasium Sekundarstufe I. Unterrichtsmodelle, Materialien, Links. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung 2005
- (Mitwirkung Arbeitsgruppe) Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik, Weinheim: Beltz 2007, URL: http://blk-demokratie.de/materialien/qualitaetsrahmen-demokratiepaedagogik.html
- mit Thomas Retzmann (Hg.): Ethos. Wirtschafts- und Unternehmensethik in der ökonomischen und politischen Bildung. Ein fachdidaktisches Projekt zur Entwicklung exemplarischer Curriculumbausteine., https://www.stiftung-wirtschaftsethik.de/projekte/bildung-forschung/ethos/projekt-ethos.html
Max-Weber-Preis 2012 für Wirtschaftsethik - Leitfaden Europa. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung 2009, URL: http://europa-leitfaden.li-hamburg.de (vollständiges update August 2012)
- Thomas Retzmann/Tilman Grammes (Hg.): Wirtschaftsethik in der ökonomischen und politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau 2014, S. 9-20
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl ab 2000)
2024
- mit Stephan Benzmann: Demokratiebildung. Praxisorientierte Auseinandersetzung mit schulischen Aufgaben. In: Klingenberg, Mona/Krämer, Andreas/Frech, Siegfried (Hg.); Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II. Frankfurt: Wochenschau 2024, S. 43-58
2023
- Lehrkunstdidaktik im sozioökonomischen Curriculum. In: Engartner, Tim; Szukala, Andrea; Weber, Birgit (Hg.): Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung. Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 157-166
- mit Hinrich Kindler: Sozialwissenschaftliche Einführungstexte als Lektüreerlebnis? Skizze einer Wissenschaftsdidaktik der Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft). In: Reinmann, Gabi/Rhein, Rüdiger (Hg.): Wissenschaftsdidaktik II. Einzelne Disziplinen. Bielefeld: transcript 2023, S. 75-100 (open access). https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6295-5
- Was ist Demokratiepädagogik? In: Journal für politische Bildung 2023, 2, S. 18-19
- Programmierter Unterricht. Medienarchäologische Erkundungen zum Unterricht mit objektivierten Lehrprogrammen im Fach Sozialkunde. In: Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (Hg.): Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt: Wochenschau 2023, S. 71-80
- mit Stephan Benzmann: Demokratiebildung. Praxisorientierte Auseinandersetzung mit schulischen Aufgaben. In: Klingenberg, Mona/Krämer, Andreas (Hg.): Praxishandbuch: Politikunterricht in der Sekundarstufe II. Frankfurt: Wochenschau 2023 (im Erscheinen)
- mit Hinrich Kindler, Hannes Lübcke: An den Grenzen der Kontroversität. Reflexionen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Afghanistankonflikt. In: Frech, Siegfried/Geyer, Robby/Oberle, Monika (Hg.): Kontroversität in der politischen Bildung. Frankfurt: Wochenschau 2023, S. 151-170 (im Erscheinen)
- Von der Demokratiepädagogik zur Demokratiebildung. Zur notwendigen reflexiven Wende einer erfolgreichen schulpädagogischen und zivilgesellschaftlichen Praxis. In: Beutel, Silvia-Iris; Ruberg, Christiane (Hg.): Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie. Jahrbuch für Demokratiepädagogik und Demokratiebildung. Frankfurt: Wochenschau 2023, S. 205-219
- mit Stephan Benzmann: Das Fach der politischen Bildung auf der Suche nach seinem Proprium. Cover von Politikschulbüchern als bildungshistorische Quellen (1974-2016). In: Wähler, Lorenz, Reh, Scholz (Hg.): Fachunterrichtsgeschichte(n). Exemplarische Studien zur Erforschung der Praxis des Fachunterrichts in (bildungs-)historischer Dimension. Klinkhardt: Bad Heilbrunn. (im Erscheinen).
2022
- mit Reinhold Hedtke und Jan Lofström: Mapping and exploring national landscapes of social science education: Country reports from Europe and beyond. In: JSSE 2022-4 (editorial)
- mit Kun Zhang: Educational Travelog(ue). Pädagogische Reisereportagen als Medium der internationalen Kommunikation über politische Bildung am Beispiel China
In: Oberle, M., & Stamer, M.-M. (Hg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive. Frankfurt: Wochenschau 2022, S. 95-106 - Gesamtdokumentation der Unterrichtswirklichkeit? Hochschuldidaktische Impulse zur Arbeit mit didaktischen Archiven in der Lehrerausbildung am Beispiel des Faches Staatsbürgerkunde in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). In: Busch, Matthias/Wegner, Anke (Hg.): Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung. Frankfurt: Wochenschau 2022, S. 13-33
- Entwicklungslinien der politischen Bildung in der Grundschule seit 1949.: Baumgart, Iris; Lange, Dirk (Hg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2022, S. 39-49
- Kontroversität. In: Carsten Püttmann/Elmar Wortmann (Hg.): Handbuch Pädagogikunterricht. Münster/New York: Waxmann/UTB, S. 199-204
- mit Katarina Blennow: Ethnographies of social science education. Journal of Social Science Education 2021-4 (Classroom ethnography and rituals in schools)
- Exemplarisches Prinzip. In: Sander, Wolfgang/Pohl, Kerstin (Hg.): Handbuch politische Bildung. 5. Auflage. Frankfurt: Wochenschau und Bundeszentrale für politische Bildung 2022, S. 240-250
2021
- mit Katharina Blennow: Ethnographies of Social Science Education. In: JSSE 2021-4 (editorial)
- mit Sören Torrau: Bürgerschaft/citizenship global? Anregungen, Bürgermodelle mit sprachlichen Bildern zu unterrichten
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 2021, S. 442-453 (peer reviewed) - mit Sören Torrau: Et globalt medborgerskab?Brug af metaforik i undervisningen i medborgerskab
In: POLIS - Tidsskrift for samfundsfagsdidaktik 2021, S. 79-90 Open Access: https://forlagetcolumbus.dk/fileadmin/user_upload/documents/Polis_03.pdf - mit Jens Oliver Krüger: Unbestimmte Positionierungen. Diskursanalytische Perspektiven auf eine Politikunterrichtsstunde. In: Hempel, Christopher; Jahr, David; Petrik, Andreas (Hg.): Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen. Frankfurt: Wochenschau 2021, S. 78-98
- It takes a village to raise a child. Öffentlichkeit und geteilte Erfahrungen in demokratischen Bildungslandschaften. In: 10 Jahre RBK Regionale Bildungskonferenzen in Hamburg. Landeszentrale für politische Bildung, Behörde für Schule und Berufsbildung 2021, S. 129-133 (Interview). https://www.hamburg.de/contentblob/15085338/470ceaf19a88b3a26aba9fadc6982dd5/data/10-jahre-rbk-regionale-bildungskonferenzen-in-hamburg.pdf
2020
- mit Anders Stig Christensen: Beutelsbach consensus the approach to controversial issues in Germany in an international context. In: Acta Didactica Norden 2020-4 https://doi.org/10.5617/adno.8349
- mit Stephan Benzmann: Schütz ich mich - schütz ich Dich! Sozio-moralische und politische Lernwege einer "Generation Corona". In: Politische Bildung, 2020, 4, S. 34-39
- Exkurs zum Beutelsbacher Konsens. In: Positioniert Euch! Was politische Bildung darf. Eine Handreichung für Schule und Unterricht. Hamburg 2020, S. 24-27
- mit Jan Markus Löfström: Outlining similarities and differences in civics education in Europe – a starter kit for transnational European research. In: JSSE 2020-1 Editorial
-
Kritik, Kontroversität, Demokratiepädagogik. Lemmata in Wörterbuch Politikdidaktik. Frankfurt: Wochenschau.
-
mit Markus Gloe: 100 Jahre Demokratie und Erziehung (1916) - eine Nachlese und Literaturbericht zum Centenary von John Deweys Hauptwerk. In: Demokratie als Gesellschaftsform. 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt: Wochenschau 2020, S. 363-375
- mit Hans Berkessel u.a.: Demokratiepädagogik als Gesellschaftsform. In: Demokratie als Gesellschaftsform. 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt: Wochenschau 2020, S. 11-23
- Nachruf Prof. Dr. Wolfgang Edelstein (1929-2020). Ein engagierter Kämpfer für demokratische Bildung – mit einer Biographie zwischen Entfremdung und Zugehörigkeit. In: Polis 2020-2, S. 6
2019
- „Lehrkräfte benötigen zur Gestaltung lebensweltorientierten Unterrichts eine dramaturgische und narratologische Kompetenz.“ Lebensweltorientierte Lernaufgaben aus der Perspektive einer Gesellschaftsdidaktik (Kommunikative Fachdidaktik). In: Fischer, Andreas/Oeftering, Tonio/Hantke, Harald/Oppermann, Julia (Hg.): Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben. Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Baltmannsweiler: Schneider 2019, S. 27-46
- Politische Bildung als Resonanzpädagogik? Streifzüge durch die Emotionswelten politikdidaktischer Klassiker. In: Frech, Siegfried/Richter, Dagmar (Hg.): Emotionen im Politikunterricht. Frankfurt: Wochenschau 2019, S. 62-80
-
Tilman Grammes, Sören Torrau, Christian Welniak: Demokratiepädagogik im Hamburger Modell - eine Studiengangsequenz. In: Gloe, Markus/Rademacher, Helmolt (Hg.): Demokratische Schule als Beruf. 6. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt: Wochenschau 2019, S. 58-62
-
"Mehmet" - Fallstudie, Fallanalyse oder Problemstudie? Aus der Sicht der politischen Bildung. In: Pädagogikunterricht 2019, 4, S. 13-17
-
Politische "Wertungssicherheit" als Kernaufgabe politischer Bildung. Tilman Grammes über Hans-Hermann Hartwich in der politischen Bildung. In: Politik 100x100 Blog des Fachgebiets Politikwissenschaft an der Universität Hamburg https://politik100x100.blogs.uni-hamburg.de/grammes-hartwich-pol-bildung/
-
Soziologische Perspektiven im Politikunterricht. In: Wochenschau Sonderausgabe: Disziplinen des Politikunterrichts. Frankfurt: Wochenschau, S. 20-24
2018
- Das Schweizer Dorf „Tannheim“. Quelle für ein Demokratie-Bildungslehrstück in der Schweiz. In: Lehrkunst newsletter. 2018-2, S. 8
- Der Beutelsbacher Konsens - eine Leitlinie für den Politikunterricht in Hamburg? Vortrag beim Politiklehrertag in und für Hamburg. Hamburger Rathaus am 27.11.2018 https://www.geschichtslehrer-hamburg.de/
- mit Kun Zhang, Zhu Yi: Unterrichtsreportagen in der internationalen Didaktikforschung. Reporting Civics Lessons. Verständigungsprobleme in pödagogischen Reiseberichten am Beispiel von Politikunterricht in China und Deutschland. In: Dietrich Benner, Hilbert Meyer, Peng Zhengmei & Li Zhengatao (Hrsg.): Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog. Teil 3: Vergleichende allgemein- und fachdidaktische Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2018, S. 177-195 Chinesische Ausgabe: Shanghai: ECNU Press 2018
- „Von Anfang an hat mich das dramaturgische Denken fasziniert.“ Tilman Grammes über Lehrkunst, Didaktikforschung und die Sinnsuche von Heranwachsenden. Newsletter Lehrkunst, 2018-1
- mit Matthias Busch: Wenn das Fach sein Gedächtnis (wieder-) entdeckt … Warum eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der politischen Bildung lohnt. In: Polis 2018-2, S. 7-11
- Schülerfragen, Wendigkeit und Freiraumdenken. Pädagogische Lesungen zum Fach Staatsbürgerkunde in der Endphase der Deutschen Demokratischen Republik. In: Christoph Meisselbach u.a. (Hg.): Politikwissenschaft als Beruf. Wiesbaden: Springer 2018, S. 343-356
- mit Horst Leps: Orientierungswissen und Handlungskompetenzen in der globalen Welt. In: Kenner, Steve/Lange, Dirk (Hg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Frankfurt: Wochenschau 2018, S. 172-187
- Richte Dich bei der Wahl der Lehrform nach der Natur des Gegenstandes! In: Reinhardt, Volker u.a. (Hg.): Wirksamer Politikunterricht. Buchreihe: Effektiver Fachunterricht, 13 Bände, hg. Volker Reinhardt, Markus Rehm, Markus Wilhelm. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 71-82
- Hochschulfachdidaktik Sozialwissenschaften. Sechs Kooperationsversuche unterwegs zu einer Wissenschaftsdidaktik. In: Lehberger, Reiner (Hg.): Kooperationen in der Lehrerbildung. BoD Books on Demand 2017, S. 109-124
2017
- mit Yi Zhu: The Art of Documentation in Citizenship Education Study. Hamburg/Chendu 2017 (unpublished)
- Kan man undervise i kontroversielle emner? Interview (af Mikkel Kamp). In: Gymnasieforskning 2017 (6 Seiten) http://www.gymnasieforskning.dk/kan-man-undervise-kontroversielle-emner/
- Kommunikative Fachdidaktik. In: Unterricht Wirtschaft + Politik 2017, 3 (Schwerpunkt: Geld und Geldpolitik), S. 50-53
- Doing Mündigkeit im Politikunterricht. Eine Forschungsskizze zu Rahmungen von Wissen in internationalen Kontexten. In: Greco, Sara Alfia/ Lange, Dirk (Hg.): Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau 2017, S. 264-276
- Effektive Lehrer durch curriculare Kompetenz, objektivierte Lehrverfahren und Medienverbundsysteme. Unterrichtsdokumente zur Europa-Didaktik aus der Bildungsreform um 1970. In: Manzel, Sabine/Oberle, Monika (Hg.): Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung. Festschrift Georg Weißeno. Wiesbaden: Springer 2017, S. 171-184
- Erziehung zum Staatsbürger (Kerschensteiner, Litt, Spranger). In: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hg.): Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 1: Baltmannsweiler: Schneider 2017, S. 67-78
- Interpretative Fachunterrichtsforschung. In: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hg.): Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider 2017, S. 36-46
- Das didaktische Prinzip der Kontroversität. In: Pädagogikunterricht 2017, 2-3, S. 2-10
- mit Matthias Busch und Hans-Joachim von Olberg: „Politische Ökonomie“ im Spiegel historischer Unterrichtsinszenierungen. In: Engartner, Tim/Krisanthan, Balasundram (Hg.): Politische und ökonomische Bildung – Integration oder Separation? Schwalbach: Wochenschau 2017, S. 94-101
- Die Unterrichtsreportage – ein journalistischer Zugang zum alltäglichen Politikunterricht? „… als ob man selbst dabei gewesen wäre“. In: Gloe, Markus/Oeftering, Tonio (Hg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Baden-Baden: Nomos 2017, S. 227-242
- Inwiefern ist der Beutelsbacher Konsens Bestandteil der Theorie politischer Bildung? In: Siegfried Frech/Dagmar Richter (Hg.): Wie ist der Beutelsbacher Konsens heute zu verstehen? Schwalbach: Wochenschau 2017, S. 69-86
- Civic Studies in a Socialist Democracy with Chinese Characteristics. A Travelogue with Four Lesson Observation Reports. In: Diem, Richard/Berson, Michael (Hg.): Mending Walls. Historical, Socio-Political, Economic and Geographic Perspectives. International Social Studies Forum Series. Charlotte/NC: Information Age Publishing 2017, S. 17-23
- mit Davies, Ian/Kuno, Hiro: Citizenship Education and Character Education. In: Journal of Social Science Education 2017, 3, S. 2-7
2016
- "Ich brauche keine Freiheit ..."!? Didaktische Kasuistik zu einer Stoffgeschichte im Grenzbereich von Religion und Politik. In: Wildhirt, Susanne/Gerwig, Mario (Hg.): Das Schulwesen soll und will auch ein Bildungswesen sein. Lehrkunstdidaktik im Dialog. Hohengehren: Schneider 2016, S. 137-150
- mit Sibylle Reinhardt: Nachruf auf Walter Gagel. In: GWP Gesellschaft-Wirtschaft-Politik 2016, 2, S. 139-141
- mit Acikalin, Mehmet: A Turkish Social Studies Lesson Qualitative Data Collection and Interpretation. In: Journal of Social Studies Education Research (JSSER) 2016-1, S. 1-40 (Englisch und Türkisch)
- mit Bombardelli, Olga/Jehle, May: „Eine Schule – am Ende der Völkerwanderung“. Anfänge der „Gastarbeiter“pädagogik im Bildungsfernsehen (1972). In: Rappenglück, Stefan (Hg.): Politische Bildung in der Migratonsgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau 2016, S. 69-75
- Gesellschaftswissenschaftliche Curricula müssen systematisch neu anhand der Prinzipien globalen Lernens und trans-kultureller Didaktik für den World Classroom durchdacht werden. In: Pohl, Kerstin (Hg.): Positionen der politischen Bildung 2. Interviews zur Politikdidaktik. Schwalbach: Wochenschau 2016, S. 248-265
- Politische Erziehung in der DDR. Zugänge zur Vermittlung von Wissen. In: Pädagogik-Unterricht. Die Fachzeitschrift für die pädagogische Fächergruppe 2016, 1, S. 2-8
- Ein pädagogischer Professionsstandard der politischen Bildung. Fachdidaktisches Denken mit dem Beutelsbacher Konsens. In: Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (Hg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe 2016 , S. 155-165
- Bildung für Europa: Ein deutsch-polnisches Gespräch. In: Busch, Matthias/Lis, Tomasz/Teichmüller, Nikolaus (Hg.): Transnationale Bildungslandschaften in europäischen Grenzregionen. 2016, S. 87-109.
- Civic Studies in China. A travelogue with four lesson observation reports. In: Faculty of Education, ECNU, The Institute of International & Comparative Education; The Institute of Schooling Reform and Development: The 3rd Sino-German Dialogue on Didactics and Academic Exchanges, Shanghai: ECNU 2016, S. 59-66
- Pluralitätsfähige Didaktik zwischen Position und Reflexion. Unterrichtsvisitationen an Übergängen von historisch-politischer und religiöser Bildung. In: TheoWeb 2016, 2, S. 151-173
- mit Jenifer Bruen: Controversial issues in the political classroom. In: Journal of Social Science Education 2016, S. 2-10
- mit Reinhold Hedtke: Controversial issues in the political classroom - continued. In: Journal of Social Science Education 2016, 3, S. 2-4
- mit Christian Welniak: Politische Bildung. In: Hommage an die Demokratiepädagogik - 10 Jahre DeGeDe. Sammlung von Veröffentlichungen aus 10 Jahren Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Berlin 2016, S. 75-81 http://degede.de/fileadmin/DeGeDe/Aktivitaeten/10_jahre_veroeffentlichung/degede_Festschrift_10jahre.pdf
- Wissen über Gesellschaft (WOS) – ein Unterrichtsfach als Spiegel der Kultur. In: Violetta Kopińska, Hanna Solarczyk-Szwec: Bürgerbildung in Polen. Hamburger Studientexte Didaktik Sozialwissenschaften, Bd. 7. Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, 2016, S. 7-16
2015
- Paolo Freire and political education. Interview mit Lyu Na, Universität Hamburg, 4-12-2015
- Piccola didattica dell'Europa nell'ottia della teoria della formazione. In: Bombardelli, Olga (Ed.): Diventare cittadini europei. Padova: Associazione Universitaria di Studi Europei 2015, S. 73-88, Download: http://events.unitn.it/ecein/esposizione-di-strumenti-didattici-e-libri-scolastici
- mit Thomas Retzmann: Wirtschafts- und Unternehmensethik in der ökonomischen und politischen Bildung. Ein fachdidaktisches Projekt zur Entwicklung exemplarischer Curriculumbausteine. In: RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft, Eschborn 2015, S. 36-39; https://static5.rkw-kompetenzzentrum.de/fileadmin/media/publications/2015/Gruendung/Leitfaden/20151005-Entrepreneurship-Education-Begeisterung-wecken-Talente-entdecken.pdf
- zus. mit Mehmet Acikalin: Komparatistik. Politikunterricht im internationalen Vergleich - eine wissenssoziologische Forschungsperspektive. In: Petrik, Andreas (Hg:): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau 2015, S. 103-112
- Was wissen wir über das professionelle Planungsdenken von Politiklehrerinnen und Politiklehrern? In: Frech, Siegfried/Richter, Dagmar (Hg.): Politikunterricht professionell planen. Schwalbach: Wochenschau 2015, S. 207-226
2014
- zus. mit Thomas Retzmann: Wirtschaftsethik in der ökonomischen und gesellschaftspolitischen Bildung. In: Thomas Retzmann/Tilman Grammes (Hg.): Wirtschaftsethik in der ökonomischen und politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau 2014, S. 9-20
- Gesellschaftskundeunterricht in China. Unterrichtsbeobachtungen. In: Politisches Lernen 2014, 3-4, S. 30-33
- zus. mit Thomas Retzmann: Warenethik in der ökonomischen und politischen Bildung. Ausgewählte Unterrichtsbausteine aus dem ethos-Projekt. Schwalbach: Wochenschau
- Kanon als gemeinsam geteiltes Erfahrungswissen und soziales Gedächtnis. Beobachtungen zur ästhetischen Darstellung von Weltbildern im digitalen Zeitalter. In: Thomas Hellmuth/Patricia Hladschik (Hg.): Inhalte, Methoden und Medien in der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau 2014, S. 46-73
- Editorial: Insights into Citizenship Classrooms. The Art of Documentation and Description. In: Journal of Social Science Education 2014, 1, S. 2-10
- Symbols of Citizenship Education in Schools: A Pictorial Analysis. In: Journal of Social Science Education 2014, 1, S. 137-138
- Grammes, T. (2014a). Symbols of Citizenship Education in Schools: A Pictoral Analysis. Journal of Social Science Education, 13(1), 137–138. Grammes, T. (2014b). Cultures of Citizenship Education in Schools: Thematic Arrangement of Photographs. Journal of Social Science Education, 13(1), 176–189.
- mit Horst Leps: Rechtskunde und Politikunterricht. In: Deichmann, Carl/Tischner, Christian (Hg.): Handbuch fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau 2014, S. 27-40
- Personenporträt: Theodor Wilhelm. In: Sander, Wolfgang/Steinbach, Peter (Hg.): Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen. Bonn: Bundeszentrale für poltitische Bildung, S. 60-61.
- Sozialistische Erziehung in der DDR. Ziele, Institutionen, Wirkungen. In: Sander, Wolfgang/Steinbach, Peter (Hg.): Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen. Bonn: Bundeszentrale für poltitische Bildung, S. 196-222.
- Personenportät: Wolfgang Feige. In: Sander, Wolfgang/Steinbach, Peter (Hg.): Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen. Bonn: Bundeszentrale für poltitische Bildung, S. 223-225.
2013
- Citizen Classrooms. Neue Lernkulturen und Wissensvermittlung in der Informationsgesellschaft - Kommunikative Fachdidaktik 2.0. In: Erwägen-Wissen-Ethik 2013, 3
- Kontroversprinzip. In: Handbuch der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 4/2013
- Exemplarisches Prinzip. In: Handbuch der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 4/2013
- Didaktik als Theorie der Transformationen von Wissensformen. In: EWE Erwägen-Wissen-Ethik 2013, 2, S. 159-178
- FT 2396 Politische Bildung im 9. Schuljahr. Optische und akustische Effekte im Medienverbund. In: Schluss, Henning/May, Jehle (Hg.): Videodokumentationen von Unterrichtsstunden. Wiesbaden: VS 2013
2012
- Different Cultures in Education for Democracy and Citizenship. In: Journal of Social Science Education 2012, 2, S. 3-7
- mit Benita Blessing & Henning Schluss: Civics Courses in the German Democratic Republic (GDR). A Case Study in the History of Curriculum and Educational Research. In: Journal of Social Science Education 2012, 2, S. 84-104
- Citizenship Education and Social Studies in Japan. In: Journal of Social Science Education 2012, 2, S. 145-156
- Berlin - zwei Welten, eine Stadt. Wahrnehmungsräume auf pädagogischen Studienreisen der 1960er Jahre. In: Matthes, Eva/Ritzi, Christian/Wiegmann, Ulrich (Hg.): Der Mauerbau 1961. Bildungsgeschichtliche Einsichten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012, S. 161-210
- UAZ – Unsere Abend-Zeitung – ein elementares Soziologie-Lehrstück. In: Schmidlin, Stephan (Hg.): UAZ – Unsere Abend-Zeitung. Lehrkunstdidaktik, Bd. 7. Bern: hep 2012, S. 149-165
- mit Matthias Busch, Christian Welniak: „Es kann sehr nett werden, wenn künftig die Schüler so Politik treiben“. Partizipation zwischen Vereinahmung, Integration und Empowerment. In: POLIS 2012, 1, S. 18-20
- „Was kostet eigentlich eine neue Lehrerstelle?“ Haushaltspolitik als Planspiel. In: Hamburg macht Schule 2012, 1, S. 42-43
- mit Christian Welniak: Politische Erziehung. In: Sandfuchs, Uwe u.a. (Hg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012, S. 676-682
2011
- De Guo Gong Min Jiao Yu De LiShi, JingYan Yu QuShi Fang DeGuo HanBao DaXue Prof. Dr. Tilman Grammes. (Geschichte, Erfahrungen und Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland). In: World Education Information 2011, 12, S. 11-15
- Kooperation – Demokratie leben im sozialen Nahraum bei Friedrich Oetinger. In: Jessica Schattschneider/Michael May (Hg.): Politikdidaktische Denkweisen. Klassiker neu interpretiert. Schwalbach: Wochenschau 2011, S. 39-65
- De Guo Gong Min Jiao Yu De LiShi, JingYan Yu QuShi Fang DeGuo HanBao DaXue Prof. Dr. Tilman Grammes. (Geschichte, Erfahrungen und Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland). In: World Education Information 2011, 12, S. 11-15
- mit Julia Sammoray: Leitfaden Europa. Handreichung. 2. Auflage. Hamburg 2011, URL: http://europa-leitfaden.li-hamburg.de
- Konzeptionen der politischen Bildung -bildungstheoretische Lesarten aus ihrer Geschichte. In: Autorengruppe Fachdidaktik 2011, S. 27-50
- Sozialwissenschaftliche Basiskonzepte als Leitideen der politischen Bildung. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. In: Autorengruppe Fachdidaktik 2011, S. 163-172
- Inhalte politischer Bildung aus der Perspektive der Didaktik der politischen Bildung - ein sachlogisches Curriculum (Kanon)? Interessengemeinschaft Politische Bildung Österreich, Steyr 2011 Vortrag Video mit Diskussion und Handout unter http://www.igpb.at/igpb/Veranstaltungen.html
- Nationalism, Patriotism, Citizenship and beyond. In: Journal of Social Sciene Education 2001, 1, 2-11 http://www.jsse.org/2011/2011-1/contents-jsse-1-2011
- Current Trends and Topics in U.S. Citizenship, Law-related and Economic Education. In: Journal of Social Science Education 2011, 1, 81-97 http://www.jsse.org/2011/2011-1/contents-jsse-1-2011
- Staatsbürgerkunde in the former GDR. In: Journal of Social Science Education 2011, 1, 59-69 (englisch) und 70-80 (deutsch) http://www.jsse.org/2011/2011-1/contents-jsse-1-2011
- Curriclumbausteine Wirtschaft und Ethik. In: Unterricht Wirtschaft 2011
- Lehrerweiterbildung als reflektierende Praxisforschung. Neulehrer nach 1989/1990. In: Detjen, Joachim/Richter, Dagmar/Weißeno, Georg (Hg.): Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht. Festschrift für Peter Massing. Schwalbach: Wochenschau 2011, S. 123-136
2010
- Qualitative Research - Voices from Social Studies Classrooms. In: Journal of Social Science Education 2010, 3, 2-14
- mit Matthias Busch: Jugendparlamente. Gelegenheitsstrukturen oder Fehlverstehen in einem demokratiepädagogischen Lernarrangement? In: Geißler, Christian/Overwien, Bernd (Hg.): Elemente einer zeitgemäßen politischen Bildung. Berlin: Lit 2010, S. 27-41
- Anforderungen an eine Didaktik der Demokratie. In: Lange, Dirk/Himmelmann, Gerd (Hg.): Demokratie-Didaktik. Wiesbaden: VS Verlag 2010, S. 203-222
- Gastarbeiter. Kleine Geschichte der Anfänge interkultureller politischer Bildung in der Bundesrepublik nach 1945. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen. Bonn: Schriftenreihe Bd. 1050, 2010, S. 218-231
- mit Matthias Busch: Demokratiedidaktik und politische Bildung. In: ZfE 2010, 2, S. 317-327
- mit Matthias Busch: Education in a democracy. Research trends and theory profiles at the congress of the Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (German society for education science) (DGfE) 2010 and their meaning for social science education. In: JSSE 2010, 1/2, S. 110-125 http://www.jsse.org/2010/2010-1/pdf/Busch-Grammes-JSSE-1-2010-en.pdf
- mit Matthias Busch: Bildung in der Demokratie. Forschungstrends und Theorieprofile auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2010 und ihre Bedeutung für sozialwissenschaftliche Didaktiken. In: JSSE 2010, 1/2, S. 110-125 http://www.jsse.org/2010/2010-1
- Sozialwissenschaftliche Literatur (Ganzschrift, Fachbuch). In: Besand, Anja/Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau 2010, S. 454-464
- Bibliothek (Bücherei, Mediothek) In: Besand, Anja/Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau 2010, S. 51-62
- Tiefensee. Werk und Wirkung eines Klassikers der Pädagogik im Spiegel zweier Porträts der historischen Bildungsforschung. In: Politisches Lernen 2010, 2 (im Erscheinen)
- Was muss ich beim Einsatz von Medien berücksichtigen? In: Ackermann, Paul u.a. (Hg.): Politikdidaktik kurzgefaßt. 13 Planungsfragen für den Politikunterricht. Schwalbach: Wochenschau 2010 (überarbeitete Neuauflage von 1994), S. 129-133
2009
- Geschichte politischer Bildung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Lectures an der East China Normal University, Shanghai 2009
- Ausbildungsdidaktiken – Themen und Aufgaben einer Hochschulfachdidaktik der Sozialwissenschaften in der Lehrerausbildung. In JSSE Journal of Social Science Education 2009, 2, S. 2-22 (www.jsse.org)
- Vermittlungswissenschaft. Zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens am Beispiel einer Weiterbildung. In JSSE Journal of Social Science Education 2009, 2, S. 146-164 (www.jsse.org)
- Wiedergelesen (Dokumentation). In JSSE Journal of Social Science Education 2009, 2, S. 176-201 (www.jsse.org)
2008
- mit Christian Welniak: Diagnostische Kompetenz. Der Beitrag der kognitiven Entwicklungspsychologie – ein Überblick. In: Weisseno, Georg (Hg.): Politik-Kompetenz. Was Unterricht zu leisten hat. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung und Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 331-346
2007
- Erziehung zum Staatsbürger (Kerschensteiner, Litt, Spranger). In: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hg.): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 1: Konzeptionen politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider 2007, S. 61-71
- Interpretative Fachunterrichtsforschung. In: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hg.): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 4: Forschung und Bildungsbedingungen. Baltmannsweiler: Schneider 2007, S. 39-49
- Fallstudie. In: Reinhardt, Sibylle/Richter, Dagmar (Hg.): Politik-Methodik. Berlin: Cornelsen 2007, S. 58-62
- mit Christian Welniak: Zur erfahrungsbezogenen Arbeit mit politischen Vorstellungen Jugendlicher in Robinsonaden. In: Decke-Cornill, Helene/Luca, Renate (Hg.): Jugendliche im Film – Filme für Jugendliche. Medienpädagogische, bildungstheoretische und didaktische Perspektiven. München: Kopaed 2007, S. 149-178
2006
- mit Christoph Berg: Lehrkunst (Teaching Art): a German Version of Lesson Study? Examples from Science and Humanities Education. In: Matoba, Masami/Crawford, Keith/Arani, Mohammed R. Sarkar (Hg.): Lesson Study. International Perspective on Policy and Practice. Bejing: Educational Science Publishing House 2006, S. 239-256
- Unterrichtsmodelle Wirtschaft und Politik. Rückblicke in die Stoff- und Inszenierungsgeschichte. In: Weißeno, Georg (Hg.): Politik und Wirtschaft unterrichten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2006, S. 232-246
- Chancen der Kooperation von Politik/Gesellschaft/Wirtschaft. In: Polis 2006, 3, S. 16-17
- Emanzipationsdidaktiken. Marxismus und Wissenskonzepte in der Pädagogik der 68er Generation. In: Politisches Lernen 2006, 3-4, S. 38-46
2005
- Das sachlogische Kerncurriculum. In: Eberhard Jung (Hg.): Standards für die politische Bildung. Zwischen Weltwissen, Teilhabekompetenz und Lebenshilfe. Wiesbaden: VS 2005, S. 41-61
- Bausteine für ein Kerncurriculum für Demokratie-Lernen an Schulen. In: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Hg.): Demokratieerziehung in Hamburg. Hamburg 2005, S. 18-26 http://www.li-hamburg.de/fix/files/doc/Doku_Demokratietagung.2.pdf
- Exemplarisches Lernen. In: Wolfgang Sander (Hg): Handbuch der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau 3/2005, S. 93-107
- Kontroversität. In: Wolfgang Sander (Hg): Handbuch der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau 3/2005, S. 126-145
- Pädagogischer Takt. Ein hochschuldidaktisches Gedankenexperiment zum Umgang mit antidemokratischen Deutungsmustern. In: Massing, Peter/Roy, Klaus-Bernhard (Hg.): Politik, politische Bildung, Demokratie. Schwalbach: Wochenschau 2005, S. 316-337
2004
- Mitarbeit in Bildungsplankommission https://www.hamburg.de/contentblob/2536404/33b51b79efdc64813f67104ab784cd2f/data/bildungs-erziehungsauftrag-gy8-sek-i.pdf und https://www.hamburg.de/contentblob/69134/631661b7ff6ac44f54eac9082baf5d4f/data/tg-bild-erzieh-auftrag-bildungsplan.pdf
- Politikdidaktik ist mir zu eng - ich verstehe mich als Erziehungswissenschaftler. In: Kerstin Pohl (Hg.): Positionen der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau 2004, S. 266-285
- Europa im Unterricht. Rückblicke in die Stoff- und Inszenierungsgeschichte. In: Weißeno, Georg (Hg.): Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2004, S. 198-213
- mit Günter C. Behrmann/Sibylle Reinhardt: Sozialwissenschaftlicher Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Thesen zur Entwicklung eines Kerncurriculums. In: GPJE (Hg.): Politische Bildung zwischen individualisiertem Lernen und verbindlichen Bildungsstandards. Schwalbach: Wochenschau 2004: 9-23
- mit Günter C. Behrmann/Sibylle Reinhardt unter Mitarbeit von Peter Hampe: Politik. Kerncurriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe. In: Tenorth, Heinz Elmar (Hg.): Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe II. Weinheim/Basel: Beltz 2004, S. 322-406
- Architektoniken des Lehrplans. Welche Inhalte umfaßt die politische Bildung? In: Gotthard Breit/Siegfried Schiele (Hg.): Demokratie braucht politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau 2004, S. 99-116
- Kerncurriculum: Suchstrategien und Kriterien für einen Lehrstück-Kanon im Lernfeld Gesellschaft/Politik. In: www.sowi-onlinejournal.de 2004, 1
- Lehrkunst und Lesson Study – ein didaktisches joint venture? In: www.sowi-onlinejournal.de 2004, 1
- Lehrkunst and Lesson Study – Two Concepts and a Joint Venture in the Field of subject Didactics? In: Journal of Social Studies Education (JSSE) 2004, 1 (www.jsse.org)
- Core Curriculum: Methods of search and criteria for a lesson model in social and civic education. In: Journal of Social Studies Education (JSSE) 2004, 1 (www.jsse.org)
- Politische Bildung. In: Heinz Hermann Krüger/Cathleen Grunert (Hg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Opladen: VS Verlag 2004; S. 71-77
- mit Frauke Hübner/Andrea Stork: Bilingualer Politikunterricht: Bestandsaufnahme, Perspektiven und explorative Analyse eines Unterrichtsdokuments aus der Didaktik der Zeitgeschichte. In: Andreas Bonnet/Stephan Breidbach (Hg.): Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Lernens im bilingualen Sachfachunterricht. Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht, Bd. 2. Frankfurt u.a.: Peter Lang 2004, S. 237-249
- Internationalisierung - aber als joint venture! Anmerkungen zum Beitrag von Gerhard Himmelmann.In: POLIS 2004, 4: 8-9
- Learning Environments in Civics Education. Experience and Examples from German Schools. In: Tankyu (The Research for Social Studies Education) 2004, 15-16, S. 13-24
- (Paper presented at the Conference of the Japanese Association of Social Studies, University of Aichi, 7. November 2004)
2003
- Traditionslinien des Sachunterrichts. In: Kuhn, Hans-Werner (Hg.): Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte, Forschungsfelder, Methoden. Herbolzheim: Centaurus 2003, S. 77-89.
2002
- Ausgewählte Stationen der Mediendidaktik. In: Weißeno, Georg (Hg.): Politikunterricht im Medienzeitalter. Medien und neue Lernumgebungen. Schwalbach: Wochenschau 2002, S. 105-117
- Ethische und politische Urteils- und Entscheidungsfindung in Lernprozessen. In: Martin, Hans-Joachim (Hg.): Am Ende (-) die Ethik? Begründungs- und Vermittlungsfragen zeitgemäßer Ehtik. Münster: LIT 2002, 189-213
- weil der Andere ganz anders anders ist, als man denkt …" Pluralität, Individualisierung, Interkulturalität – politisches Lernen an Differenzerfahrungen. Erinnerungen an das Werk von Kurt Gerhard Fischer (1928-2001) Manuskript und Vortrag auf dem Gedenksymposium am 15.5.2002 an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- mit Horst Leps: Lehrstück "Gewalt". Ein Projekt zur Unterrichtsentwicklung. In: EWI-report Nr. 25, S. 29-30
- mit Hans-Werner Kuhn: Civic Education, History and the Teaching of other Cultures. Paper presented at the Conference on Democratization, Culture, and the Relations between Nations. Center for Civic Education, Santa Monica, California 11-10-2002
2001
- Demokratie lernen. Ein Basiscurriculum für Schulentwicklung. In: Hamburg macht Schule 2001, 3, S. 6-7
- Ausgewählte Stationen der Mediendidaktik. Perspektiven zur Wahrnehmung von Gesellschaft und Politik als Lerngeschichte. Mediaculture online 2001, S. 1-44
https://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/grammes_stationen/grammes_stationen.pdf
2000
- Curriculum stories: Wieviel Deutungsspielraum brauchen Kinder zum Lernen? In: Dagmar Richter (Hg.): Methoden der Unterrichtsinterpretation. Qualitative Anaysen einer Sachunterrichtsstunde im Vergleich. Weinheim/München: Juventa 2000, S 121-140
- Differenz aus politikdidaktischer Sicht. In: Kursiv 2000, 1, S. 16-17
- Kommunikative Fachdidaktik. In: Kursiv 2000, 2, S. 26-29
- Erkenntnistheorie, Sprache und politische Propädeutik. In: Grundschule 2000, 4, S. 43-46
- Kriterien der Unterrichtsentwicklung im Lernfeld Gesellschaft/Politik. In: Polis 2000, 3, S. 5-7
- „Inseln“ - Lehrstücke und Reflexionsräume für Werte-Bildung in der didaktischen Tradition. In: Gotthard Breit u.a. (Hg.): Werte in der politischen Bildung. Schwalbach 2000, S. 354-373
- Bilanz und Perspektiven der schulbezogenen Politikdidaktik. Eine Wissenschaft ohne Gegenstand. Impulsreferat auf der 1. Jahrestagung der GPJE, 2000
- Gemeinschaftskunde an der Schwelle zum Jahr 2000: Bilanz und Vorschläge für didaktische Prüfkriterien zur Unterrichtsentwicklung. In: Geschichte und Politik in der Schule, 2000, Heft 38, S. 43-51
HSDS Hamburger Studientexte Didaktik Sozialwissenschaften
http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=274&la=de
Die Reihe wird seit 1999 herausgegeben von Tilman Grammes. Die Publikation erfolgt online und open access auf dem EPUB-Server der Staats- und Universitätsbibliothek der Universität Hamburg. Die Themen umfassen Forschungsprojekte im Hamburger Arbeitsbereich sowie fachdidaktische Studien mit Bezug zu Hamburg. Willkommen sind historische Arbeiten, Theoriestudien, empirische Vorhaben und international-komparative Studien.
Bd. 1
Tilman Grammes
Gesellschaft inszenieren, erleben, reflektieren. Was heißt Handlungsorientierung im Lernfeld Gesellschaft?
1999
Bd. 2
Matthias Busch, Tilman Grammes
PGW Politik – Gesellschaft – Wirtschaft: ein neues Fach an Hamburger Gymnasien. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven.
2009
Bd. 3
Tilman Grammes
Einführung in fachdidaktisches Denken - am Beispiel sozialwissenschaftlicher Fächer und Demokratiepädagogik.
2012
Bd. 4
Horst Leps
Politikunterricht und Kompetenzorientierung Rezension einer Unterrichtseinheit zum Thema Krieg und Frieden.
2015
Bd. 5
Yasemin Cidem, Tilman Grammes (Hg.)
Politische Bildung in der Türkei. Türkiye'de vatandaslik dersi.
2015
Bd. 6
Xi Lan, Tilman Grammes (Hg.)
Moral and Political Education in China
2016
Bd. 7
Violetta Kopińska, Hanna Solarczyk-Szwec
Bürgerbildung in Polen
2017
Bd. 8
Horst Leps "Frieden und Sicherheit" : Rezension einer Unterrichtseinheit zum Bereich Internationale Politik
2017
Bd. 9
Helena Meier Staatsbürgerkundlicher Unterricht in der Weimarer Republik im Spiegel von Assessorenarbeiten der Karl-Marx-Schule in Berlin-Neukölln
2017
Bd. 10
Autorengruppe Lehrlabor Sozialwissenschaften
Lehrlabor Sozialwissenschaften. Sechs hochschulfachdidaktische Versuche.
2018
Bd. 11
David Lohrberg
Dorfgründung im Notstand
2019
Bd. 12:
Walking Classes : Lernangebote im Rahmen von Fridays for Future <https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=2>
/ Wiechmann, Annalisa. - Hamburg : Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft, 2020
Bd. 13:
Von der Selbstisolation zur Integration in der Welt : das Weltanschauungsbild in den Schulbüchern für das Fach Politik in der Volksrepublik China <https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=1>
/ Zhang, Kun. - Hamburg : Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft, 2020
Die Reihe wird fortgesetzt. Geeignete Manuskriptangebote jederzeit willkommen, an
tilman.grammes"AT"uni-hamburg.de
Archiv Staatsbürgerkunde
Archiv Staatsbürgerkunde
Dokumente
Kapitel 1
- Beispiel eines Lektionsentwurfes für das 8. und 9. Schuljahr (1950):
- Die Politik der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik - eine Politik des Kampfes um den Frieden.
- Adelheid Torhorst: Lücken in der Allgemeinbildung (Neues Deutschland 1957)
- Weitere Lektionsentwürfe für das Fach Gegenwartskunde aus "die neue schule"
Kapitel 2
- Wortprotokoll Horst Zerbst: Auswerten oder berichten? Bemerkungen zu einer Unterrichtsstunde nach einer Exkursion, Besuch in einer LPG (1958)
- Tonaufzeichnung Staatsbürgerkunde 7. Klasse: „Bündnispartner der Arbeiterklasse“ (1989)
- Wortprotokoll Staatsbürgerkunde 10. Klasse: „Das Wesen des sozialistischen Staates“ (1986)
- Wortprotokoll Staatsbürgerkunde 10. Klasse: „Soziale Schichten in der DDR“ (1986)
- Wortprotokoll Geschichte: Die Revolution 1848 (Fragment, 70er Jahre)
- Wortprotokoll Geschichte: Luxemburg/Liebknecht 1918
- Lehrervorträge zum Thema "Der 13. August 1961" (Tonband)
- Hinweise zum Einsatz der Dokumente im Unterricht und in der Lehrerbildung
Fakultativer Unterricht:
- Internationale Politik: Europa und Europapolitik (1988/1989)
- Umwelterziehung (1988)
Polytechnischer Unterricht in der DDR:
- Rundfunksendung des RIAS Berlin
Heimatkunde:
- Ausgewählte fachmethodische Aufsätze
- Politische Argumentationsgespräche mit Kindern (Tonband)
Betriebsökonomik:
- Ausgewählte fachmethodische Aufsätze
Sozialistisches Recht:
- Ausgewählte fachmethodische Aufsätze
Deutschunterricht:
- Bertold Brecht: Der Schneider und der Bischof (Tonband)
- Mündliche Erörterung, Thema "Punks" (handschriftliche Planungsskizze)
- Zur Koordinierung des Staatsbürgerkundeunterrichts mit anderen Fächern (Tonband, 1984)
- Sozialistische Wehrerziehung in der DDR (Rundfunksendung des RIAS Berlin)
- Unterrichtsmittel im Staatsbürgerkundeunterricht
- Unterrichtsmedien Staatsbürgerkunde
Tonbänder
Dia-Serien
Kapitel 3
- Pädagogisches Tagebuch einer Schülerin
- Aufgabenstellung zu den schulpraktischen Übungen (SPÜ) für den Studienjahrgang 1980 (PH Zwickau)
- Studienanleitung Methodik des Staatsbürgerkundeunterrichts (PH Zwickau)
- Studienanleitung für die schulpraktischen Übungen (1988, PH Zwickau)
- Beschluß des Sekretariats des ZK der SED vom 16.12.1981: Zur Erhöhung der Qualität des Staatsbürgerkundeunterrichts und der politischen Arbeit mit den Staatsbürgerkundelehrern nach dem X. Parteitag der SED
- Lehrpläne Staatsbürgerkunde 1988
- Von Pädagogen für Pädagogen – Zur Nutzung von Unterrichtssendungen für das Fach Staatsbürgerkunde (Manuskript)
- Kurze Inhaltsangaben zu weiteren Pädagogischen Lesungen zum Staatsbürgerkundeunterricht im Kontext der Leipziger Schule
- Studienprogramm Staatsbürgerkunde 1972
- Weitere narrative Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern
Kapitel 5
- Methodik Staatsbürgerkunde (1989/90)
Hinweise zum Dokument (Tilman Grammes, folgt)
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3 (Teil 1)
Kapitel 3 (Teil 2)
Kapitel 3 (Teil 3)
Kapitel 3 (Teil 4)
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Sachregister
- Beispiele für Lehrer- und Schüler-Fragebögen
Diplomarbeiten:
- Titelliste, MLU Halle und TH Dresden
- Möglichkeiten des problemhaften Unterrichtens im Fach Staatsbürgerkunde. Abschlussarbeit TU Dresden, Sektion Berufspädagogik, Lehrgebiet: Didaktik der sozialistischen Berufsbildung
- Ergebnisse der Bewährungsanalyse zu dem Lehrplan Staatsbürgerkunde Klasse 8 und den Unterrichtsmaterialien
Kapitel 7
- Rat des Kreises Zossen, Abteilung Volksbildung vom 28.3.1966: Auswertung und Probleme des Leistungsvergleichs und Kontrollarbeiten
- Hospitationsprotokolle von Fachberatern
- Bericht zur Halbjahresanalyse im Fach Staatsbürgerkunde Schuljahr 1985/1986
- Eindrücke aus den mündlichen Abschlussprüfungen in den Klassen 10 und 12 in den Fächern Staatsbürgerkunde und Geschichte
Kapitel 9
- Übergangskonzeption im gesellschafts- und sozialkundlichen Unterricht (bisher Staatsbürgerkunde) für das 2. Schulhalbjahr 1989/90
- Standpunkte und Vorschläge zum Gesellschaftskundeunterricht. Diskussionsangebot (1990)
- Rahmenpläne für den Gesellschaftskundeunterricht (Erprobungslehrplan), Ministerium für Bildung und Wissenschaft, Berlin 1990
- Protokolle der Initiative Berliner Arbeitskreis politische Bildung, Juni 1990
- 1. Sitzung [.doc]
- 2. Sitzung [.doc]
- Wortprotokoll "Demokratie: Schwierigkeiten mit der Toleranz (2. POS Berlin-Pankow, 8. Klasse, Mai 1990)
- Wortprotokoll "Baggersee am Stern – Zusehen oder Eingreifen?" (POS Potsdam, 8. Klasse, Juni 1990)
- Wortprotokoll und Kommentierungen von Fachseminarleitern: Bürgerbewegungen in der DDR" - Ost-Berliner Lehrerin unterrichtet in West-Berlin (Gymnasium Berlin-Zehlendorf, 8. Klasse, Mai 1991)
- Wortprotokoll und Interpretation Rechtskundeunterricht in Sachsen (Gymnasium 10. Klasse, 1995) [.doc]
Kapitel 10
- Film für die Lehrerweiterbildung "Kontakt"
- Hinweise zum Einsatz des Films "Kontakt"
Betriebsökonomik - Ausgewählte fachmethodische Aufsätze
Archiv Staatsbürgerkunde
Betriebsökonomik - Ausgewählte fachmethodische Aufsätze
Lektionsentwürfe für das Fach Gegenwartskunde aus "die neue schule"
Lektionsentwürfe für das Fach Gegenwartskunde aus "die neue schule"
Archiv Staatsbürgerkunde
Weitere Lektionsentwürfe für das Fach Gegenwartskunde aus "die neue schule"
- Johannes Rößler: Ernst Thälmann, unser Vorbild im Kampf um den Frieden
- Ingeborg Rößler: Die Rolle und Bedeutung der Frau im Fünfjahresplan
- Der Aufschwung des nationalen Widerstandes in Westdeutschland gegen die Remilitarisierung und seine Bedeutung für die Wiedervereinigung unseres Vaterlandes und für den Kampf um den Frieden
Lehre
Lehrangebote (Themen)
Geschichte und Theorien politischer Bildung in Deutschland im 20. Jahrhundert
(Vorlesungen, East China Normal University und UHH)
Jugendgenerationen und Demokratiebildung
(Bildung, Sozialisation und Gesellschaft, Universität Wien)
Demokratiepädagogik und Citizenship Education
(Bildung und Politik, Universität Wien)
Kommunikative Fachdidaktik
(Einführung in Theorien sozialwissenschaftlicher Didaktik, UHH)
Demokratiepädagogische Schul- und Unterrichtsentwicklung
(Forschungswerkstatt, UHH)
Kommunikative Planungsdidaktik; Lehrkunstdidaktik
(Kernpraktikum Sek I und gymnasiale Oberstufe, UHH)
zielgruppenspezifische Lehramtsangebote:
Sozialwissenschaftliche Perspektiven im Sachunterricht (Grundschule)
Gesellschaft: Geographie, Geschichte und Sozialwissenschaften im Fächerverbund
Unterrichtsmodelle Wirtschafts- und Sozialethik (berufsbildendes Schulwesen)
Global Citizenship Education; Controversial issues in the political classroom
(Graduiertenschule Fakultät Erziehungswissenschaft)
Vorträge (Auswahl)
Soziometrie, Programmierter Unterricht und Schulfernsehen als Reflexionsform vonInformatisierungsprozessen. Politische Bildung und Digitalität. (Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik, Universität Trier, Juni 2022)
Challenges for social studies didactics as a field of research. An invitation to German civics classrooms. (Universitetet i Bergen, 25-5-2022)
Mit Zeitzeug*innen über den Staatsbürgerkundeunterricht sprechen
(Universität Erfurt, 21.1.2021)
Demokratiebildung Stationen einer kulturwisssenschaftlich orientierten Unterrichtsgeschichte politischer Bildung in Deutschland im 20. Jahrhundert
(Universität Trier, 9.11.2019)
Demokratiepädagogik, Beutelsbacher Konsens und der Fall Ida-Ehre-Schule
(mit Sina Demirhan, Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, UHH 2019)
Politische Bildung unter Druck
(mit Sina Demirhan, Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2019)
Der Beutelsbacher Konsens Leitlinie für den Politikunterricht in Hamburg?
(Hamburgische Bürgerschaft, 29.11.2018)
Contested democracy. How to develop knowledge about controversial issues in a pluralistic school culture?
(Nofa, Syddansk universitet, Odense Denmark 2017)
Politische Bildung in der Weltgesellschaft
(Haus am Maiberg, Heppenheim 19.6.2017)
Verständigungsprobleme in pädagogischen Reiseberichten am Beispiel von Reportagen über Politikunterricht in China und Deutschland
(Third Sino-German Didactic Dialogue, ECNU Shanghai Oktober 2016)
Studienkolleg SDW
Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW) für Lehramtsstudierende
Vertrauensdozent: Prof. Dr. Tilman Grammes
Vertrauensschulleiter: Frank Mehnert (Walddörfer Gymnasium)
Bewerbung für die Studienförderung
Wenn Sie sich für die Hamburger Gruppe bewerben wollen, dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schauen Sie sich auf den Seiten der Stiftung die Voraussetzungen für eine Bewerbung im Studienkolleg genau an. Nur wenn Sie diese Voraussetzungen wirklich erfüllen, ist eine Bewerbung Erfolg versprechend. Beachten Sie bitte, dass überdurchschnittliche Leistungen und Noten nur eine notwendige, nicht aber hinreichende Voraussetzung für eine Bewerbung sind. Die Stiftung erwartet von ihren Stipendiaten auch überdurchschnittliches gesellschaftliches Engagement. Wo dieses Engagement stattfindet spielt dabei keine Rolle: In der Politik, der Kultur, in NGO's, Kirchen, als Betreuer oder Ausbilder im Sport, in der Musik, durch ein freiwilliges soziales Jahr irgendwo auf der Welt, usw. ... Wichtig ist die Tat, nicht die Absicht.
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, kommen Sie bitte in meine Sprechstunde.
Europa in der Hamburger Schule
Hier ist der Link zu: