Prof. Dr. Ulrich Gebhard
Professor im Ruhestand
Didaktik der Naturwissenschaften
Anschrift
Kontakt
Sprechzeiten Sekretariat
Von-Melle-Park 8, R. 409
20146 Hamburg
Telefon: +49 40 42838-2159
Telefax: + 49 40 42838-2112
E-Mail: ew5.didgesellsch@uni-hamburg.de(EW5.DidGesellsch"AT"uni-hamburg.de)
Sprechzeiten:
- Mo. von 09.00 – 11.30 und von 14:00 - 15:00 Uhr
- Di. von 09.00 – 11.30 und von 14:00 - 15:00 Uhr
- Mi. von 09.00 – 11.30 und von 14:00 - 15:00 Uhr
Lebenslauf
1971 - 1977 |
Studium der Biologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Hannover |
1977 - 1979 | Referendariat (Lehramt an Gymnasien) |
1980 - 1991 |
Psychoanalytisches Studium: Approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut |
1979 - 1981 | Studienrat an der Integrierten Gesamtschule Garbsen |
1981 - 1986 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hannover, Fachbereich Erziehungswissenschaften I, Lehrgebiet Biologie und ihre Didaktik |
10. Juni 1986 | Promotion durch den Fachbereich Erziehungswissenschaften I der Universität Hannover. Dissertationsthema: Naturwissenschaftliches Interesse und Persönlichkeit |
1986 - 1992 | Hochschulassistent (C1) an der Universität Hannover, Fachbereich Erziehungswissenschaften I |
19. Februar 1992 | Habilitation durch den Fachbereich Erziehungswissenschaften I der Universität Hannover. Thema: Kind und Natur. Zur Bedeutung von Naturerfahrungen in der Kindheit |
1992 - 1995 | Hochschuldozent (C2) an der Universität Hannover |
ab 1986 | Dozent am Institut für Psychoanalytische Kunsttherapie Hannover |
ab 1. 10. 1995 | Universitätsprofessor (C4) an der Universität Hamburg ("Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Biowissenschaften") |
Forschungsschwerpunkte
- Bedeutung von Natur für die psychische Entwicklung (Dürfen Kinder Naturphänomene beseelen?, Text 2, Text 3, Wie viel Natur braucht der Mensch)
- Natur und Gesundheit
- Deutungsmuster und Werthaltungen von Kindern gegenüber Natur (u.a. zu Nachhaltigkeit und Biodiversität)
- Bewertungskompetenz
- Sinn und Erfahrung in schulischen Lernprozessen
- Bedeutung impliziter und intuitiver Vorstellungen (Alltagsphantasien) bei Lernprozessen
- Bildungs- und Evaluationsforschung
Aktuelle und in der Antragstellung befindliche Forschungsprojekte
-
Natur- und Umweltbildung mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen (gefördert durch das Bundesumweltminsterium, 2016 - 2019)
-
Decision making competence and everyday myths of adolescents and medical students regarding the possibilities of genome editing (BMBF-Projekt zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universität Oldenburg, 2016 - 2019
-
Sprachlich-kulturelle Heterogenität (im Hamburger Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)“ )
-
Performatives Lernen (zusammen mit Wolfgang Sting)
-
Hochschuldidaktisches Entwicklungsprojekt zur Verzahnung von Fachwissenschaft Biologie und Biologiedidaktik (zusammen mit dem Fachbereich Biologie der Universität Hamburg, gefördert durch den Stifterverband)
-
Ungewissheit im Fachunterricht (zusammen mit Andreas Bonnet, Claus Krieger, Ingrid Bähr, Wolfgang Sting), DFG-Projekt
-
Verantwortung lehren, Umwelthandeln fördern? Erlebnislernen in der Umweltbildung mit lebenden Tieren (in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz, Planung eines DFG-Antrags)
-
Naturbilder, Naturerfahrungen und Umweltbewusstsein (Projektantrag zusammen mit der Parmenidesstiftung bei der Schweisfurthstiftung)
-
Naturerfahrungsräume in Schulen (zusammen mit der Laborschule Bielefeld)
-
Naturbeziehung – Naturerkenntnis – Bildung für Nachhaltige Entwicklung (zusammen mit der PH Luzern und PH Heidelberg, Planung eines gemeinsamen Projektantrags bem Schweizer Nationalfond und der DFG
-
Welche Natur brauchen wir für ein gutes Leben? Zur Bedeutung von Natur im 21. Jahrhundert (Zusammen mit Prof. Dr. Gerald Hartung, Bergische Universität Wuppertal Philosophisches Seminar und Dr. Thomas Kirchhoff, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V.) (Aufruf zum Agenda-Prozess „Zukunft sichern und gestalten – Forschung zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen“, eingereicht bei: PT-DLR - Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Geistes- und Sozialwissenschaften)
Fachübergreifende Kooperationen
· Pädagogische Hochschule Heidelberg, Prof. Dr. Marcus Rehm, Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht
· Universität Bonn, Fachbereich Medizin, Prof. Dr. Kistemann: Naturerfahrung und Gesundheit
· Bergische Universität Wuppertal Philosophisches Seminar, Prof. Dr. Gerald Hartung, Resonanzphänomene
· Parmenides-Stiftung, Dr. Martin Hirsch : Visuelles Denken, Imagination und Alltagsphantasien
Betreute Promotionen und Habilitationen
Aktuell betreute Dissertationen:
- Britta Lübke: Irritation und Dialog. Fallstudien zur expliziten Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht.
- Katharina Früchtnicht: Naturerfahrung und Naturreflektion.
- Christine Duval: Alltagsphantasien zum Genomediting
- Tobias Cordes: Fallstudien zur Transformation von Irritationen und Krisen im lernbiographischen Kontext des naturwissenschaftlichen Unterrichts.
- Vera Oostinga: „Naturprozesse und Selbstprozesse. Persönlichkeitsbewusstsein und Selbststärkung als Beitrag zu einer (Selbst-) Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
- Bettina Knälmann: Zwischen Verwöhnung und Verzehr. Alltagsphantasien zu Tieren.
- Laura Diekmann: Zur Bedeutung des Lebensbegriffs in bioethischen Argumentsfiguren bei Kindern und Jugendlichen.
- Dörthe Ohlhoff: Metaphern im Biologieunterricht.
- Torsten Hoke: Implizites Wissen und Umwelthandeln.
- Benjamin Miller: Imagination und fachliches Lernen. Zum Verhältnis von Imaginationen und Alltagsphantasien. (Extern Promovierender)
Betreute abgeschlossene Dissertationen/Habilitationen:
- Anne-Kathrin Holfelder: Alltagsphantasien zum Thema Nachhaltigkeit, 2016.
- Kerstin Oschatz: Intuition und fachliches Lernen, 2011.
- Arne Dittmer: Nachdenken über Biologie. Eine Studie über die Bedeutung der Fachsozialisation für die wissenschaftsphilosophische Kompetenz von Biologielehrerinnen und Biologielehrern, 2009.
- Sabrina Monetha: Alltagsphantasien, Motivation und Lernleistung, 2008.
- Barbara Born: Zum Einfluss von Alltagsphantasien auf das Lernen, 2006.
- Monika Weidenbach: Emotionen in moralischen Urteilsbildungsprozessen. Reflexion moralischer Intuition und Anerkennung subjekiver Prioritäten in Schülerurteilen zur Bioethik - ein biologiedidaktisches Konzept, 2005.
- Margit Müller: Die Förderung moralischer Urteilskompetenz im Biologieunterricht - Entwicklung eines Analyseinstruments zur Evaluation von Unterrichtskonzepten.
- Annelie Wellensiek: Gentechnik verstehen und beurteilen. Ein Beitrag zur Untersuchung der Strukturen eines Verständnisses von Naturwissenschaften im Medium sozialisatorischer Interaktion, 2004. (Habilitation)
- Gerlind Meixner: Jugendliche & ‘Genfood’— eine Rahmenanalyse, 2004.
- Nina Kölsch-Bunzen: Das gebildete Ungeborene - Eine vieldeutiges Faktum in Reproduktionsmedizin und humangenetischer Pränataldiagnostik als Herausforderung für eine konstruktivistische Erziehungswissenschaft“, 2003.
Sonstige Aktivitäten
· Zahlreiche Vorträge im wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Bereich
· Beratung und Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz (u.a. zu den zweijährig durchgeführten Naturbewusstseinstudien)
· Mitarbeit im KNU der Universität Hamburg (Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität)
· Vorsitzender der Sozietät Biologie
· Mitherausgeber der „Zeitschrift für Interpretative Schulforschung“
Publikationen
Bücher
Gebhard, U., Höttecke, D., Rehm, M.: Pädagogik der Naturwissenschaften. Ein Studienbuch. Springer-VS, Wiesbaden 2017.
Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A. & Sting, W.: Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer-VS (erscheint 2018).
Gebhard, U. & M. Hammann (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 7 (S. 23-38), Innsbruck: Studienverlag 2016.
Gebhard, U. , Kistemann, T. (Hrg.): Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften, Wiesbaden: Springer VS 2016.
Gebhard, U., Dittmer, A., Fritz, S., Rimmler, B.W.: Qualitätsentwicklung der Bildungsarbeit in National- und Naturparks. Prinzipien und Methoden für die interne Evaluation. Wiesbaden: Springer VS 2016.
Gebhard, U. (Hrg.): Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht. Springer-VS, Wiesbaden 2015
Gebhard, U.: Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. VS-Verlag, Wiesbaden 2013 (4. erweiterte und aktualisierte Auflage)
Combe, A., Gebhard, U.: Verstehen im Unterricht. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Springer VS, Wiesbaden 2012
Gebhard, U.: Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. VS-Verlag, Wiesbaden 2009 (3. erweiterte und aktualisierte Auflage)
Combe, A., Gebhard, U.: Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse. Barbara Budrich, Opladen 2007
Gebhard, U., Hößle, C., Johannsen, F.: Eingriff in das vorgeburtliche menschliche Leben. Naturwissenschaftliche Grundlagen und ethische Grundlegungen. Neukirchener Verlagshaus, Neukirchen-Vlluyn 2005
Gebauer, M., Gebhard, U., (Hrg.): Naturerfahrung. Wege zu einer Hermeneutik der Natur. Die Graue Edition, Zug, Schweiz 2005
Gebhard, U.: Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. Westdeutscher Verlag, Opladen 2001 (2. erweiterte und aktualisierte Auflage)
Gebhard, U.: Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994
Gebhard, U., Johannsen, F.: Gentechnik als ethische Herausforderung. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1990
Gebhard, U., Johannsen, F.(Hrg.): ”Glaubst du eigentlich an Gott?” Kind und Religion - Ein Ratgeber für Eltern und Erzieher. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1989
Gebhard, U.: Naturwissenschaftliches Interesse und Persönlichkeit. Nexus Verlag, Frankfurt/M. 1988
Aufsätze
Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A. & Sting, W. (2018). Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In Bähr u.a. 2018
Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A. & Sting, W. (2018). Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht – Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen. In Bähr u.a. 2018
Gebhard, U. & Combe, A. (2018). Erfahrung und Krise. In Bähr u.a. 2018
Gebhard, U, Lübke, B., Pfeiffer, M. & Sting, W. (2018.). Ungewissheit im Wechselspiel von performativer und naturwissenschaftlicher Bildung. In Bähr u.a. 2018
Gebhard, U, Lübke, B., Pfeiffer, M. & Sting, W. (2017). Die Fremdheit der Schweine. Eine Fallstudie zum Wechselspiel von ästhetischer und diskursiver Praxis im Kontext kultureller Bildung. In Konietzko, S., Kuschel, S., V. –I. Reinwand-Weiss, V.-I. (Hrg.). Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung. Kopaed, München, S. 95-114
Gebhard, U., Michalik, K. (2017): Ist Ethik lehrbar? In: T. Pyhel, A. Bittner, A.-K. Klauer , V. Bischoff (Hrsg.). Umweltethik für Kinder - Impulse für die Nachhaltigkeitsbildung (S.79-92). München: oekom (DBU-Umweltkommunikation/Band 9)
Gebhard, U. (2017): Naturbewusstsein und Naturbilder. Der Ansatz der Alltagsphantasien. In: J. Rückert-John (Hrg.): Gesellschaftliche Naturkonzeptionen (S. 173-194). Springer-VS, Wiesbaden
Gebhard, U. (2016): Auf dem Weg zu einem dreidimensionalen Persönlichkeitsmodell. In: Searles, Herold F. (2016). Die Welt der Dinge. Die Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt für die seelische Entwicklung (S. 11-18). Gießen: Psychosozial-Verlag
Gebhard, U. (2016): Naturbeziehung und Naturreflexion. Der Ansatz der Alltagsphantasien. In: HOTSPOT. Zeitschrift des Forum Biodiversität Schweiz 34, S. 20-21
Gebhard, U. (2016): Rapport a la natureet reflexion: Iìmaginaire quotidien. In: HOTSPOT. Zeitschrift des Forum Biodiversität Schweiz 34, S. 20-21
Bähr, I., Bechthold, A., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Sabisch, A. & Sting, W. (2016). Ungewissheit und Irritation im Bildungsprozess. Didaktische Forschungen im Fachkontext von Biologie, Theater, Kunst und Sport. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster u.a.: Waxmann.
Holfelder, A.-K. & Gebhard, U. (2016): Konsum als geeignetes Thema zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. In K. Jantke, F. Lottermoser, J. Reinhardt, D. Rothe & J. Stöver (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum. Institutionen, Instrumente, Initiativen (S. 85-100). Baden-Baden: Nomos.
Gebhard, U. (2016). Natur und Landschaft als Symbolisierungsanlass. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 151-168). Wiesbaden: Springer VS.
Gebhard, U. (2016). Zum Zusammenhang von Persönlichkeitsentwicklung und Landschaft. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 169-184). Wiesbaden: Springer VS.
Lengen, C., & Gebhard, U. (2016). Zum Identitätsbegriff. Identitätskonstituierende Funktionen von Ort und Landschaft. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 45-62.). Wiesbaden: Springer VS.
Gebhard, U./Kistemann, T. (2016). Therapeutische Landschaften. Gesundheit, Nachhaltigkeit, „gutes Leben“. In U. Gebhard, & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft – Identität – Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 1-17). Wiesbaden: Springer VS.
Gebhard, U.: Intuition und Reflexion. Der Ansatz Alltagsphantasien. In: U.Eser (Hrg.): Jenseits von Belehrung und Bekehrung: Wie kann Kommunukation über Ethik im Naturschutz gelingen? BfN-Skipten, Bonn – Bad Godesberg 2016, S. 84-97
Dittmer, A., Gebhard, U., Höttecke, D., Menthe, J.: Ethisches Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht: Theoretische Bezugspunkte für Forschung und Lehre. (ZfDN, angenommen)
Lübke, B. & Gebhard, U. (im Druck). Nachdenklichkeit im Biologieunterricht. Irritation als Bildungsanlass? In M. Hammann & U. Gebhard (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 7, Innsbruck: Studienverlag.
Gebhard, U.: Naturbewusstsein und Naturbilder. Der Ansatz der Alltagsphantasien. In: J. Rückert-John: Naturkonzepte. Springer-VS, Wiesbaden (im Druck)
Gebhard, U., Michalik, K.: Ist Ethik lehrbar? In: T. Pyhel (Hrg.): Umweltethik für Kinder. Schriftenreihe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück 2016 (im Druck)
Gebhard, U. (2015). Glücksmomente in der Natur? In U. Eser, R. Wegener. H. Seyfang, A. Müller (Hrg.): Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist (S. 154 – 163). Bonn-Bad Godesberg: BfN-Skripten 414
Gebhard, U. Naturerfahrung uns seelische Entwicklung. In: C. Spitz-Güdden (Hrsg.): Praxishandbuch Kinder unter 3. , Ausgabe 17, 10/2015, S. 1-17
Dittmer, Arne, Gebhard, Ulrich (2015), Intuitions about Science, Technology, and Nature: A Fruitful Approach to Understand Judgents About Socio-Scientific Issues. In: M. Kahveci, M.K. Orgill (Ed.): Affective Dimensions in Chemistrry Education. Berlin: Springer, S. 89-106
Holfelder, A.-K., Gebhard, U.: Alltagsphantasien und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: M.Hamman, N. Wellnitz, J. Mayer (Hrg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 6, Studienverlag: Innsbruck 2015, S. 89- 104
Birkmeyer, J., Combe, A., Gebhard, U., Knauth, T., Vollstedt, M.: Lernen und Sinn. Zehn Grundsättze zur Bedeutung der Sinnkategorie in schulischen Bildungsprozessen. In: Gebhard, U. (Hrg.): Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht. Springer-VS, Wiesbaden 2015, S. 9 - 32
Gebhard, U.: Sinn, Phantasie und Dialog. Zur Bedeutung des Gesprächs beim Ansatz der Alltagsphantasien. In: Gebhard, U. (Hrg.): Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht. Springer-VS, Wiesbaden 2015, S. 103 – 124
Gebhard, U.: Symbole geben zu denken. Zur Bedeutung der expliziten Reflexion von Metaphern und Phantasien in Lernprozessen. In: C. Spieß, K.-M. Köpcke: Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. De Gruyter, Berlin 2015
Gebhard, U.: Naturerfahrung und Gesundheit. In: Green Care 1/2015, S. 4-6
Gebhard, U.: Der „märchenhafte Staub des Schmetterlings“. Zur Bedeutung von Symbolen und Phantasien in Lernprozessen. In: P. Faulstich (Hrg.): Wilhelm Flitner. Jugendbewegung, Erwachsenenbildung und Erziehungswissenschaft. Belz Juventa, Weinheim und Basel 2014, S. 79-98
Gebhard, U.: Vielfalt und Vertrautheit. In: natur.belassen. Nationalparks Austria Magazin 06/1
Gebhard, U. (2014). Wie viel „Natur“ braucht der Mensch? „Natur“ als Erfahrungsraum und Sinninstanz . In: G. Hartung/T. Kirchhoff (Hg.): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Alber, S. 249-274
Billmann-Mahecha, E., Gebhard, U.: Die Methode der Gruppendiskussion zur Erfassung von Schülerperspektiven. In: Krüger, D., Parchmann, I., Schecker, H. (Hrg.): Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer, Berlin 2014, S. 147-158
Gebhard, U.: Die Bedeutung von Tieren für die seelische Entwicklung von Kindern. In: D. Haubenhofer, I. Strunz: Raus aufs Land. Landwirtschaftliche Betriebe als zeitgemäße Erfahrungs- und Lernorte für Kinder und Jugendliche. Scheider, Hohengehren 2013
Gebhard, U. (2013): Schülerinnen und Schüler. In: H. Gropengießer, U. Harms, U. Kattmann (Hrgs.): Fachdidaktik Biologie (S. 198-211). Hallbergmoos: Aulis (9. Auflage)
Gebhard, U. (2013): Sozialbildung. In: H. Gropengießer, U. Harms, U. Kattmann (Hrgs.): Fachdidaktik Biologie (S. 191-198). Hallbergmoos: Aulis (9. Auflage)
Gebhard, U. : Vertrautheit und Abenteuer. Zur atmosphärischen Bedeutung von Naturerfahrungen in der Kindheit. In: P. Becker, J. Schirp, M. Vollmar (Hrg.): Abenteuer, Natur und frühe Bildung. Budrich, Opladen 2013, S. 11-36
Gebhard, U. : Phantasie und Phantasien im Lernprozess. In: W. Sting, G. Miruch, E. M. Stüting, A. K. Klinge (Hg.): TUSCH: Poetiken des Theatermachens. München 2012: kopaed, S. 35-54
Combe, A., Gebhard, U.: Annäherung an das Verstehen im Unterricht. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 1, 2012, S. 221-230
Gebhard, U., Rehm, M., Wellensiek, A. (2012): Lernen als das Konstituieren von Sinn. In: H. Bayrhuber u.a. (Hrg.): Formate Fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen (S. 277-296). Münster: Waxmann
Dittmer, Arne, Gebhard, Ulrich (2012), Stichwort Bewertungskompetenz: Ethik im naturwissenschaftlichen Unterricht aus sozial-intuitionistischer Perspektive, in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, S. 81-98.
Gebhard, U. (2012): Selbstbestimmt und frei. Naturerfahrungen und ihre Bedeutung in der Kindheit. In: kindergarten heute 10/2012, S. 8-11
Gebhard, U.: Zur Bedeutung von Naturerfahrung für seelische Entwicklung, Wohlbefinden und Gesundheit. In: N. Jung, H. Molitor, A. Schilling (Hrg.): Auf dem Weg zu einem guten Leben. Die Bedetung der Natur für seelische Gesundheit und Werteentwicklung. Opladen 2012: Budrich, S. 31-43
Combe, A./Gebhard, U.: Fragen und Verstehen im Unterricht. „Entselbstverständlichung und Irritation als Voraussetzungen verstehenden Lernens. In: Hamburg macht Schule 24, 4, 2012, S. 30-31
Gebhard, U. (2011): Die psychische Bedeutung von Naturerfahrungen in der Kindheit. Wieviel Natur braucht der Mensch? In: TPS, Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 5, 2011, S. 20-23
Gebhard, U. (2011): Wie heißt es? Die Beziehung von Kindern zu Tieren. In: TPS, Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 5, 2011, S. 30-32
Oschatz, K., Mielke, R. & Gebhard, U. (2011): Fachliches Lernen mit subjektiv bedeutsamem implizitem Wissen – Lohnt sich der Aufwand? In: E. Witte & J. Doll (Hrsg.), Sozialpsychologie, Sozialisation, Schule. Lengerich u.a.: Pabst Verlag S. 246-254
Gebhard, U. (2011).: „Das Kind braucht seinesgleichen. In: M. Roeper, M.: (Hrg.): Kinder raus. München: Südwest, S. 129-139
Schnieders, A., Stahl, D., Gebhard,U., Gross, J.: „Das Kaugummi saugt die Säure auf.“ Zum Spannungsverhältnis zwischen fachlichen und subjektiven Vorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. MNU 63, H.1, 2010, S. 51-55
Gebhard, U.: Begegnung mit der Natur. In: L. Duncker, G. Lieber, N. Neuss, B. Uhlig (Hrg.): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule. Klett, Kallmeyer, Seelze, 2010, S. 67-71
Gebhard, U.: Die Beziehung von Kindern zu Tieren. In: L. Duncker, G. Lieber, N. Neuss, B. Uhlig (Hrg.): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule. Klett, Kallmeyer, Seelze, 2010, S. 105-109
Gebhard, U.: Die Begegnung mit Tieren als eine besondere Art der Naturerfahrung. In: L. Simon, T. Pyhel (Hrg.): Umweltbildung – Tierisch gut. Ein Praxisleitfaden für Schule, Zoo & Co. Oekom, München 2010, S. 24-27
Gebhard, U.: Wie wirken Natur und Landschaft auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität? In: Bundesamt für Naturschutz (Hrg.): Naturschutz & Gesundheit. Allianzen für mehr Lebensqualität. Bonn 2010, S. 22-28
Gebhard, U.: Naturerfahrung und seelische Entwicklung. In: Motorik 33, 3, 2010, S. 107-111
Oschatz, K., Gebhard, U. & Mielke R. (2010). Alltagsphantasien und Irritation – Die Effekte der Berücksichtigung intuitiver Vorstellungen beim Nachdenken über Gentechnik. In U. Harms & I. Mackensen-Friedrichs (Hrsg.), Heterogenität erfassen - individuell fördern im Biologieuntericht: Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd.4). Innsbruck: Studienverlag, S. 55-70
Dittmer, A., Gebhard, U., Mielke, R. & Oschatz, K. (2010). Thinking about science – The importance of intuitive ideas for meaningful learning. In S. Dolinšek & T. Lyons (Eds.), Socio-cultural and Human Values in Science and Technology Education (234-236). Ljubljana: IRI UL.
Billmann-Mahecha, E., Gebhard, U.: „If we had no flowers...“ Children, Nature, and Aestetics. In: The Journal of Developmental Processes, 2009, Vol. 4 (1), S. 24-42
Oschatz, K., Gebhard, U., Mielke, R.: Irritation als Chance? Auswirkungen intuitiver Vorstellungen auf das Lernen über Gentechnik. In: D. Krüger, A. Upmeier zu Belzen, T. Riemeier & K. Niebert (Hrg.): Erkenntnsweg Biologiedidaktik 8, Giessen/Marburg 2009, S. 7-22
Gebhard, U.: Alltagsmythen und Alltagsphantasien. Wie sich durch die Biotechnik das Menschenbild verändert. S. Dungs, U. Gerber, E. Mührel (Hrg.): Biotechnologien in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe. Professionelle Praxen - Disziplinäre Nachbarschaften - Gesellschaftliche Leitbilder. Lang: Frankfurt/M 2009, S. 191-220
Oschatz, K., Gebhard, U., Mielke, R.: Irritation als Chance? Die Effekte der Berücksichtigung intuitiver Vorstellungen beim Nachdenken über biologische Inhalte. In: Heterogenität erfassen – individuell fördern im Biologieunterricht. IPN Kiel 2009, S. 88-89
Combe,A./Gebhard, U. (2009): Irritation und Phantasie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12, Heft 3, S. 549-571
Monetha, S., Gebhard, U. (2008): Alltagsphantasien, Sinn und Motivation. In: Koller, H.-C. (Hrg): Sinnkonstruktion und Bildungsgang. Barbara Budrich: Opladen 2008, S. 65-86
Gebhard, Ulrich (2008): Phantasie und Symbol. Zur Bedeutung anthropomorpher Naturinterpretationen in Märchen. In: Laudenberg, B., Köhler, K. (Hrsg.): Märchenhafte Tier- und Pflanzenwelt (Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn. Hrsg. von Kurt Franz). Hohengehren: Schneider Verlag.
Monetha, S., Gebhard, U.: Zum Einfluss von intuitiven Schülervorstellungen Motivation und Lernleistung. In: U. Harms, A. Sandmann (Hrg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 3, Studienverlag, Innsbruck 2008, S. 123-140
Murmann, L., Steffensky, M., Gebhard, U. : Wie experimentieren Kinder und was denken sie sich dabei? In: R. Lauterbach, A. Hartinger, B. Feige, D. Cech (Hrg.): Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2007, S. 81-90
Gebhard, U.: Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion. Der Ansatz der Alltagsphantasien. In: C. Schomaker, R. Stockmann (Hrg.): Der (Sach-) Unterricht und das eigene Leben. Kinkhardt, Bad Heilbrunn 2007, S. 102-115
Decke-Cornill, H., Gebhard, U.: Jenseits der Fachkulturen. In: J. Lüders (Hrg.): Fachkulturforschung in der Schule. Barbara Budrich, Opladen 2007, S. 171-190
Gebhard, U.: Intuitive Vorstellungen bei Denk und Lernprozessen: Der Ansatz der „Alltagsphanatsien“. In: D. Krüger, H. Vogt (Hrg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2007, S. 117-128
Decke-Cornill, H., Gebhard, U.: Ästhetik und Wissenschaft: Zum Verhältnis von literarischer und naturwissenschaftlicher Bildung. In: L. Bredella, W. Haller (Hrg.): Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. WVT: Trier 2007, S. 11-30
Monetha, S., Gebhard, U. (2007): Intuitive Schülervorstellungen (Alltagsphantasien) und Motivation. In: H. Bayrhuber u.a. (Hrg.): Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften. Kassel 2007, S. 93-96
Gebhard, U., Dittmer, A. (2007): Online-Diskurs „BioTalk“: Vorstellungen und Phantasien Hamburger Jugendlicher zur „Grünen Gentechnik“. In: H. Bayrhuber u.a. (Hrg.): Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften. Kassel 2007, S. 77-80
Gebhard, U. (2007): Die Natur verstehen? Sinnkonstruktionsprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Jäkel, L./Rohrmann, S./Schallies, M./Welzel, M. (Hrsg.): Der Wert der naturwissenschaftlichen Bildung. 8. Heidelberger Dienstagsseminar. Band 48. Heidelberg: Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Gebhard, U.: Naturverhältnis und Selbstverhältnis. In: Scheidewege 35, 2005/2006, S. 243-267
Nevers, P., Billmann-Mahecha, E., Gebhard, U.: Visions of Nature and Value Orientations among German Children and Adolescents. In: R.J.G. van den Born, W.T. de Groot, R.H.J. Lenders (Hrg.): Visions of nature. A scientific exploration of people’s implicit philosophies regarding nature in Germany, the Netherlands and the United Kingdom, LIT, Berlin 2006, S. 109-127
Gebhard, U.: Symbole geben zu denken. Sprache und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: C. Hößle/K. Michalik (Hrg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Didaktische und methodische Grundlagen des Philosophierens. Schneider, Hohengehren 2005, S. 48-59
Born, B. & Gebhard, U. (2005). Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion - Zur Bedeutung von Alltagsphantasien bei Lernprozessen zur Bioethik. In: Schenk, B. (Hrsg.), Bausteine einer Bildungsgangtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: S. 255-271.
Gebhard, U., Hößle, C.: Naturerfahrung und Naturreflexion. In: Bayrhuber, H. u.a. (Hrg.): Bildungsstandards Biologie, VDBiol., Kassel 2005, S. 85-88
Gebhard, U.: Natur, Atmosphäre und Erlebnis. Zur ästhetischen Dimension von Naturerlebnissen. In: U. Unterbruner/Forum Umweltbildung (Hrg.): Naturerleben. Innsbruck: Studienverlag 2005, S. 23-42
Gebhard, U.: Nachdenklichkeit und Sinn. Die Chance des naturwissenschaftlichen Unterrichts. In: A. Wellensiek, M. Welzel, T. Nohl (Hrg.): Didaktik der Naturwissenschaften – Quo vadis? Logos, Berlin 2005, S. 50-64
Gebhard, U.: Naturverhältnis und Selbstverhältnis. In: Gebauer, M., Gebhard, U., (Hrg.): Naturerfahrung. Wege zu einer Hermeneutik der Natur. Die Graue Edition, Zug, Schweiz 2005, S. 144-178
Gebhard, U., Billmann-Machecha, E.: „Wenn wir keine Blumen hätten...“ Empirische Vignetten zum ästhetischen Verhältnis von Kindern zur Natur. In: Journal für Psychologie12, H. 1, 2004, S. 50-76
Gebhard, U.: Alltagsmythen zur Gentechnik. Eine Chance für die politische Bildung. In: W. Beer, P. Markus, K. Platzer (Hrg.): Technik ins Gerede bringen. Der bioethische und biopolitische Diskurs in deutschland. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2004, S. 155-170
Gebhard, U.: Verstehenwollen und Sinnsuche. Zum Verständnis kindlicher Auseinandersetzungen mit lebendigen Naturphänomenen. In: W. Köhnlein, R. Lauterbach (Hrg.): Verstehen und begründetes Handeln. Studien zur Didaktik des Sachunterrichts. Klinkhardt, Bad Heinbrunn 2004, S. 77-94
Gebhard, U., Martens, E. & Mielke, R. (2004). "Ist Tugend lehrbar?" In J. Rohbeck (Hrsg.), Ethisch-philosophische Basiskompetenz (S. 131-164). Dresden: Thelem.
Gebhard, U.: Menschenbilder von Jugendlichen angesichts der gentechnischen Herausforderung. In: U.Gerber, H., Meisinger (Hrg.): Das Gen als Maß aller Menschen. Menschenbilder im Zeitalter der Gene. Lang, Frankfurt/M. 2004, S. 79-100
Gebhard, U.: Kommentar zum Beitrag von Michael Gebauer: „Naturkonzeptionen und Naturerfahrungen bei Kindern im Grundschulalter“. In: A. Hartinger, J. Kahlert (Hrg.): Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht. Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Klinkhardt, Bad Heinbrunn 2004, S. 178-184
Gebhard, U.: Wie beim Nachdenken über Gentechnik Menschenbilder aktualisiert werden. In: H. Gropengießer. A. Janssen-Bartels, E. sander (Hrg.): Lehren fürs Leben. Aulis,Köln 2004, S. 25-40
Gebhard, U.: Nachdenken über Gentechnik. Praxis Politische Bildung 7, Heft 3, 2003, S. 180-188
Gebhard, U.: Die Vertrautheit der Welt. Zur Bedeutung kindlicher Naturbeziehungen. In: Gebauer, K., Hüther, G. (Hrg.): Kinder brauchen Spielräume. Perspektiven für eine kreative Erziehung. Walter-Verlag: Düsseldorf, Zürich 2003, S. 96-118
Gebhard, U., Nevers, P., Billmann-Mahecha, E.: Moralizing Trees: Identity, Anthropomorphism and Children`s Relationships to Nature. In: S. Clayton, S. Opotow (Ed.): Identity and the Natural Environment. The Psychological Significance of Nature. The MIT Press, Cambridge 2003, S. 91-112
Gebhard, U.: Wie die Gene ins Feuilleton kommen. Alltagsmythen und Metaphern im Gentechnikdiskurs. In: S. Albrecht, J. Dierken, H. Freese, C. Hößle (Hrg.): Stammzellforschung. Debatte zwischen Ethik, Politik und Geschäft. Hamburg University Press, Hamburg 2003, S. 137-160
Gebhard, U.: Die Lesbarkeit der Welt und die Bedingtheit des Lebens. Lernen als Sinnsuche. In: J.-P. Bey, I. Schweitzer, R. Wendorff: Die Lesbarkeit der Welt – Vertraut werden im Dialog. Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule (IPTS). Kronshagen 2003, S. 31-54
Gebhard, U., Mielke, R.: „Die Gentechnik ist das Ende des Individualismus.“ Latente und kontrollierte Denkprozesse bei Jugendlichen. In: D. Birnbacher, J. Siebert, V. Steenblock (Hrg.): Philosophie und ihre Vermittlung. Siebert: Hannover 2003, S. 202-218
Gebhard, U.: Die Sinndimension im schulischen Lernen: Die Lesbarkeit der Welt – Grundsätzliche Überlegungen zum Lernen und Lehren im Anschluss an PISA. In: B. Moschner, H. Kiper, U.Kattmann (Hrg.): PISA 2000 als Herausforderung. Perspektiven für Lehren und Lernen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2003, S. 205-223
Gebhard, U., Mielke, R.: Alltagsmythen und Selbstkonzepte zur Gentechnik. In: Klee, R./Bayrhuber, H. (Hrg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Studienverlag: Innsbruck 2002, S. 75-88
Gebhard, U., Lück, G.: Die Vertrautheit der Dinge. Symbolische Deutung der belebten und unbelebten Natur als Element des Heimatgefühls. In: Stoltenberg, U./Engelhardt, W. (Hrg.): Die Welt zur Heimat machen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2002
Gebhard, U., Mielke, R.: Selbstkonzeptrelevante Aspekte der Gentechnik. In: Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie 200, November 2001, S. 1-14
Gebhard, U.: Wie die Gene ins Feuilleton kommen: Phantasien und Alltagsmythen. In: A. Dally, Ch. Wewetzer (Hrg.): Die Logik der Genforschung. Wohin entwickeln sich molekulare Biologie und Medizin? Rehburg-Loccum 2002 (Loccumer Protokolle 24/01), S. 55-72
Gebhard, U.: Naturbeseelung: Zur Bedeutung anthropomorpher Naturinterpretationen bei Kindern. In: A. Dally (Hrg.): Wie reden wir vom Leben? Ein Beitrag zum Jahr der Lebenswissenschaften. Rehburg-Loccum 2002 (Loccumer Protokolle 11/01)
Gebhard, U: Naturschutz, Naturbeziehung und psychische Entwicklung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 2, 3, 2000, S. 357-360
Gebhard, U.: Kinderängste und ökologische Krise. In: U. Geiling (Hrg.): Pädagogik auch für Kinder in Not. Leske + Budrich, Opladen 2000, S. 149-162
Gebhard, U.: The role of nature in adolescents' conceptions of gene technology. In: Bayrhuber, H. /Garvin, W./Graiger, J. (Ed.): Teaching Biotechnology at School: A European Perspective. EIBE, IPN, Kiel 2000, S. 137-147
Gebhard, U.: Die psychische Bedeutung von Naturerfahrungen im allgemeinen und der Tierbeziehung im besonderen. In: Chr. Simantke/D.W. Fölsch: Pädagogische Zugänge zum Mensch-Nutztier-Verhältnis. Universität Gesamthochschule Kassel 2000, S. 8-25
Gebhard, U.: Sinn, Bedeutung und Motivation. In: Bayrhuber, H./Unterbruner, U. (Hrg.): Lehren und Lernen im Biologieunterricht. Studienverlag, Innsbruck 2000, S. 67-78
Gebhard, U.: Weltbezug und Symbolisierung. Zwischen Objektivierung und Subjektivierung. In: Bayer, H., Gärtner, H., Marquart-Mau, B., Schreier, H. (Hrg.): Umwelt-Mitwelt-Lebenswelt. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1999, S. 33-53
Gebhard, U.: Bildungsprozesse zwischen kindlichem Weltbild und Wissenschaft. In: H. Bayrhuber u.a. (Hrg.): Biologie und Bildung. IPN Kiel 1999, S. 95-100
Gebhard, U.: Umweltängste bei Kinder und Jugendlichen. In: O. Brilling/E. W. Kleber (Hrg.): Handwörterbuch Umweltbildung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 1999, S. 249f.
Gebhard, U.: Naturkonzept. In: O. Brilling/E. W. Kleber (Hrg.): Handwörterbuch Umweltbildung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 1999, S. 164f.
Gebhard, U.: Sinnstiftung und Symbolisierungsprozesse in einem Kindergespräch über Bäume. In: M. Gies/ G. Scheerer-Neumann (Hrg.): Jahrbuch für Grundschulforschung. Band 2. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1999, S. 189-202
Gebhard, U.: Alltagsmythen und Metaphern. Phantasien von Jugendlichen zur Gentechnik. In: M. Schallies/ K.D. Wachlin: Biotechnologie und Gentechnik im Bildungswesen. Neue Technologien verstehen und beurteilen. Springer, Berlin 1999, S. 99-116
Gebhard, U.: Zu den Schwierigkeiten eines Friedens mit der Natur. In: S+F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 17, H. 4, 1999, S. 253-259
Gebhard, U.: Grüne Gentechnik. - Zwischen Alltagsphantasien und Technikfolgenabschätzung. In: Innovartis, Heft 1/1999, S. 21-24
Gebhard, U.: ”Länger leben hat schon seine Vorteile”. Gentechnik im Bewußtsein von Jugendlichen. In: Friedrich Jahresheft 1999 "Mensch - Natur - Technik". Friedrich, Velber 1999, S. 90-94
Gebhard, U.: Todesverdrängung und Umweltzerstörung. In: B. Warzecha (Hrg.): Hamburger Vorlesungen über Psychoanalyse und Erziehung. LIT Verlag, Hamburg 1999, S. 95-112
Gebhard, U.: Sinn, Bedeutung und Motivation. In: Bayrhuber, H. (Hrg.): Lernen im Biologieunterricht. Salzburg 1999, S. 14-15
Gebhard, U. : Naturbeziehung und psychische Entwicklung. In: Der Fachberater. Zeitschrift für das Kleingartenwesen, für Grünpolitik und Umweltschutz. Nr. 3/August 1999
Gebhard, U.: Todesverdrängung und Umweltzerstörung. In: Becker, U./Feldmann, K./Johannsen, F. (Hrg.): Sterben und Tod in Europa. Neukirchener Verlag. Neukirchen 1998, S. 145-158
Gebhard, U.: Naturbeziehung und psychische Entwicklung. Psychologische Aspekte der Umweltbildung. In: Beyersdorf, M., Michelsen, G., Siebert, H. (Hrg.): Umweltbildung. Theoretische Konzepte - empirische Erkenntnisse - praktische Erfahrungen. Luchterhand. Stuttgart 1998, S. 99-109
Gebhard, U.: Stadtnatur und psychische Entwicklung. In: Sukopp, H./Wittig, R.: Stadtökologie. Ein Fachbuch für Studium und Praxis. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1998, 2. Auflage, S. 105-124
Gebhard, U.: Friedenserziehung. In: Kattmann, U. (Hrg.): Eschenhagen/Kattmann/Rodi: Fachdidaktik Biologie. Aulis. Köln 1998, S. 109-115
Gebhard, U.: Schülerinnen und Schüler. In: Kattmann, U. (Hrg.): Eschenhagen/Kattmann/Rodi: Fachdidaktik Biologie. Aulis. Köln 1998, S. 136-147
Billmann-Mahecha, E., Gebhard, U., Nevers, P.: Anthropomorphe und mechanistische Naturdeutungen von Kindern und Jugendlichen. Ein empirischer Zugang. Springer, Berlin 1998, S. 271-293
Gebhard, U., Billmann-Mahecha, E., Nevers, P.: Naturphilosophische Gespräche mit Kindern. Ein qualitativer Forschungsansatz. In: Schreier, H. (Hrg.): Mit Kindern über Natur philosophieren. Agentur Diek. Heinsberg 1997, S. 130-153
Billmann-Mahecha, E., Gebhard, U., Nevers, P.: Naturethik in Kindergesprächen. In: Grundschule 5/97, S. 21-24
Nevers, P., Billmann-Mahecha, E., Gebhard, U.: Patterns of reasoning exhibited by children and adolescents in response to moral dilemmas involving plants, animals and ecosystems. Journal of Moral Education 26/2, 1997, S. 169-186
Gebhard, U., Langlet, J.: Natur als Leitbild? Normative Orientierung und Naturbezug. Grundschule 5/1997, 11-14
Gebhard, U.: Natur, Tod und ökologische Krise - psychoanalytische Betrachtungen. In: Schaefer, G. (Hrg.): Das Elementare im Komplexen. Neue Wege zu einer fächerübergreifenden Allgemeinbildung um die Jahrtausendwende. Lang. Frankfurt/M. 1997, S. 49-62
Gebhard, U.: Pädagogik und Architektur: Kinder in Schulhäusern. In: Hamburgische Architektenkammer (Hrg.): Architektur in Hamburg. Jahrbuch 1997. Junius. Hamburg 1997, S. 98-105
Gebhard, U.: Tiere sind ein "soziales Gleitmittel". In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) 3/1997, S. 135-140
Gebhard, U.: Die Rolle von Naturkonzeptionen bei Vorstellungungen von Jugendlichen zur Gentechnik. In: Bayrhuber u.a (Hrg.): Biologieunterricht und Lebenswirklichkeit. IPN. Kiel 1997, S. 301-305
Gebhard, U.: Naturbeziehung und Naturerfahrung bei Kindern. In: Köhnlein, W./Marquart-Mau, B./Schreier, H.: Kinder auf dem Wege zum Verstehen der Welt. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1997, S. 55-75
Gebhard, U., Narr, R.: Szenen aus dem Schulalltag - zur Kommunikation im Klassenzimmer. In: D. H. Heckt/E. Jürgens (Hrg.): Anders kommunizieren lernen. Westermann, Braunschweig 1996, S. 70-85
Gebhard, U., Gebhard, R.: Das Nervensystem des Menschen. In: In: R. Hedewig, U. Kattmann, D. Rodi (Hrg.): Handbuch des Biologieunterrichts, Band 4, Sinnesleistungen - Informationsverarbeitung - Verhalten. Aulis, Köln 1996, S. 129-150
Gebhard, U., Gebhard, R.: Bau und Funktion von Sinnesorganen des Menschen. In: R. Hedewig, U. Kattmann, D. Rodi (Hrg.): Handbuch des Biologieunterrichts, Band 4, Sinnesleistungen - Informationsverarbeitung - Verhalten. Aulis, Köln 1996, S. 69-91
Gebhard, U., Gebhard, R.: Sinnestäuschungen beim Menschen. In: R. Hedewig, U. Kattmann, D. Rodi (Hrg.): Handbuch des Biologieunterrichts, Band 4, Sinnesleistungen - Informationsverarbeitung - Verhalten. Aulis, Köln 1996, S. 121-129
Gebhard, U.: Psychische Folgen der Umweltzerstörung bei Kindern. In: Grundschule 3/1995, S. 11-14
Gebhard, U.: Naturerfahrung und seelische Entwicklung - Anmerkungen zur Umweltbildung aus psychologischer Sicht. In: G. Weigmann, G. Trommer, Ch. Weigelt (Hrsg.): Lernen für die Umwelt - Konzepte und Leitlinien. Beiheft 3 zu den Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Berlin 1995, S. 14-45
Weigmann, G., Trommer, G., Gebhard, U.: Leitlinien zum Ökologieunterricht. In: G. Weigmann, G. Trommer, Ch. Weigelt (Hrsg.): Lernen für die Umwelt - Konzepte und Leitlinien. Beiheft 3 zu den Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Berlin 1995, S. 3-13
Gebhard, U.: Aspekte kindlicher Naturbeziehungen. In. Umwelterziehung 2/1995, S. 41-45
Gebhard, U.: Wieviel Natur braucht der Mensch? Psychologische Befunde und umweltpädagogische Konsequenzen. In: Schreier, H. (Hrg): Die Zukunft der Umwelterziehung. Kramer, Hamburg 1994, S. 83-118
Gebhard, U.: Die Lesbarkeit der Welt. Zur psychischen Funktion von Formenkenntnissen. In: J. Mayer (Hrsg.): Vielfalt begreifen — Wege zur Formenkunde. Tagungsband des IPN-Symposiums zum Thema Formenvielfalt im Biologieunterricht. IPN, Kiel 1994
Gebhard, U., Gropengießer, H.: Weltverständnis durch biologische Systematik? In: J. Mayer (Hrsg.): Vielfalt begreifen — Wege zur Formenkunde. Tagungsband des IPN-Symposiums zum Thema Formenvielfalt im Biologieunterricht. IPN, Kiel 1994
Gebhard, U.: Kindliche Umweltbeziehungen und Umwelterziehung. In: K. Stokking/A. Ilien (Hrg.): Umweltbildung und Schulreform. (Theorie und Praxis. Eine Schriftenreihe aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaften I der Universität Hannover, Bd. 48), Hannover 1994, S. 131-161
Gebhard, U.: Was trägt die Psychoanalyse zum Verständnis von Wahrnehmen und Erkennen bei? In: Bayrhuber, H. u.a. (Hrg.): Interdisziplinäre Themenbereiche und Projekte im Biologieunterricht. IPN, Kiel 1994, S. 236-240
Gebhard, U., Feldmann, K., Bremekamp, E.: Hoffnungen und Ängste. Vorstellungen von Jugendlichen zur Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin. In: E. Bremekamp: Faszination Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin. Informationen und Materialien für die politische Jugendbildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1994, S. 11-25
Feldmann, K., Gebhard, U.: Lösungen des Welthungerproblems durch die Gentechnik? - Vorstellungen und Phantasien von Jugendlichen. In: Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke/Thomas-Morus-Akademie Bensberg (Hrg.): Faszination!? Gentechnik in Nahrungsmittelherstellung und Landwirtschaft. Bonn/Bensberg 1994, S. 62-66
Gebhard, U.: Vorstellungen und Phantasien zur Gen- und Reproduktionstechnologie bei Jugendlichen. In: Jäkel, L. u. a. (Hrg.): Der Wandel im Lehren und Lernen von Mathematik und Naturwissenschaften, Bd. 2: Naturwissenschaften, Deutscher Studienverlag, Weinheim 1994, S. 144 - 156
Gebhard, U.: Erfahrung von Natur und seelische Gesundheit. In: Seel, H.-J., Sichler, R., Fischerlehner, B.: Mensch und Natur. Psychologische Aspekte einer problematischen Beziehung. Opladen 1993, S. 127–147.
Fischerlehner, B., Gebhard, U., Unterbruner, U.: Konsequenzen aus den Untersuchungen zum Naturerleben von Kindern und Jugendlichen. In: Seel, H.-J., Sichler, R., Fischerlehner, B.: Mensch und Natur. Psychologische Aspekte einer problematischen Beziehung. Opladen 1993, S. 175 – 179.
Gebhard, U.: Natur in der Stadt - Psychologische Randnotizen zur Stadtökologie. In: Sukopp, H./Wittig, R.: Stadtökologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1993, S. 97-112
Sprügel, H., Gebhard, U.: Umweltbildung und die veränderten Lebenswelten der Schüler. In: K. Ermert (Hrg.): Umweltkrise, Umweltbildung und die Zukunft der Schule. Loccumer Protokolle 18/93, Loccum 1993, S. 223-227
Gebhard, U.: Aspekte der kindlichen Lebenswelt und die Chancen der Umweltbildung. In: K. Ermert (Hrg.): Umweltkrise, Umweltbildung und die Zukunft der Schule. Loccumer Protokolle 18/93, Loccum 1993, S. 209-217
Gebhard, U.: Psychoanalytische Aspekte von Wahrnehmen, Denken und Erkennen. In: H. Kühnemund, H.D. Frey (Hrg.): Lebenswirklichkeit und Wissenschaft. I. Erfahrungen - Wirklichkeiten - Erkenntniswege. Grundlagen für ein DIFF-Projekt. Arbeitsberichte Naturwissenschaften 15. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen 1993, S. 36-44
Gebhard, U.: Träumen im Biologieunterricht? - Psychoanalytische Betrachtungen zu unbewußten Einflüssen auf das Denken. In: Unterricht Biologie 172, Februar 1992, S. 44–46.
Gebhard, U.: Welche Sprache finden Kinder und Jugendliche für ihre Wahrnehmung der Umweltzerstörung? In: Entrich, H./Staeck, L. (Hrg.): Sprache und Verstehen im Biologieunterricht. Ansbach 1992, S. 168–175.
Gebhard, U., Langlet, J.: Sprache der wissenschaftlichen Biologie und die Sprache im Biologieunterricht. Gibt es eine Entsprechung und welche Folgen hat sie? In: Entrich, H./Staeck, L. (Hrg.): Sprache und Verstehen im Biologieunterricht. Ansbach 1992, S. 221–224.
Gebhard, U.: Kind und Tod. In: Unterricht Biologie 152, 1990, S. 47–49.
Gebhard, U.: Nachdenklichkeit und Muße. Gedanken zu einem verantwortbaren Biologieunterricht in den 90er Jahren. In: Biologie heute Nr. 385, 1991, S. 9–11.
Gebhard, U.: Dürfen Kinder Naturphänomene beseelen? In: Unterricht Biologie 153, 1990, S. 38-42
Entrich, H./Gebhard, U.: Was können wir für die Glaubwürdigkeit einer ethischen Orientierung im Biologieunterricht tun? In: Killermann, W./Staeck, L.(Hrg): Methoden des Biologieunterrichts. Köln 1990, S. 35–39.
Gebhard, U.: Altruistisches Verhalten bei den Karpathos-Bauern? In: Unterricht Biologie 141, 1989, S. 36–38.
Gebhard, U./Gebhard, R.: Pflanzen in Pflasterritzen. In: Unterricht Biologie 143, 1989, S. 16–19
Gebhard, U.: Mutter Natur und ihre Kinder. In: Psychologie heute 16, 1989, Heft 5, S. 52–59.
Gebhard, U.: Angst. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 26–29.
Gebhard, U.: Magisches Denken. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 166–169.
Gebhard, U.: Natur und Naturerfahrung. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 181–184.
Gebhard, U.: Selbständigkeit. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 214–217.
Gebhard, U.: Tiere. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 241–245.
Gebhard, U.: Traum. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 251–254.
Gebhard, U.: Übergangsobjekte. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 257–260.
Gebhard, U.: Vertrauen. In Gebhard/Johannsen 1989, S. 260–264.
Gebhard, U./Johannsen, F.: Gehorsam. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 88–91.
Gebhard, U./Johannsen, F.: Symbole. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 236–238.
Gebhard, U./Johannsen, F.: Tod. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 245–247.
Gebhard, U./Johannsen, F.: Trauer. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 248–250.
Gebhard, U./Narr, R.: Phantasie. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 191–194.
Gebhard, U./Tschirch, R.: Gewissen. In: Gebhard/Johannsen 1989, S. 100–106.
Gebhard, U.: Anthropomorphismen im Biologieunterricht - abzubauen, geduldet oder erwünscht? In: Killermann, W./Staeck, L.(Hrg.): Methoden des Biologieunterrichts. Köln 1990, S. 216–222.
Gebhard, U.: Gegenstand und Gefühl - zum Konzept der Affektlogik als Kategorie für fachdidaktische Überlegungen. In: R. Hedewig, W. Stichmann (Hrg.): Biologieunterricht und Ethik, Köln 1988, S. 284–297.
Gebhard, U.: Poesie und Wissenschaft von der Natur. - ”Und lieben lernt ich unter den Blumen.” In: Unterricht Biologie 123, 1987, S.34–39.
Gebhard, U.: ”Es gibt auch ein Bewußtsein meiner Kruste - das ist auch wichtig - sonst geht das Innere kaputt.” Eine psychoanalytische Fallstudie eines ”naturwissenschaftlichen” Schülers. In: R. Hedewig/J. Knoll (Hrg.): Biologieunterricht außerhalb des Schulgebäudes. Köln 1986, S. 312–321.
Gebhard, U.: Diskussionsleitung. In: Praxis Deutsch 14, 1976.