Internationale Impulse für GanztagsschulenNeues BMBF-Forschungsprojekt untersucht Gestaltungsmodelle
26. Juli 2021
Foto: UHH/Giesselmann
Der Umbau von der Halb- zur Ganztagsschule in Deutschland soll dazu beitragen, die Herausforderungen an das Bildungssystem zu bewältigen, die sich unter anderem durch Zuwanderung stellen. Mit Ganztagsschulen werden hohe Erwartungen verknüpft, deren Erfüllung selbst ebenfalls eine Herausforderung ist. Das Forschungsprojekt „GeLeGanz“ von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin will nun internationale Befunde und Modelle dahingehend untersuchen, wie sie für Deutschland umsetzbar sind. Das Projekt in Hamburg wird vom BMBF für drei Jahre (Projektbeginn 1.10.2021) mit rund 210.000 Euro gefördert. Verbundpartnerin und Koordinatorin ist Prof. Dr. Marianne Schüpbach (FU Berlin), zudem kooperieren die Forschenden mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Hinter einem langen Titel verbirgt sich eine dringende gesellschaftliche Herausforderung. „Maßnahmen zur Stärkung des Bildungserfolgs und der sozialen Teilhabe von sozial bildungs-benachteiligten SchülerInnen mit Migrationshintergrund in Deutschland durch die Gestaltung von Lernumwelten in der Ganztagsgrundschule (GeLeGanz)“ heißt das Forschungsprojekt.
Der Ausbau von Ganztagsschulen soll erweiterte Bildungs- und Fördermöglichkeiten mit sich bringen und zu Inklusion und Integration im Bildungssystem beitragen. Wie genau dies tatsächlich gelingen kann und welche internationalen Impulse helfen können, ist bisher noch wenig erforscht. Hier setzt das Projekt „GeLeGanz“ an. In anderen Ländern gibt es vergleichbare Angebote von hoher Qualität, deren Wirksamkeit empirisch überprüft wurde. Entsprechende Befunde und das Wissen aus anderen Ländern sollen im Vorhaben nutzbar gemacht werden, damit das Potenzial der Ganztagsschulen auch in Deutschland besser ausgeschöpft werden kann. Ausgehend von einer Einschätzung des hiesigen Angebots durch (inter-)nationale wissenschaftliche Expertinnen und Experten will das Verbundprojekt ermitteln, wie erfolgreiche Lernumwelten von Schulen und ihren außerschulischen Kooperationspartnern gestaltet sind. Zusammen mit praxisnahen Akteuren werden vor diesem Hintergrund Vorschläge entwickelt und pilotiert, mit denen die internationalen Erfahrungen in innovative Konzepte, Maßnahmen und Produkte in den deutschen Kontext transferiert werden können.