Practice-Engagement
Die Bedeutung von Praktiken für den Erwerb und Erhalt von Kompetenzen
Der Zusammenhang von Praktiken und Kompetenzen erschließt sich theoretisch aus dem Diskurs um Literalität als soziale Praxis (Street, 2013; Barton & Hamilton, 2000; Pabst & Zeuner, 2011) und als jüngere Diskussion um Numeralität als soziale Praxis (Yasukawa et al., 2018). In beiden Fällen wird die jeweilige Kompetenz nicht, bzw. nicht ausschließlich als messbares Konstrukt verstanden (Street: autonomes Modell), sondern als soziale Praxis, die sich zeitlich, räumlich und interpersonell stark unterscheiden kann.
Der US-amerikanische Wissenschaftler Stephen Reder hat den Zusammenhang zwischen messbaren Kompetenzen - die z.B. in Schreibkursen erworben werden - und deren alltagsbezogenen Anwendung als Practice-Engagement-Theorie formuliert (Reder 1994).
Spezifisch für die financial Literacy wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass "financial literacy should be conceptualized as having two dimensions - understanding (personal financial knowledge) and use (personal finance application)" (de Beckker, 2020).
Literaturhinweise
Barton, D., Hamilton, M. & Ivanič, R. (Hrsg.). (2000). Literacies. Situated literacies: Reading and writing in context. Routledge.
Beckker, K. de. (2020). Financial Literacy. Uncovering avenues for future research. In K. de Witte, O. Holz & K. de Beckker (Hrsg.), Financial education: Current practices and future challenges (S. 11–40). Waxmann.
Pabst, A. & Zeuner, C. (2011). Literalität als soziale Praxis - Bedeutung von Schriftsprachlichkeit. REPORT, 34(3), 36–47.
Reder, S. (1994). Practice-Engagement Theory: A Sociocultural Approach to Literacy Across Languages and Cultures. In B. M. Ferdman, R.-M. Weber & A. G. Ramirez (Hrsg.), SUNY series, literacy, culture, and learning. Literacy across languages and cultures (S. 33–70). State University of New York Press.
Street, B. V. (2013). New Literacy Studies. In C. Rosebrock & A. Bertschi-Kaufmann (Hrsg.), Lesesozialisation und Medien. Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell (S. 149–165). Beltz Juventa.
Yasukawa, K., Rogers, A., Jackson, K. & Street, B. V. (Hrsg.). (2018). Rethinking Development Ser. Numeracy As Social Practice: Global and Local Perspectives. Routledge.