Tools
Videokonferenztools
Zoom
Videokonferenzen mit Zoom
Sie wollen direkten Kontakt zu Ihren Studierenden aufnehmen, Beratungstermine planen oder eine Videokonferenz zur synchronen Kommunikation nutzen? Hierfür eignet sich das Videokonferenz Tool Zoom.
Eine sehr ausführliche Sammlung an Video-Tutorials zu den unterschiedlichsten Aspekten der Nutzung des Videokonferenztools Zoom finden Sie bei unseren Kolleg:innen des KUS-Portals.
Für einen schnellen Überblick haben wir im eLearning Büro Video-Tutorials zur Planung und Durchführung eines Zoom Meetings, sowie zur Arbeit mit Breakout Räumen erstellt:
Digitale Whiteboards
Collaboard
Als digitale Antwort auf klassische Moderationswände haben sich sog. “Collaboration Boards” etabliert – und die können weitaus mehr als digitale Haftnotizen festzukleben: Brainstorming, Mindmapping, Clustern, Prozessvisualisierung, Moderation etc. die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Nutzer:innen selbst. Eine breite Entwickler:innen-Community hat viele adaptierbare Templates für unterschiedliche Szenarien bereit gestellt. Das alles geht gleichzeitig. Kollaboration in Echtzeit mit mehreren Nutzer:innen – darin liegt die Stärke dieser Tools.
Collaboard ist ein übersichtlich gestaltetes und DSGVO konformes online Collaboration Board, das über den Browser zugänglich und auf deutschen Servern gehosted wird.
Hier gelangen Sie zur Seite des Rechenzentrums auf der die Nutzung von Collaboard mit der B-Kennung beschrieben wird.
Für Beschäftigte der Uni Hamburg kann auch eine erweiterte Lizenz beantragt werden, falls diese Basis-Version nicht ausreicht. Diese Lizenz können Sie über das RRZ-Serviceportal aus dem UHH-Netz beantragen.
Hier finden Sie ein sehr kurzes Einführungsvideo zu den Bedienungsgrundlagen Collaboards.
Hier gelangen Sie zu einer thematisch geordneten Tutorialserie von Collaboard auf Youtube, falls detailliertere Fragestellungen zu bestimmten Funktionen oder Szenarien aufkommen sollten.
Miro
Als digitale Antwort auf klassische Moderationswände haben sich sog. “Collaboration Boards” etabliert – und die können weitaus mehr als digitale Haftnotizen festzukleben: Brainstorming, Mindmapping, Clustern, Prozessvisualisierung, Moderation etc. die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Nutzer:innen selbst. Eine breite Entwickler:innen-Community hat viele adaptierbare Templates für unterschiedliche Szenarien bereit gestellt. Das alles geht gleichzeitig. Kollaboration in Echtzeit mit mehreren Nutzer:innen – darin liegt die Stärke dieser Tools.
Miro ist ein sehr nutzerfreundliches online Collaboration Board, das über den Browser zugänglich ist. Da die Server von Miro in den USA stehen, kann derzeit nicht beurteilt werden, ob die erhobenen Daten nach der in der EU geltenden DSGVO verarbeitet werden. Collaboard ist eine DSGVO-Konforme Alternative zu Miro. Hinweise zu Collaboard finden Sie hier.
Hier gelangen Sie direkt zur Miro Website.
Hier finden Sie ein kurzes Einführungsvideo, dass die Grundlagen Miros aus der Perspektive von Teilnehmenden erklärt (auf Englisch).
Hier gelangen Sie zu einem etwas ausführlicheren Video-Tutorial, in dem alle wichtigen Grundlagen Miros erläutert werden.
TaskCards
Digitale Moderationswände für die Lehre
Sowohl in digitaler Lehre, als auch in hybriden oder Präsenzformaten ist es oftmals hilfreich eine Moderations- bzw. Pinwand einzubinden. Mit dem Online-Tool TaskCards haben Sie die Möglichkeit, Pinnwände zu erstellen und auf diesen die sogenannten TaskCards zu veröffentlichen. Eine TaskCard kann aus Texten, Bildern, Links und verschiedenen Dateianhängen bestehen. Die Pinnwände sind privat oder können über einen Link öffentlich zugänglich gemacht werden. TaskCards ist universell einsetzbar. Sie können kursbegleitend Inhalte zur Verfügung zu stellen, sammeln, gemeinsam aufbereiten, miteinander in Beziehung setzen oder Querverweise zwischen einzelnen TaskCard Seiten herstellen.
Die TaskCards Plattform wird von der deutschen Firma dSign Systems GmbH entwickelt und betrieben. Die Server für die Plattform stehen ausschließlich in Deutschland. TaskCards ist somit eine DSGVO-Konforme Alternative zu z. B. Padlet.
Hier finden Sie ein ausführliches Video zur Nutzung von TaskCards, übersichtlich eingeteilt in einzelne thematische Kapitel.
Padlet
Digitale Moderationswände für die Lehre
Sowohl in digitaler Lehre, als auch in hybriden oder Präsenzformaten ist es oftmals hilfreich eine Moderations- bzw. Pinwand einzubinden. Mit dem Online-Tool Padlet haben Sie die Möglichkeit, in sog. “Pads” (= digitalen Wänden) kursbegleitend Inhalte zur Verfügung zu stellen, zu sammeln, gemeinsam aufzubereiten, miteinander in Beziehung zu setzen oder Querverweise zwischen einzelnen Pads herzustellen.
- Erfahren Sie hier, wie Sie digitale Moderationswände selber erstellen und in der Lehre nutzen können.
- Klicken Sie hier für einen kurzen Hinweis zum Datenschutz bei Padlet.
Da die Server von Padlet in den USA stehen, kann derzeit nicht beurteilt werden, ob die erhobenen Daten nach der in der EU geltenden DSGVO verarbeitet werden. TaskCards ist eine DSGVO-Konforme Alternative zu Padlet. Hinweise zu TaskCards finden Sie hier.
Flinga
Niedrigschwelliges Arbeiten mit digitalen Whiteboards
Flinga ist ein online Whiteboard Tool zur kollaborativen Arbeit in Gruppen. Die Webseite bietet eine Whiteboardfunktion und eine Kartenabfrage zum Teilen und gemeinsamen Bearbeiten, wobei sich Flinga vor allem durch die einfache und übersichtliche Nutzung auszeichnet. Die Funktionen sind so sehr aufs Wesentliche reduziert, dass der schnelle Einstieg für neue Nutzer:innen fast schon garantiert ist.
Zum Datenschutz: Flingas Server stehen in der EU, werden aber vom Amazon Web Service gehosted. Somit sind die datenschutzrechtlichen Bedenken wesentlich geringer als bei anderen, direkt in den USA gehosteten Tools. Des weiteren benötigen nur die Lehrperson, die eine Lernumgebung in Flinga erstellt, einen Account. Das sorgt für eine datensparsamere Nutzung als bei Tools, die einer jeweils individuellen Registrierung aller Nutzenden bedürfen.
Wichtig: Wenn auf das WhiteboardTool über das VPN der Hochschule zugegriffen wird, wird die individuelle IP-Adresse des Heimanschlusses nicht offenbart. Stattdessen erscheint eine allgemeine Hochschul-IP-Adresse.
Hier gelangen Sie direkt zur Website von Flinga.
Interaktive Inhalte gestalten
Oncoo
Interaktive Lehrmethoden gestalten mit Oncoo
Oncoo ist ein kostenloses und DSGVO konformes Online-Tool mit einer digitalen Sammlung interaktiver Lehrmethoden, die auch gut in der Präsenzlehre eingesetzt werden können. Hier werden Werkzeuge angeboten, die bekannte Unterrichtsmethoden aus dem Bereich des kooperativen Lernens mit Hilfe des Rechners abbilden. Auf diese Weise können mit sehr wenig Zeitaufwand schön visuallisierte Kooperationsphasen umgesetzt und z. B. räumliche Beschränkungen in hybriden Lehrformaten umgangen werden. Vorhandene Methoden sind die Kartenabfragen, Helfersysteme, die Lerntempoduettmethode, die Placematmethode oder eine interaktive Zeilscheibe.
Hier gelangen Sie direkt zur Oncoo Website.
Hier gelangen Sie zu einem Blogbeitrag, der gut verständliche und bebilderte Erklärungen zur Nutzung von Oncoo zur Verfügung stellt.
H5P
Interaktive Lerninhalte gestalten mit H5P
Durch die gezwungenermaßen im Eiltempo vollzogene Digitalisierung großer Bereiche der universitären Lehre galt es zu Beginn, digitale Lehrveranstaltungen in Form von Fernlehre überhaupt zu ermöglichen und anbieten zu können. Viele dieser Veranstaltungen haben sich mittlerweile eingespielt und es besteht Raum, die Möglichkeiten der Digitalen Lehre einen Schritt weiter zu denken. Häufig stellt sich die Frage, wie Sie Ihren Studierenden Lerninhalte bieten können, die zu mehr Interaktion mit dem Lerngegenstand anregen. Hierfür stellen wir heute das webbasierte Tool H5P vor.
Erfahren Sie hier mehr über die Gestaltung interaktiver Lerninhalte mit H5P.
Particify
Mehr als eine Clicker-Alternative: Vorlesungen mit Particify interaktiver gestalten
Das DL-Netzwerk stellt Lehrenden der UHH ab sofort Particify zur Verfügung, ein Online-System für Interaktionen in Lehrveranstaltungen. Ebenso wie bei den Clickern, handelt es sich bei Particify im Wesentlichen um ein sogenanntes Audience bzw. Classroom Response System (ARS/CRS). Kernfunktion solcher Abstimmungssysteme sind Auswahlfragen, die Studierende anonym beantworten können. Das Antwortverhalten lässt sich sofort grafisch darstellen. Particify jedoch kann deutlich mehr als Clicker. Mit Vorbereitungsfragen, verschiedenen Feedbackkanälen, digitalen Folien und Lernkarten vereinfacht Particify die Umsetzung methodischer Ansätze wie Flipped Classroom oder Just-in-time-teaching (JITT). Unter https://particify.uni-hamburg.de/ können Unimitglieder sich ab sofort mit ihrer Benutzerkennung anmelden und Particify in ihren Veranstaltungen einsetzen.
Sehen Sie im Folgenden auf der Website Particifys, wie schnell es geht, eine Particify-Session anzulegen. Auch alle weiteren Fragen bezüglich Particify werden in der Bedienungsanleitung übersichtlich mit Hilfe von Bildern und Text beantwortet.
Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: elb.ew"AT"uni-hamburg.de
Web Captioner
Live-Untertitelung für Vorlesung und Seminarinputs
Sie wollen Ihre Seminarvorträge oder Vorlesungen so gestalten, dass möglichst viele Studierende und Interessierte teilhaben können?
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre (digitalen) Veranstaltungen mit ein paar wenigen Handgriffen automatisch untertiteln können. Von den Live-Untertiteln profitieren sowohl Studierende mit Hörschädigung, visuelle Lerner:innen als auch mehrsprachige Studierende.
Kollaboratives Schreiben
HedgeDoc
Mit Hilfe des kollaborativen Pads HegdeDoc erhalten Sie in Ihrer Lehrveranstaltung u. a. mehr Transparenz bei Gruppenarbeiten und können die Qualität von Diskussionen erhöhen. Das Pad, in dem Sie im Browser in Echtzeit gemeinsam Inhalte erstellen können, bietet Ihnen aber darüber hinaus auch noch viele weitere Möglichkeiten in der Lehre. Eine vielfältige, leicht zu nutzende und datenschutzrechtlich sichere Alternative zu Google Docs und Co.
Hir geht es direkt zu HedgeDoc.
Eine kurze Anleitung zu HedgeDoc finden Sie hier.
Hier können Sie Einsatzmöglichkeiten entdecken.
Und hier erlangen Sie einen Überblick über die Funktionen von HedgeDoc.
Tools und die DSGVO
Im Büro für Digitale Lehre testen und evaluieren wir kontinuierlich die neuesten Lehr- und Lerntools, um ein optimales Angebot für Sie bereitstellen zu können. Dabei achten wir immer auch auf datenschutzrechtliche Aspekte, so wie z. B. den Serverstandort von Onlineangeboten. Alle unsere Anleitungen und Tipps beinhalten deshalb Vermerke zur DSGVO-Konformität des jeweiligen Tools. Die Auswahl der Tools und die Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Fragen obliegen jedoch am Ende den Personen, die die Tools in ihrer Lehre nutzen.