Fragen / Antworten
Wie finde ich Signaturen?
Durch den Zusammenzug verschiedener Bibliotheken unter ein Dach, finden sich sehr verschiedene Signatursysteme in der Martha-Muchow-Bibliothek.
Im Folgenden gibt es einige Signaturbeispiele, um eine Hilfestellung zu geben, wie man den Standort eines Buches anhand des Aussehens einer Signatur herausfinden kann.
Entscheidend ist der Aufbau der Signaturen, nicht der Inhalt. Einen Buchstaben wie "K" kann es an mehreren Standorten im Haus geben.
1) Ich habe nur Zahlen
- Zahlen mit Bindestrich (460-125) gehören zur Abteilung Psychologie im 1. OG, Buchbestand, rechte Seite
- Zahlen mit Schrägstrich (37/103) gehören zur Abteilung Vergleichende Erziehungswissenschaft im 2. OG, Buchbestand, rechte Seite
2) Ich habe eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen
- Großbuchstabe, Zahl, Schrägstrich, Zahl (D 13/10004) gehört zur Allgemeinen Erziehungswissenschaft im 3. OG
- Großbuchstabe, Kleinbuchstabe(n), Zahl (Fg 217, Dbs 328) gehört zur Bewegungswissenschaft im 1. OG, Buchbestand, linke Seite
- Buchstabenkombination ZHW mit Zahl, Schrägstrich, Zahl (ZHW 37/103) gehört zum H|U|L - Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (ehemals ZHW) im 2. OG, Buchbestand, linke Seite
- Zwei Großbuchstaben, der erste ist ein Z (ZC 513) bezeichnen die Zeitschriften im Erdgeschoss (vor 1980 im Keller)
- Zwei Großbuchstaben, der erste ist ein A (AJ 54) bezeichnen die fächerübergreifenden Nachschlagewerke (Duden, Atlas, Wörterbuch), im Erdgeschoss vor dem Aufgang zu den Etagen
- Zwei Großbuchstaben SO (SO 15/42) bezeichnen die Sammlung Otto im 2. OG, hinten
- Zwei Großbuchstaben KJ (KJ 130 Die) bezeichnen die Kinder- und Jugendbuchsammlung im 2. OG, Buchbestand, rechte Seite
- Zwei Großbuchstaben SB (SB ...) bezeichnen den Sonderbestand, der im Keller unter Verschluss gehalten und auf Nachfrage zugänglich gemacht wird
An diese Signaturen können jeweils weitere Bezeichnungen angehängt sein wie Auflage-, Band- oder Jahreszahlen (Fg 217 /3, B 312: 1, 460-125/VII)
- Kombination Diplo (Diplo E 3/10019) bezeichnet Diplomarbeiten der Erziehungswissenschaft, 2. OG, Buchbestand, rechte Seite
- Kombination Dipl (Dipl 07-102) bezeichnet Diplomarbeiten der Psychologie, 2. OG, Buchbestand, rechte Seite
- Kombination Dip (Dip Eb 62) bezeichnet Diplomarbeiten der Bewegungswissenschaft, 2. OG, Buchbestand, rechte Seite
- Kombination Mas (Mas 12-043) bezeichnet Masterarbeiten aller Fachbereiche, 2. OG, Buchbestand, rechte Seite
- Kombination Diss (Diss 383) bezeichnet Dissertationen der Psychologie, 1. OG, Buchbestand, linke Seite
- Kombination Diss (Diss Eb 3) bezeichnet Dissertationen der Bewegungswissenschaft, 1. OG, Buchbestand, linke Seite
Wie finde ich mich zurecht?
Die Martha-Muchow-Bibliothek erstreckt sich über fünf Etagen, die wie folgt unterteilt sind:
Die "Buch-Etagen" 1 bis 3 finden Sie im folgenden Lageplan wiedergegeben, den Sie auch in unseren Räumen als Flyer vorfinden und zur Orientierung mitnehmen können:
1 Buchbestand links - 2 Buchbestand rechts - 3 Lesesaal - 3a Gruppenarbeitsraum |
4 Treppenhaus/Fahrstuhl - 5 Kopierraum - 6 Büros/Auskunft |
A - Z
Arbeitsbereiche
Sie lernen besser gemeinsam mit anderen oder benötigen einen ruhigen Arbeitsplatz zum Schreiben Ihrer Abschlussarbeit?
Die Bibliothek bietet für unterschiedliche Bedürfnisse beim Arbeiten passende Bereiche.
Sie wollen in Ruhe arbeiten:
- Auf den drei oberen Etagen im Buchbestand und im Keller befinden sich zahlreiche Einzelarbeitsplätze für die Arbeit in Ruhe.
- Im 3. und 2. OG sind weitere Ruhezonen in den Lesesälen.
Sie wollen sich mit Kommiliton:innen austauschen:
- Im EG kann in gemäßigter Lautstärke an den Einzeltischen miteinander gesprochen werden.
- Im 1. OG befindet sich die Kommunikationszone im Lesesaal, wo in gemäßigter Lautstärke gesprochen werden kann.
Sie wollen in einer Gruppe Arbeiten:
- Auf den drei oberen Etagen befinden sich Gruppenarbeitsräume, angeschlossen an die Lesesäle.
Ausleihe
Personen mit Bibliotheksausweis können Bücher für 1 Woche entleihen. Zeitschriften sind grundsätzlich nicht entleihbar.
Weitere Details zur Ausleihe finden Sie unter Ausleihe
Verlängerungen
Bücher, deren Leihfrist noch nicht überschritten ist und für die keine Vormerkungen vorliegen, können dreimal um eine Woche verlängert werden. Im Falle einer Leihfristüberschreitung (das Buch ist mehr als eine Woche bei Ihnen) ist eine Online-Verlängerung nicht mehr möglich. Sie müssen das Buch dann zurückgeben.
Wenn Sie Bücher weiterhin benötigen, die bereits 3 mal verlängert wurden, egal ob pünktlich oder verspätet, müssen diese immer für eine Neuverbuchung zusammen mit Ihrem Bibliotheksausweis am Serviceplatz vorgelegt werden.
Die aktuelle Leihfrist können Sie immer Ihrem Bibliothekskonto entnehmen.
Vormerkungen
Das Rückgabedatum wird Ihnen angezeigt, wenn Sie beim Ausleihstatus auf den Link "vormerken" klicken. Sie sehen nun das Rückgabedatum und ob bereits andere Vormerkungen vorliegen.
Wenn Sie den Titel vormerken wollen, geben Sie Ihre Bibliotheksausweisnummer und Ihr Passwort ein. Im nächsten Fenster können Sie Ihr Konto einsehen und den Eintrag überprüfen.
Sobald der Band für Sie bereitliegt, erscheint in Ihrem Bibliothekskonto bei den Entleihungen der Hinweis "Vormerkregal". Parallel erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Falls die E-Mail-Adresse noch nicht bei uns hinterlegt ist, sollten Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen
Bibliotheksausweis
Zur Ausleihe benötigen Sie einen gültigen Bibliotheksausweis des Bibliothekssystems Universität Hamburg.
Nach dem Ausfüllen der Online-Anmeldung können Sie sich den Ausweis direkt bei uns ausstellen lassen.
Für Studierende öffentlicher Hochschulen (bundesweit) und Auszubildende ist der Ausweis kostenlos, für alle anderen Nutzergruppen liegt der Jahresbeitrag zwischen 5€ und 30€ (zahlbar nur mit EC-Karte). Weitere Info dazu: https://www.sub.uni-hamburg.de/service/leihen-liefern/bibliotheksausweis.html
Computernutzung
Sie können zur Recherche die elektronischen Kataloge (OPAC) nutzen. Die Geräte bieten auch die Möglichkeit einen USB-Stick anzuschließen. Zur Textverarbeitung bieten sich die OPACs nicht an, da nur rudimentäre Text- und Tabellenbetrachtungsprogramme installiert sind und nach einiger Zeit der Inaktivität alle Daten automatisch gelöscht werden.
Die Kataloge und Webseiten der Universität sowie das Anmeldeformular für die Beantragung eines Bibliotheksausweises sind ohne persönliche Kennung nutzbar. Datenbanken, Fachinformationsseiten und weitere Internetseiten, wie private E-Mail-Anbieter, können nur nach Eingabe der Benutzer-(B)-Kennung (STiNE-Kennung) oder der Bibliotheksausweisnummer inkl. Passwort aufgerufen werden.
Mit eigenen mobilen Endgeräten können Studierende der Universität das WLAN der Universität benutzen.
Dieses steht auch Studierenden anderer Hochschulen zur Verfügung, die am eduroam-Verbund teilnehmen.
Das Drucken ist von den OPACs (Recherchegeräten) in unseren Lesesälen und von eigenen Endgeräten möglich. Die Voraussetzung dafür ist eine Kopierkarte für unsere Multifunktionsgeräte und auf eigenen Geräten das Installieren des QPilot Clients (weitere Informationen hier).
Wird die Druckfunktion aufgerufen, erscheint ein Fenster in welches die Nummer der Kopierkarte eingegeben werden muss. Steckt man diese Karte anschließend in das Lesegerät des Multifunktionsgeräts, wird darauf hingewiesen, dass ein Druckauftrag vorliegt, der nun über das Display abgerufen werden kann. Der Druck einer DIN A4-Seite kostet 5 Cent (s/w), bzw. 25 Cent (farbig).
Essen & Trinken
Essen soll nicht mit in die Bibliotheksräume gebracht werden. Wenn es ganz ohne nicht geht, dann verzichten Sie bitte auf besonders klebrige oder stark riechende Speisen (Warmes oder Obst).
Bitte bringen Sie keine offenen Kaffeebecher oder leicht kippbare Getränke (Pappbecher, auch mit Deckel) mit.
Fernleihe
Die Martha-Muchow-Bibliothek nimmt nicht an der Fernleihe teil. Wenn Sie Literatur nach Hamburg bestellen wollen, die hier nicht vorhanden ist, dann nutzen Sie das Fernleih-Angebot der Staats- und Universitätsbibliothek.
Gebühren
- Bibliotheksausweis für Studierende staatlicher Hochschulen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, wissenschaftliches Personal staatlicher Hamburger Hochschulen nach § 1 HmbHG, sowie Schüler allgemeinbildender Schulen und Auszubildende 0,00 €
- Bibliotheksausweis für Natürliche Personen, die nicht unter Punkt 1 genannt sind:
- Jahresausweis (12 Monate) 30,00 €
- Halbjahresausweis (6 Monate) 18,00 €
- Monatsausweis (1 Monat) 10,00 €
- Bibliotheksausweis für Bundesfreiwilligendienst, Bezieher von Arbeitslosengeld und Sozialhilfe:
- Jahresausweis (12 Monate) 5,00 €
- Bibliotheksausweis für Juristische Personen:
- Jahresausweis (12 Monate) 120,- €
- Zweitausfertigung eines Bibliotheksausweises (gilt für alle Nutzer:innen) 15,- €
- Überschreiten der Leihfrist je Leihschein oder Signatur (Säumnisgebühr):
- ab dem ersten Tag für eine Woche 1,00 €
- ab der zweiten Woche zusätzlich 2,00 €
- ab der dritten Woche zusätzlich 5,00 €
- ab der fünften Woche zusätzlich 10,00 €, jedoch höchstens 18,00 €
- Bei Verlust eines bei dem/der Benutzer:in abhanden gekommenen Werkes, je Werk 30,- € (zusätzlich zur Ersatzbeschaffung)
- Alle Gebühren sind zu finden in der Gebührenordnung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky.
-
Gebühren sind nur zahlbar mit EC- oder Kreditkarte und vor Ort! Bei uns Mo-Fr 9-17 Uhr.
Kopieren / Scannen
Es stehen zwei Multifunktionsgeräte in der Bibliothek zur Verfügung, die zum Kopieren, Drucken und Scannen geeignet sind. Diese lassen sich ausschließlich mit Karten betreiben, ein Münzeinwurf wird leider nicht angeboten. Die Karten, sowie die Möglichkeit dort Guthaben aufzuladen, finden Sie in der Stabi.
Ein Gerät steht in der ersten, das zweite in der dritten Etage.
Im EG, sowie im 1. und 3. OG bieten wir kostenlos zu benutzende Scanner an. Sie benötigen nur einen USB-Stick. Einen solchen können Sie auch am Tresen für die Nutzung im Haus ausleihen.
Schließfächer
Schließfachnutzung
Zur Aufbewahrung von Taschen und Überbekleidung stehen im Keller außerhalb der Bibliothek insgesamt 288 Schließfächer zur Verfügung.
Die Schließfächer haben einen elektronischen Schließmechanismus. Über einen 4-stelligen Zahlencode können sie verschlossen und wieder geöffnet werden. Fachnamen und Zahlencode sollten sie sich unbedingt merken, denn eine Notöffnung kann nur nach Verfügbarkeit des Personals erfolgen.
Die Schließfächer müssen täglich geleert werden. Alle Fächer, die nach Ende der Öffnungszeit noch verschlossen sind, werden geöffnet. Der verbliebene Inhalt wird als Fundsache behandelt.
Die Bibliothek übernimmt keine Haftung für Gegenstände, die in den Schließfächern aufbewahrt werden. Deponieren sie daher keine Wertsachen in den Schließfächern.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Schließfachordnung der Martha-Muchow-Bibliothek.
Schulungen
Zweimal im Monat vermitteln wir Tipps und Tricks bei der Recherche in verschiedenen Online-Katalogen und Datenbanken.
Die genauen Termine gibt es hier.
Zeitschriften
Alle neueren Zeitschriften befinden sich im Erdgeschoss, Bände vor 1980 im Keller.
Die Einzelhefte des laufenden Jahrgangs werden in Zeitschriftenboxen hinter Klappen aufbewahrt, die vollständigen Jahrgänge sind unter der gleichen Signatur in den angrenzenden Regalen als gebundene Bände offen aufgestellt.
An den Zeitschriftenklappen sind Hinweise angebracht, wenn der Zugriff auf die elektronische Version der Zeitschrift im Netz der Uni Hamburg möglich ist.
Benutzer/innen finden dort die Information welche Jahrgänge online zur Verfügung stehen und haben mit Smartphones die Möglichkeit, mittels der angebrachten QR-Codes die jeweilige Zeitschrift direkt aufzurufen.