Erste Erasmus Staff Week an der Fakultät für Erziehungswissenschaft: Erfolgreicher Austausch über internationale Unterrichtspraktika
18. Februar 2025

Foto: UHH/EW
Vom 10. bis 13. Februar 2025 fand an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg die erste Erasmus Staff Week statt. Unter dem Titel „Herausforderungen und Perspektiven für internationale Unterrichtspraktika“ begrüßte das Referat Internationalisierung 20 internationale Gäste aus verschiedenen Partneruniversitäten.
Das viertägige Programm, gefördert durch Erasmus+-Mittel, bot den Teilnehmenden eine Plattform zum Austausch über die Entwicklung und den Aufbau internationaler Schulpraktika. Dabei standen nicht nur organisatorische Aspekte im Vordergrund, sondern auch der wertvolle Wissenstransfer zwischen den Institutionen. Darüber hinaus wurden zukunftsweisende Partnerschaften für die Lehre auf Englisch und die weitere Zusammenarbeit im Rahmen des Erasmus-Programms besprochen. Diese Woche bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, Netzwerke zu stärken und neue Perspektiven für die akademische Zusammenarbeit zu eröffnen.
Der Auftakt der Veranstaltung am Montag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Claus Krieger, sowie das Referat für Internationalisierung. In den folgenden Tagen erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die hiesige Schulpraxis durch Besuche an verschiedenen Bildungseinrichtungen in der Primar- und Sekundarstufe. Zu den besuchten Schulen gehörten die Grundschule Vizelinstraße, die Schule an der Gartenstadt, das Hansa-Gymnasium sowie das Gymnasium Christianeum. Im Fokus standen innovative Immersivprogramme und der Englischunterricht, aber auch Mathematik- und Deutschstunden wurden aktiv erlebt.
Ergänzend zu den Schulbesuchen wurden zahlreiche Workshops und Vorträge angeboten. Carola Heffenmenger vom Zentrum für Lehrerbildung und Hochschuldidaktik (ZLH) stellte das Hamburger System zur Lehrkräftebildung und die Organisation von Schulpraktika vor. Zudem packten die Teilnehmenden das Thema selbst an und präsentierten ihre Erfahrungen zur Organisation von Schulpraktika sowie zur Integration internationaler Studierender.
Ein Highlight der Staff Week war das kulturelle Rahmenprogramm, wie eine informative Campusführung. Der Besuch des Dialoghauses Hamburg ermöglichte den Teilnehmenden die Ausstellungen „Dialog im Dunkeln“ und „Dialog im Stillen“ zu erleben, was einen tiefgreifenden Perspektivwechsel mit sich brachte. Den krönenden Abschluss bildete am Donnerstagabend eine stimmungsvolle Lichterfahrt im Hamburger Hafen.
Die erste Erasmus Staff Week war somit ein voller Erfolg und legte den Grundstein für zukünftige internationale Kooperationen und einen nachhaltigen Austausch im Bereich der Lehrkräftebildung.
Für weitere Informationen steht Ihnen das Referat Internationalisierung gerne zur Verfügung.