Das Tricontinental Teacher Training empfängt wieder Lehramtsstudierende aus Ghana und den USA!
2. Juli 2024

Foto: Fee Weber / UHH
Das TTT Projektteam begrüßte zum 4. Mal Studierende aus Ghana und den USA für das vierwöchige Studycamp an der Universität Hamburg, das am 4. Juni startete.
Das Studycamp in Hamburg im Juni bildet den letzten Teil des diesjährigen Tricontinental Teacher Training (TTT) Programms. Am Dienstag, den 4. Juni, wurde das Programm mit der Begrüßungsveranstaltung für 11 Studierende der University of North Carolina und 10 Studierende der University of Education Winneba sowie für unsere Hamburger Studierenden, die Mentor:innen ihrer Praktikumsschulen und die Gastfamilien eröffnet. Dabei begrüßten die Projektkoordinatoren der Universität Hamburg, Prof. Andreas Bonnet – auch im Namen von Prof. Telse Iwers - und Dr. Anja Wilken, der Generalkonsul des US-Konsulats in Hamburg, Jason Chue, sowie Dean Hinneh Kusi von der University of Education Winneba, Ghana, und Prof. Jocelyn Glazier von der University of North Carolina at Chapel Hill, USA, die Studierenden. Die Studierenden hatten Zeit, sich bei Kennenlernspielen und mit allen Anwesenden bei einem gemeinsamen Abendessen auszutauschen.
Während ihrer Zeit in Hamburg nahmen die internationalen Studierenden zusammen mit ihren deutschen Mitstudierenden an Seminaren an der Universität teil, besuchten deutsche Schulen und erlebten den Unterricht in Hamburger Klassenzimmern. Die Unterbringung in Gastfamilien bereicherte ihr kulturelles Eintauchen zusätzlich. Darüber hinaus gab es gemeinsame Diskussionen mit Pädagog:innen und Mentor:innen über die sich verändernde Landschaft des Lehrerberufs und dessen Wahrnehmung in der Gesellschaft. Auch in diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der Erinnerungskultur in allen drei Ländern, wobei unterschiedliche Formen der Vergangenheitsbewältigung verglichen und diskutiert wurden. Darüber hinaus wurde ein Schwerpunkt auf die koloniale Vergangenheit gelegt, z. B. durch den Besuch von Schloss Ahrensburg mit einer Führung und Diskussionen.
Das Projekt "Tricontinental Teacher Training",das 2020 mit Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gestartet wurde, bietet weiterhin eine Plattform für Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund, um Unterrichtserfahrung in einem multikulturellen Umfeld zu sammeln. Durch die Förderung von Reflexion, Dialog und kollaborativem Lernen befähigt das Programm die Teilnehmenden, die Komplexität moderner Klassenzimmer zu bewältigen.
Nach dem Studycamp in Hamburg können die Studierenden über das projekteigene Alumni-Netzwerk in Kontakt bleiben, das stetig wächst und eine verlängerte Austauscherfahrung sowie eine Plattform für den Austausch von Ideen oder sogar Unterrichtsmaterialien bietet.