Vier EW-Studierende nehmen an virtuellem Mobilitätsprogramm teilHohe Beliebtheit trotz kurzer Bewerbungsphase
19. Januar 2021
![Hand hält zwischen Daumen und Zeigefinger Tabletstift und fährt damit über Tablet](https://assets.rrz.uni-hamburg.de/instance_assets/fakew/9435276/news-emobi-teilnahme-1-f1bbb3f8a5555ba9e2c9aa2116e97c250002fca1.jpg)
Foto: UHH/Lutsch
EW-Studierende zeigen erfreulicherweise großes Interesse, im ersten Durchlauf an virtuellen Kursen im internationalen Mobilitätsnetzwerk eMobi@Dg2 teilzunehmen.
Ende 2020 wurde offiziell verkündet, dass die UHH ab Januar am virtuellen Mobilitätsprogramm eMobi@Dg2 teilnehmen wird. Anfang 2021 wurde dann die Bewerbungsphase für die angebotenen Kurse für die Studierenden eröffnet – und viele Studierende interessierten sich für die Möglichkeit, in Zeiten von Reise- und Kontaktbeschränkungen diese Art des Austauschs auszuprobieren.
Trotz der diesmaligen Kürze des Bewerbungszeitraumes – am 18. Januar starteten bereits die ersten Online-Kurse und mussten die Bewerbungen somit abgeschlossen sein – und trotz der Tatsache, dass auch der administrative Prozess in dieser ersten Bewerbungsrunde teilweise noch ruckelte (immerhin mussten auf die Schnelle ein Bewerbungstool geschaffen, Bewerbungsdokumente erstellt und immer genügend Zeit für die Kommunikation mit den Bewerberinnen und Bewerbern investiert werden), lief dieser erste Durchlauf für die Fakultät Erziehungswissenschaft sehr positiv ab. Dies ist auch der guten Zusammenarbeit und engen Kooperation zwischen der Programmkoordinatorin in der Abteilung Internationales und dem Referat Internationalisierung der Fakultät zu verdanken.
Wir freuen uns sehr, dass seit gestern vier EW-Studierende (eine davon eine Doktorandin) in verschiedenen Kursen am virtuellen Austauschprogramm teilnehmen. Wir sind gespannt auf ihre Erfahrungen und beglückwünschen sie zu ihrem Mut, diesen neuen Weg zu gehen. Nach Beendigung der Kurse wollen wir mit ihnen über ihre Eindrücke sprechen.
Ab dem Sommersemester 2021 werden verschiedenen Fakultäten der UHH, darunter die Fakultät für Erziehungswissenschaft, ebenfalls Kurse im Netzwerk anbieten und so Studierenden der Partnerhochschulen die Möglichkeit bieten, virtuell in Hamburg zu studieren. Außerdem wird sich das Kursangebot für Studierende der UHH höchstwahrscheinlich erweitern, so dass es sich lohnt, ab März wieder in das Kursprogramm zu schauen. Bezüglich der Anerkennungsmöglichkeiten ist das Referat Internationalisierung in kontinuierlichem Austausch mit den jeweiligen Modulverantwortlichen, um den Studierenden hier mehr Optionen bieten zu können.
Bei Fragen zum Programm eMobi@Dg2 berät Annika Johannsen(annika.johannsen"AT"uni-hamburg.de); sollten EW-spezifische Fragen aufkommen, wenden Sie sich gerne an Randi Barth.