Transfer-Steckbrief
Die Lese-Hör-Kiste in der Vorschulklasse
(LeseKiste+ mit Hörspiel und Memory, das Plus in der Lesekiste)
Foto: Stefanie Bahr |
|
Schlagworte | Bild-Wörterbuch, Rechtschreiblernen von Anfang an, Schriftorientierung, Elementare Schriftkultur, Entdeckendes Lernen mit einem Grundwortschatz |
Verantwortliche | Petra Hüttis-Graff |
Start/Zeitraum | LeseHörKiste seit 2008, LeseKiste+ seit 2014 |
Zielgruppen | Pädagogische Fachkräfte in Vorschulklasse und Kita (Lehrer:innen in Klasse 1 und 2) |
Kooperations-partner:innen | Universität Hamburg – Deutschdidaktik Primarstufe Schulbehörde Hamburg – Fachreferat Deutsch Bücherhallen Hamburg – Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (ab 2020: Julia Maria Teichert) Landesinstitut Hamburg – Fortbildung Deutsch Grundschule |
Finanzierungsquelle | Schulbehörde Hamburg Bücherhallen Hamburg |
UHH-Transferfeld | Bildung und Qualifizierung |
Projektbeschreibung
LeseHörKisten in der Vorschule haben das Ziel, buchfern aufgewachsenen Kindern bereits vor der Einschulung über das Hören von Literatur eine Brücke zum Buch und zu elementarer Schriftkultur zu bauen und durch diese Literacy-Erfahrungen das spätere selbstständige Lesen- und Schreibenlernen kognitiv, emotional und sozial vorzubereiten und zu unterstützen.
Umsetzung von Transfer: Formen und Formate
Aus Forschungen zu Hörmedien, zum diktierenden Schreiben und zu frühen Erfahrungen mit Büchern, Stiften und schrifthaltigem Material weiß man um die Relevanz früher Literacy-Erfahrungen für das Lesen- und Schreibenlernen. Deshalb wurde seit 2006 das „mit den Ohren lesen“ in 4 Hamburger Vorschulklassen erforscht und daraus bis 2008 das LeseHörKisten-Kooperationsprojekt entwickelt. Im Unterschied zu den von Hamburger Schulen seit 1995 aus den Hamburger Bücherhallen auszuleihenden Lesekisten für Klasse 1, die etwa 40 Bücher für Anfangsklassen bereitstellen, enthalten die seit 2008 von Vorschulklassen zu bestellenden LeseHörKisten 10 Bilderbücher mit jeweils dazugehörigem Hörspiel auf CD für die parallele Rezeption von Geschichten – in der Klasse mit von der Lehrperson angeregten Hörgesprächen oder mit dem Partner als selbstständige parallele Rezeption von Buch- und Hörmedium. Zudem enthält die Kiste eine Handreichung und ein Memory-mit-Schrift zu den Hörspielfiguren.
Daniela Merklingers Erforschung des diktierenden Schreibens führte zur Integration des Schreibens ins Projekt: als Eröffnung von Zugängen zu medialer und konzeptioneller Schriftlichkeit für Kinder, die noch nicht selbst mit Stift und Papier schreiben können. Die Bücherhallen übernehmen Werbung und Distribution sowie die Empfehlung neuer Medienkombinationen, die Schulbehörde finanziert das Projekt, das Landesinstitut bietet Praxisbegleitveranstaltungen an, die von der Initiatorin Petra Hüttis-Graff zweimal jährlich durchgeführt werden.