Transfer-Steckbriefe
Neuro-Diversitäts-Forschung
Potenziale und Spezialbegabungen von Personen im Autismus-Spektrum für die berufliche Eingliederung
Foto: UHH/Zimpel |
|
Schlagworte | Neurodiversität, Autismusspektrumstörung, Aufmerksamkeit, Kognition, Bilddenken |
Verantwortliche | Prof. Dr. Zimpel, Dr. Röhm, Rashwan Rasyani, Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (EW 2) |
Start/Zeitraum | Mai 2021 / 2021-2031 |
Zielgruppen | Bildungsträger (u.a. 52 Berufsbildungswerke in Deutschland mit 14.000 Ausbildungsplätzen in mehr als 200 Berufen), wirtschaftliche Akteur:innen (Agentur für Arbeit in Hamburg, SAP, Specialisterne, Regionales Einkaufscenter REZ Nord usw.), Therapieeinrichtungen (z. B. Ambulanz für Autismus-Spektrum-Störungen - UKE, Autismus-Institut) sowie eine interessierte und breite Öffentlichkeit |
Kooperations-partner:innen | BBW Berufsbildungswerk Hamburg GmbH, Agentur für Arbeit in Hamburg, Regionales Einkaufscenter REZ Nord, Autismus-Institut Hamburg |
Finanzierungsquelle | AUTISMUS-STIFTUNG IRENE |
UHH-Transferfeld | Kooperative Forschung |
Projektbeschreibung
Gemeinsam mit den Kooperationspartner:innen führen wir eine handlungswissenschaftliche Untersuchung zur beruflichen Bildung für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen durch. Die Ko-Kreation besteht in der Kombination von Erfahrungen des BBWs in der beruflichen Bildung und unseren Ergebnissen aus der Grundlagenforschung zu Besonderheiten der Aufmerksamkeit und Kognition von Personen im Autismus-Spektrum. Darüber hinaus geht es um eine Erweiterung des gemeinsamen Datenvolumens über Besonderheiten der Aufmerksamkeit und Kognition von Personen im Autismus-Spektrum. In Publikationen und Medienbeiträgen sollen die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um das Verständnis und die Akzeptanz für Personen im Autismus-Spektrum zu erhöhen.
Umsetzung von Transfer: Formen und Formate
Die Kooperation erfolgt über gemeinsame Weiterbildungen, die Erarbeitung von Handreichungen und Lehrfilmen, regelmäßige Workshops, gemeinsame Vorträge auf Tagungen und in gemeinsamen Publikationen. Inhalte sind die gemeinsame Durchführung von Forschung, die gegenseitige Beratung, die wissenschaftliche Begleitung sowie die Kooperationen mit Medien (NDR) in Formaten für die breite interessierte Öffentlichkeit.