Prof. Dr. Ingrid Bähr
Photo: Bähr
Professor
Subject group movement, games, and sports
Address
Office
Office hours
Office hours during the semester (Location: Room 614, VMP 8)
every Tuesday from 1 to 2pm
Exceptions: 2nd, 16th of May & 11th of July
Please register for an appointment using the following link: https://terminplaner6.dfn.de/de/p/75af27295ba758bbd0d8a3d6194dbf17-197156.
Contact
Chair of the decentralized examinations board for teacher training bachelor’s degree programs / deputy chair for master’ degree programs
Research areas
- Activation in gym class
- Confusion/uncertainty in education processes
- Open teaching methods
- Sports education teaching and evaluation research
- Cooperative learning in gym class
- Social action and social education in gym (class)
- Early childhood exercise education
- Gender-specific aspects of exercise-related action and learning
Curriculum vitae
- geb. 19.07.68, Studienabschluss Lehramt Sport und Kunst Sek I/II (1996)
- Tätigkeit als Referendarin Lehramt Sek I/II (1997-1998), Abschluss Drittfach „Darstellendes Spiel“ (1999)
- Lehrkraft f. bes. Aufgaben Universität Bremen (1998-2001) & wiss. Mitarbeiterin Universität Frankfurt (2001-2005)
- Promotion Dr. Phil. an der Universität Bremen (2004)
- Geburt meines Sohnes Raphael und Elternzeit (2005-2006)
- Wiss. Assistentin, später akademische Rätin Abteilung Sportpädagogik Universität Frankfurt (2006-2008)
- Vertretung Lehrstuhl Sportpädagogik/-didaktik (W3) Universität Würzburg und kommissarische Leitung des Instituts für Sportwissenschaft (2008-2009)
- Vertretung Professur (W2) „Sport und Lernen“ an der Universität Bremen (2009-2010)
- Professur (W2) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt der Bewegungsförderung in Bildungsinstitutionen an der Universität Hamburg (ab 2010)
- nebenberufliche Tätigkeit als Lehrerin und Schulleiterin an einer freien Alternativschule (Freinet, 2017-2019)
Committees and evaluation activities
Committee activities (selection)
- Chair of the decentralized examination board for the teacher training bachelor’s degrees programs of the Faculty of Education (since 2016)
- Spokesperson for the sports education (Sportpädagogik) section of the German Society of Sport Scienceü (2012–2014, in the speakers’ council since 2008)
- Member of the expert network of the German Olympic Sports Confederation (DOSB), Sport Development Department—Women and Gender Equality (from 2010)
- Member of the steering group „Kinderwelt ist Bewegungswelt (a children’s world is a world of motion)“ of the German youth sports organization Deutsche Sportjugend Hamburg (since 2011)
Evaluation activities (selection)
- Journals: „CISS—Current Issues in Sport Science“ (CH/AUS), „Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung“, „Sportwissenschaft“, „Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften“, „Sportpsychologie“, „European Journal of Sport Science“
- Assessor for the publication award Hofmann-Publikations-Preis (2008/2009), member of the academic advisory board for the 2010, 2013, and 2016 annual conferences of the sport education section of the German Society of Sport Science
Supervising doctoral projects
Erstbetreuung
- Ole Stabick (Universität Hamburg): Aktivierung im Sportunterricht (Arbeitstitel; Abschluss vorauss. 2023)
- Anna Stuckert (Universität Hamburg): Resonanzerfahrungen in der Lehrer-Schüler-Beziehung im Sportunterricht am Beispiel des Bewegungsfeldes Gestalten, Tanzen, Darstellen (Arbeitstitel; Abschluss vorauss. 2021)
- Björn Brandes (Universität Hamburg): Frühkindliche Exploration in der Bewegungsbaustelle (Abschluss in 2019)
- Jonas Wibowo (Universität Hamburg): Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht (abgeschlossen 2014)
Zweitbetreuung
- Dr. Alexander Bechthold (Universität Hamburg): Coaching interaktiv: Die Rekonstruktion coachingspezifischer Interaktionsprozesse im Handball aus Trainer‐und Athletensicht (abgeschlossen 2016)
- Katrin Steinvoord (Universität Hamburg): Was „läuft.“ wie bei wem? Qualitative Evaluation des Interventionsprojekts „läuft.“ – Klassenwettbewerb zur Aktivitätssteigerung im Alltag von Jugendlichen (abgeschlossen 2016)
- Daniel Wirszing (Universität Hamburg): Soziale und materiale Umwelteinflüsse auf die motorische Entwicklung von Kindern im Grundschulalter (abgeschlossen 2014)
- Andrea von Külmer (Technische Universität München): Kooperatives Lernen im Sportunterricht: systemisch-konstruktivistische Gestaltung und empirische Untersuchung motivationaler Effekte des Gruppenpuzzles (abgeschlossen 2013)
- Nina Nolden (Universität Hamburg): Schule und Leistungssport. Rekonstruktion eines Verbundsystems aus Akteursperspektive (abgeschlossen 2011)
Publications
Beiträge in Fachzeitschriften mit Review
BÄHR, I. BONNET, A., BRACKER DA PONTE, E., GEBHARD, U., KRIEGER, C., LÜBKE, B., STING, W. (i.rev.). Uncertainty in Subject Matter Education – Constitutive Element and Fruitful Instructional Strategy. Critical Studies in Education.
BÄHR, I., BECHTHOLD, A. & KRIEGER, C. (2016). Ungewissheit im bewegungsbezogenen Bildungsprozess. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 4 (1), 25-40.
WIBOWO, J., BÄHR, I. & GRÖBEN, B. (2014). Scaffolding as an Instruction model for the Cooperative Learning model in Physical Education. Aktiv & Healthy, 21 (2/3), 15-18.
SYGUSCH, R., BÄHR, I., GERLACH, E. und BUND, A. (2013). Orientierungspunkte sportpädagogischer Programmevaluation. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1, (1), 31-54.
SYGUSCH, R., BÄHR, I. & GERLACH, E. & TITTLBACH, S. (2012). Nature and Function of Sport Pedagogy - A Review Literature in German Publications (2010-2011). International Journal of Physical Education,
OESTERHELT, V., SYGUSCH, R., BÄHR, I. & GERLACH, E. (2010). Nature and Function of Sport Pedagogy - A Review of Literature in German Publications (2007-2009). International Journal of Physical Education, XLVII.
BÄHR, I. und KRICK, F. (2009). Selbsteinschätzung von Schlüsselkompetenzen allgemeiner Bildung im Sportunterricht (SSK-Sport). Entwicklung eines Kurzfragebogens für die Unterrichtspraxis. Sportwissenschaft, 39 (3), 223-231.
BÄHR, I. (2008): Sport und Sozialerziehung. In: Sportunterricht, 57(1), S. 17-23.
BÄHR, I., PROHL, R. & GRÖBEN, B. (2008): Prozesse und Effekte kooperativen Lernens im Sportunterricht. In: Unterrichtswissenschaft, 36(4), S. 290-309.
KRICK, F. & BÄHR, I. (2007): Zur Qualität fachpraktischer Konzepte der Sportlehrerausbildung und deren Evaluation. In: Sportwissenschaft, 37(1), S. 52-66.
BÄHR, I. (2005): Klettern Frauen anders als Männer? Zur Geschlechtstypik des Bewegungshandelns am Beispiel des Sportkletterns. In: Sportwissenschaft, 35(2), S. 152-166.
Publishing activities
BÄHR, I., GEBHARD, U., KRIEGER, C., LÜBKE, B., PFEIFFER, M., REGENBRECHT, T., SABISCH, A. & STING, W. (2019). Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden, Germany: Springer VS, 420 S.
WIBOWO, J. & BÄHR, I. (2018). Kooperatives Lernen im Sportunterricht. Theorie - empirische Befunde - Praxis. Hohengehren: Schneider, 230 S.
ERHORN, J., WIBOWO, J., BÄHR, I., & KRIEGER C. (2012). Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung). Hamburg: Czwalina, 230 S.
BÄHR I. (2008): Themenheft „Bewegungskünste" der Zeitschrift „Sportpädagogik“ 32(7/8). Seelze: Friedrich.
BÄHR, I. (2005): Themenheft „Kooperatives Lernen“ der Zeitschrift „Sportpädagogik“ 29(6). Seelze: Friedrich.
Monografien
BÄHR, I. (2006): Erleben Frauen Sport anders als Männer? Zur Geschlechtstypik des Bewegungshandelns am Beispiel des Sportkletterns. Schriftenreihe „Forum Sportwissenschaft“, Schorndorf: Hofmann, 274 S.
angefragte Beiträge in Herausgeberbänden
BÄHR, I., & HEEMSOTH, T. (2020). Bewerten im Sportunterricht im Fokus von Lernförderung und Beurteilung. In C. Krieger, B. Almreiter, & T. Riecke-Baulecke (Eds.), Basiswissen Lehrerbildung - Sport unterrichten.
TÖPFER, C., SYGUSCH, R., BÄHR, I., BUND, A. & REUKER, S. (2020). Interventionsstudien im Fachunterricht. In W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports. Wiesbaden, Germany: Springer.
BÄHR, I., GEBHARD, U., KRIEGER, C., LÜBKE, B., PFEIFFER, M., REGENBRECHT, T., SABISCH, A. & STING, W. (2019). Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In diess. (Ed.), Irritation als Chance - Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden, Germany: Springer VS, S. 3-40.
LÜBKE, B., BÄHR, I., GEBHARD, U., KRIEGER, C., PFEIFFER, M., REGENBRECHT, T., SABISCH, A. & STING, W. (2019). Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht - Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen. In Bähr et al. (Hrsg.), Irritation als Chance - Bildung fachdidaktisch denken). Wiesbaden, Germany: Springer VS, S. 177-200.
REGENBRECHT, T., BÄHR, I. & KRIEGER, C. (2019). Irritation als produktives Moment im bewegungsbezogenen Bildungsprozess? In I. Bähr, U. GEBHARD, C. KRIEGER, B. LÜBKE, M. PFEIFFER, T. REGENBRECHT, A. SABISCH & W. STING (Hrsg.), Irritation als Chance - Bildung fachdidaktisch denken). Wiesbaden, Germany: Springer VS, S. 291-322.
BÄHR, I. & WIBOWO, J. (2018). Kooperatives Lernen - eine Einführung. In J. Wibowo & I. Bähr (Hrsg.), Kooperatives Lernen im Sportunterricht (S. 15-39). Hohengehren: Schneider.
BÄHR, I. (2018). Notwendigkeit für eigene Entscheidungen - Verortung Kooperativen Lernens im Anschluss an einen transformatorischen Bildungsbegriff. In J. Wibowo & I. Bähr (Hrsg.), Kooperatives Lernen im Sportunterricht - Theorie, empirische Befunde, Praxis (S. 40-57). Hohengehren: Schneider.
BÄHR, I. (2018). Formen Kooperativen Lernens im Sportunterricht. In J. Wibowo & I. Bähr (Hrsg.), Kooperatives Lernen im Sportunterricht (S. 162-182). Hohengehren: Schneider.
BÄHR, I. (2018). Unterrichtsplanung und Organisation Kooperativen Lernens im Sportunterricht. In J. Wibowo & I. Bähr (Hrsg.), Kooperatives Lernen im Sportunterricht (S. 183-210). Hohengehren: Schneider.
BÄHR, I., BECHTHOLD, A., BRANDES, B., GRIMMINGER-SEIDENSTICKER, E., HAPP, S., HEEMSOTH, T., KRIEGER, C., LEHNERT, K., LIEDTKE, G., NAGEL, V., RICHARTZ, A. & SIELAND, P. (2018). Formate sportdidaktischer und bewegungswissenschaftlicher Kooperationen. In R. Lehberger (Hrsg.), Kooperationen in der Lehrerbildung (S. 163-173). Hamburg: BoD.
BÄHR, I. & GRÖBEN, B. (2018). Wie handeln und was lernen Schüler beim Kooperativen Lernen im Sportunterricht? In J. Wibowo & I. Bähr (Hrsg.), Kooperatives Lernen im Sportunterricht - Theorie, empirische Befunde, Praxis (S. 74-91). Hohengehren: Schneider.
BÄHR, I., KRIEGER, C. & REGENBRECHT, T. (2017). Bildung durch Irritation im Sportunterricht? Rekonstruktion des Schüler/innenverhaltens und -erlebens am Beispiel von Unterrichtsversuchen zum Erkunden. In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik - ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung. Wiesbaden, Germany: Springer VS, S. 179-204.
BÄHR, I., BECHTHOLD, A., GEBHARD, U., KRIEGER, C., LÜBKE, B., PFEIFFER, M., SABISCH, A. & STING, W. (2016). Ungewissheit und Irritation im Bildungsprozess. Didaktische Forschungen im Fachkontext von Biologie, Theater, Kunst und Sport. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S. 41-68). Münster u.a.: Waxmann.
BÄHR, I. (2013). Soziales Lernen. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportdidaktik. Pragmatische Fachdidaktik für Sekundarstufe I und II (S. 102-112). Berlin: Cornelsen.
BÄHR, I. (2013). Analyse selbständiger Lernprozesse mittels Videodokumentation und Ratingskalen. In M. Wilde, M. Basten, S. Fries, B. Gröben, I. Meyer-Ahrens und C. Kleindienst-Cachay (Hrsg.), Forschen für den Unterricht (S. 45-57). Hohengehren: Schneider Verlag.
GERECKE, P. & BÄHR, I. (2012). Individuelle Förderung im Sportunterricht - Chancen und Grenzen der Methode Kooperativen Lernens. In N. Neuber & M. Pfitzner (Hrsg.), Individuelle Förderung im Sport. Universität Bielefeld.
BÄHR, I. & WIBOWO, J. (2012). Teacher action in the Cooperative Learning model in the physical education classroom. In B. Dyson & A. Casey (Hrsg.), Cooperative Learning in Physical Education (S. 27-41). London / New York: Routledge.
BÄHR, I. (2012). Bewegung (an und mit Geräten) gestalten - Bewegungskünste. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert.
BÄHR, I., BUND, A., GERLACH, E. & SYGUSCH, R. (2011). Evaluationsforschung im Sportunterricht. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports: Forschungsstand und Befunde.
BÄHR, I. (2011). Klettern "Frauen" anders als "Männer"? - eine empirische Studie zur Geschlechtstypik des Bewegungshandelns. In Hamburger Frauenbündnis (Hrsg.), Emanzipation - Macht - Gerechtigkeit. Hamburg.
BÄHR, I. & KRIEGER, C. (2011). Zur Empirie sportunterrichtlicher Situationen. Ein Vergleich und eine mögliche Verbindung unterschiedlicher Gegenstandsbezüge, Forschungszugänge und Beratungspotentiale. In B. Groeben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft. Hamburg: Czwalina.
BÄHR, I. (2010). Experiencia practica y resultados empiricos sobre el aprendiazje cooperativo en gimnasia. In Carlos Velazquez (Hrsg.): El aprendizaje cooperativo en educacion fisica. Mexico: Inde, S. 149-164.
GERLACH, E., BUND, A., BÄHR, I. & SYGUSCH, R. (2010). Wirkungsforschung im Sportunterricht. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 524-540). Schorndorf: Hofmann.
BÄHR, I. (2009). Beiträge einer Evaluationsforschung in der Sportpädagogik. In Balz. E. (Hrsg.): Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Aachen: Shaker, S. 141-154.
BÄHR, I. & GRÖBEN, B. (2009): Spielen, Leisten, Konkurrieren und Kooperieren. In Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.): Sport und Gesellschaft (Bd. 4 der Reihe "Kursbuch Sport"). Wiebelsheim: Limpert, S. 71-100.
BÄHR, I. (2008). Soziales Handeln und soziales Lernen im Sport. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sportunterrichts. Balingen: Spitta, S. 172-193.
BÄHR, I. & FASSBECK, G. (2006): Vom Stellenwert des Gruppenunterrichts als methodisches Konzept im Schulsport. In Kolb, M. (Hrsg.): Empirische Schulsportforschung (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Praxis Bd. 5). Butzbach-Griedel: Afra, S. 92-106.
BÄHR, I. (2001): Bewegung und Qualität. In Moegling, K. (Hrsg.): Integrative Bewegungslehre. Immenhausen: Prolog Verlag, S. 83-107.
Beiträge in Fachzeitschriften ohne Review
BÄHR, I. (2008): Kunststück! Pädagogischen Chancen der Bewegungskünste (Basisartikel zum Themenheft „Bewegungskünste“). In: Sportpädagogik, 32(4/5), S. 4-10.
BÄHR, I. (2008). Präsentationen behutsam initiieren und stärkend begleiten. In: Sportpädagogik, 32(4/5), 69-70.
BÄHR, I. (2005): Kooperatives Lernen im Sportunterricht (Basisartikel zum gleichnamigen Themenheft). In: Sportpädagogik, 29(6), S. 4-9.
BÄHR, I. & BORCHERT, S. (2005): Gemeinsames Fußballspielen von Geübten und Ungeübten in einem kooperativen Vermittlungskonzept. In: Sportpädagogik, 29(6), S. 10-14.
BÄHR, I., BRAND, S. & GRÖBEN, B. (2004): Berggeister auf Klettertour - kooperatives Aneignen von Bewegungskompetenz. In: Praxis der Psychomotorik, 29(1), S. 61-67.
BÄHR, I. (2003): Erleben "Frauen" Sport anders als "Männer" ? Zur Geschlechtstypik des Bewegungshandelns am Beispiel des Sportkletterns. In: dvs-Informationen 18(4), S. 18.
BÄHR, I. & GRÖBEN, B. (2002): Klettern wie die Berggeister- kooperatives Gestalten und Lösen von Bewegungsaufgaben. In: Sportpädagogik, 26(5), S. 12-15.
BÄHR, I. (2001): Zur Faszination des Gleitens auf Eis und Schnee - Überlegungen zur Bewegungsqualität am Beispiel der Wintersportarten. In: Bewegungserziehung, 55(6), S. 10-16.
BÄHR, I. (2001): Bewegungsqualitäten in der Partnerakrobatik. Ein Vermittlungskonzept für die Lehramtsausbildung und Überlegungen für die Oberstufe. In: Sportpädagogik, 25(1), S. 41-46.
BÄHR, I. (2001): Zum Stellenwert von Lehr-Evaluation aus Sicht einer Nachwuchswissenschaftlerin. In: dvs-Informationen, 16(2), S. 26-27.
BÄHR, I. (2000): Rückblick auf den ersten Workshop "Kognition und Motorik: Sequentielle Bewegungen - Repräsentation von Zeit". In: Ze-phir, 7(1), S. 38-39.
BÄHR, I. (1996): Sensibel für die eigenen Grenzen. Mit Mädchen auf Planwagenfahrt - Bericht eines Projektes der emanzipatorischen Mädchenarbeit. In: Sozial Extra, (12), S. 16-17.
BÄHR, I. & SCHAUWACKER, R. (1993): ...das Fürchten zu lernen. Eine Inszenierung am großen Trampolin. In: Sportpädagogik, 17(2), S. 45-48.
BÄHR, I., POLZIN, M. & STEMMINGER, J. (1991): Vom Mythos des Fliegens. Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit. In: Sportpädagogik 15(2), S. 52-58.
Beiträge in Tagungsbänden
WIBOWO, J. & BÄHR, I. (2012). Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht im Setting konkurrenz- und kohäsionsmotivierter Gruppenarbeit im Schulunterricht. In J. Erhorn , J. Wibowo , C. Krieger & I. Bähr (Hrsg.), Geschlecht und bewegungsbezogene Bildungsforschung. Hamburg: Czwalina.
BÄHR, I., & WIBOWO, J. (2011). Chancen des Schulsportunterrichts zum "Undoing Gender" - kooperative Lernformen als Weg der Geschlechterverständigung? In A. Voss (Hrsg.), Geschlecht im Bildungsgang. Orte formellen und informellen Lernens von Geschlecht im Sport (S. 99-107). Hamburg: Czwalina.
BÄHR, I. (2010). Evaluation von Sportunterricht im Hinblick auf "good practise". In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit: Sportpädagogische Felder im Wandel. Hamburg: Czwalina, S. 65-71.
BÄHR, I., & GERECKE, P. (2010). Kooperatives Lernen im Sportunterricht. Empirische Befunde und praktische Umsetzung. In P. Westermann & Detlef Berntzen (Hrsg.), Kooperation in Schule und Unterricht. Implementationsansätze und -perspektiven (S. 81-102). Münster: Zentrum für Lehrerbildung, Universität Münster.
BÄHR, I. (2009). Lehrer- und Schülerhandeln als methodologisches Problem bei der Implementierung von Unterrichtskonzepten. In P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefani (Hrsg.), Schulen in Bewegung – Schulsport in Bewegung. Hamburg: Czwalina, S. 179-184.
BÄHR, I. (2008). Wirksamkeit und Wirkung methodischer Konzepte im Sportunterricht - empirische Ergebnisse am Beispiel Kooperativen Lernens. In S. Nagel (Hrsg.), Sozialisation und Sport im Lebenslauf. Hamburg: Czwalina, S. 53-54.
BÄHR, I. (2008). Empirische Unterrichtsforschung auf der Grundlage sportpädagogischer Theorie - das Beispiel Kooperatives Lernen. In Oesterheld, V. (Hrsg.): Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde. Hamburg: Czwalina, S. 170-174.
BÄHR, I. (2007). Zur Ähnlichkeit des Verhaltens von Mädchen und Jungen in einem offenen Sportunterricht. Eine empirische Studie mit 9-11 jährigen Schulkindern. In: I. Hartmann-Tews (Hrsg.), Sportwissenschaftliche Geschlechterforschung zwischen Theorie, Politik und Praxis. Hamburg: Czwalina, S. 107-116.
BÄHR, I. (2007). Zur didaktischen Umsetzung Kooperativen Lernens im Sportunterricht. In V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln. Hamburg: Czwalina, S. 84-86.
BÄHR, I., KOCH, F. & GRÖBEN, B. (2007): Kooperatives Lernen im Sportunterricht - empirische Befunde. In Scheid, V. (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln. Hamburg: Czwalina, S. 69-75.
KRAH, D. & BÄHR, I. (2007): Geschlechtstypische Strukturen beim Kooperativen Lernen im Sportunterricht. In Scheid, V. (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln. Hamburg: Czwalina, S. 76-78.
KRICK, F., BÄHR, I., KEHLBACH, K., SCHULMEYER, J., SCHULMEYER, T., KNOPP, O. & SCHRÖTER, A. (2007). Skizzen zur Praxis Kooperativen Lernens - Bodenakrobatik, Turnen, Basketball und "Zirkus". In V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln (S. 89-98). Hamburg: Czwalina.
BÄHR, I. (2006). Zur Differenzierung der Kategorie "Geschlecht" in der Frage nach Gleichheit und Differenz von Bewegung. In P. Gieß-Stüber & G. H. Sobiech (Hrsg.), Gleichheit und Differenz in Bewegung. Entwicklungen und Perspektiven für die Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina, S. 27-36.
BÄHR, I. & KRAH, D. (2005): Turn(aus)-Bildung als "qualitativ strukturierter Erfahrungsprozess". In: Roscher, M. (Hrsg.): Können und Wissen. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im Studium des Gerätturnens. Hamburg: Czwalina.
BÄHR, I. (2005): Empirische Unterrichtsforschung als Beitrag zur Qualitätssicherung der universitären Fachausbildung. Eine Evaluationsstudie im Turnen. In: Gogoll, A. & Menze-Sonneck, A. (Hrsg.): Qualität im Schulsport. Hamburg: Czwalina, S. 195-200.
BÄHR, I. (2005): Die Entstehung neuer Bewegungsqualität als Bildungsdimension. In: Laging, R. & Prohl, R. (Hrsg.): Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. Hamburg: Czwalina, S. 73-78.
GRÖBEN, B. & BÄHR, I. (2004): Kooperatives Lernen - lehrmethodische Perspektiven für den Sportunterricht. In: Roscher, M. (Hrsg.): Lehren und Lernen im Turnen. Hamburg: Czwalina, S. 29-46.
BÄHR, I. (2003): Erleben "Frauen" das Sportklettern anders als "Männer"? - eine Studie zur Geschlechtstypik des Bewegungshandelns. In: Gissel, N. & Schwier, J. (Hrsg.): Abenteuer, Erlebnis und Wagnis - Perspektiven für den Sport in Schule und Verein? Hamburg: Czwalina, S. 65-70.
Projektberichte
ERHORN, J. und BÄHR, I. (2013). Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung des Sprach- und Bewegungszentrums auf den Elbinseln. Projektbericht AB BSS der Universität Hamburg (unveröffentlicht), Hamburg, 210 Seiten.
Research projects
Ongoing research projects
Kriterien eines aktivierenden Sportunterrichts
- ein Projekt im Rahmen der Exzellenzinitiative der Universität Hamburg, gefördert vom Ideen- und Risikofonds >Info als PDFPilotstudie im Projekt RETHESIS aktiv – die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen eines aktivierenden Sportunterrichts aus Schüler*innensicht
Ungewissheit im Bildungsprozess
Projekt Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns (Fakultärer Forschungsschwerpunkt)
Welche Chancen, Herausforderungen und Erkenntnisse ergeben sich aus der Fokussierung von Ungewissheit unter allgemein-erziehungswissenschaftlichen, fachdidaktischen, professionstheoretischen und schulentwicklungstheoretischen Perspektiven?
Wie lässt sich Ungewissheit als zentrale Dimension pädagogischen Handelns in einem Dialog zwischen qualitativ-rekonstruktiven und quantitativen Methodologien empirisch erfassen?
Mitarbeit im Forschungsschwerpunkt mit der Fokussierung auf die Frage nach der Ausprägungen von Ungewissheit auf der Mikroebene im (Fach)Unterricht und mit Blick auf die Schüler/innen unter einer bildungstheoretisch-fachdidaktischen Perspektive.
Zusammenarbeit u.a. mit Prof. Dr. Angelika Paseka und Prof. Dr. Andreas Bonnet. Laufzeit: Seit 2017, Status: laufend, derzeit noch Eigenmittel Antrag auf Unterstützung des Forschungsschwerpunktes bei der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg derzeit in Begutachtung.https://www.ew.uni-hamburg.de/en/forschung/fakultaere-forschungsschwerpunkte/ungewissheit.html
Teilprojekt Ungewissheit im Fachunterricht Biologie, Englisch, Sport, Theater
Didaktische Forschungen im Fachkontext von Biologie, Englisch, Kunst, Sport und Theater: interdisziplinärer Forscherverbund an der Universität Hamburg, Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Bonnet, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Andrea Sabisch, Prof. Dr. Wolfgang Sting Laufzeit: Seit 2012, Status: laufend, Fördernde Institution (in 2012): Universität Hamburg, Mittel aus dem Hochschulpakt I. Seither Eigenmittel; Antrag auf Sachmittelbeihilfe eingereicht bei der DFG im Oktober 2018https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/fakultaere-forschungsschwerpunkte/ungewissheit/fachdidaktik/bio-englisch-sport-theater.html
Bildungsprozesse an freien Alternativschulen. Bildungserfahrungen und weiterer Bildungsgang von Absolventinnen und Absolventen - eine qualitative Studie.
Kooperation mit Sven Pauling (Universität Bremen)
Laufzeit: Seit 2018, Status: laufend, Fördernde Institution: Eigenmittel
Research cooperation
Forschungsgruppe MoPeDIA (Motor and Personality Development Interdisciplinary Approach)
Kooperationspartner:
- Prof. Dr. Andreas Bund, Université du Luxembourg- Prof. Dr. Erin Gerlach, Universität Potsdam, Deutschland- Prof. Dr. Ralf Sygusch, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Aktivitäten:
- Mehrjährigen Forschungskooperation im Themenbereich sportpädagogische/sportdidaktische Evaluationsforschung bzw. Unterrichtsforschung. Gemeinsame Auftritte auf Tagungen und konzeptionelle Arbeiten.
- Jüngste Veröffentlichung ist ein gemeinsames Review zur Interventionsstudien im Sportunterricht.
- Source: Töpfer, C., Sygusch, R., Bähr, I., Bund, A., & Reuker, S. (2020). Interventionsstudien im Fachunterricht. In W.-D. Miethling & P. Wolters (Eds.), Empirie des Schulsports. Wiesbaden, Germany: Springer.
- Weitere wichtige Veröffentlichung ist ein Hauptbeitrag der international zusammengesetzten Autorengruppe in der Zeitschrift für sportpädagogische Forschung (ZfS). Der Beitrag reiht sich in eine Entwicklung ein, die eine zunehmende empirische Analyse pädagogischer Settings in Schule und im außerschulischen Bereich beschreibt. Er begründet vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Überlegungen einerseits und pädagogisch-psychologischer Ansätze der Evaluationsforschung andererseits Orientierungspunkte einer genuin sportpädagogischen Evaluationsforschung, die zum einen für die Analyse der heterogenen Forschungslandschaft in der Sportpädagogik und zum anderen für die Planung empirischer Studien genutzt werden können.
- Source: Sygusch, R., Bähr, I., Gerlach, E. & Bund, A. (2013). Orientierungspunkte einer Programmevaluation in der Sportpädagogik. Zeitschrift f. sportpädagogische Forschung, 1 (1), 31-54.
- Weitere Veröffentlichungen im Kontext der Kooperation (ausgewählt):
- Sygusch, R., Bähr, I. & Gerlach, E. & Tittlbach, S. (2012). Nature and Function of Sport Pedagogy - A Review Literature in German Publications (2010-2011). International Journal of Physical Education.
- Bähr, I., Bund, A., Gerlach, E. & Sygusch, R. (2011). Evaluationsforschung im Sportunterricht. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports: Forschungsstand und Befunde).
- Gerlach, E., Bund, A., Sygusch, R. & Bähr, I. (2010). Wirkungsforschung im Sportunterricht. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 524-540). Schorndorf: Hofmann.
- Oesterhelt, V., Sygusch, R., Bähr, I. & Gerlach, E. (2010). Nature and Function of Sport Pedagogy - A Review of Literature in German Publications (2007-2009). International Journal of Physical Education, XLVII.
Cooperative Learning in Physical Education
Kooperationspartner:
- Lecturer/senior lecturer Dr. Ashley Casey, Loughborough University/University of Limerick, United Kingdom/Ireland- Prof. Dr. Ben Dyson, University of Auckland, New Zealand- Prof. Dr. Bernd Gröben, Universität Bielefeld, Deutschland- Dr. Jonas Wibowo, Universität Wuppertal, Deutschland
Aktivitäten:
- Gemeinsamer Auftritt in Arbeitskreisen / Symposien auf internationalen Tagungen- Sammelband: Wibowo, J. & Bähr, I. (2018). Kooperatives Lernen im Sportunterricht.
- Theorie - empirische Befunde - Praxis. Hohengehren: Schneider > darin Beiträge von Gröben, Dyson
- Weitere Veröffentlichungen im Kontext der Kooperation:
- Bähr, I. & Gröben, B. (2018). Wie handeln und was lernen Schüler beim Kooperativen Lernen im Sportunterricht?
- In J. Wibowo & I. Bähr (Hrsg.), Kooperatives Lernen im Sportunterricht - Theorie, empirische Befunde, Praxis (S. 74-91). Hohengehren: Schneider.
- Bähr, I. & Wibowo, J. (2012). Teacher action in the Cooperative Learning model in the physical
- education classroom. In B. Dyson & A. Casey (eds.), Cooperative Learning in Physical Education (S. 27-41). London / NY: Routledge.
- Wibowo, J., Bähr, I. & Gröben, B. (2014). Scaffolding as an Instruction model for the Cooperative L
- earning model in Physical Education. Aktiv & Healthy, 21 (2/3), 15-18.
Cooperative Learning in Spanish schools
Kooperationspartner:BSc (honors); M.S.; Ph.D. Javier Fernandez-Rio, University of Oviedo, Spanien
Aktivitäten:
Research Grant to the Spanish Ministry of Competitiveness: “Cooperative Learning in Spanishschools”, Cooperation as an external member of the research team. https://www.researchgate.net/profile/Javier_Fernandez-Rio?ev=hdr_xprf
Completed third-party funded projects
1) Geschlechtstypische Strukturen im Rahmen sportbezogenen Bewegungshandelns (mit Prof. Dr. Prohl, Universität Frankfurt)Laufzeit: 2003-2004, Status: abgeschlossen, Fördernde Institution: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, Wichtigste Publikation: Bähr, I. (2005): Klettern Frauen anders als Männer? Zur Geschlechtstypik des Bewegungshandelns am Beispiel des Sportkletterns. In: Sportwissenschaft 35(2), S. 152-166.
2) Geschlechtstypische Strukturen beim Kooperativen Lernen in einem peer-basierten Sportunterricht (mit Prof. Dr. Prohl, Universität Frankfurt)Laufzeit: 2004-2005, Status: abgeschlossen, Fördernde Institution: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, Wichtigste Publikation: Krah, D. & Bähr, I. (2007): Geschlechtstypische Strukturen beim Kooperativen Lernen im Sportunterricht. In Scheid, V.: Sport und Bewegung vermitteln (S. 76-78). Hamburg: Czwalina.
3) Kooperatives Lernen in einem peer-basierten Sportunterricht (mit Dr. Gröben, Dr. Borsch (Päd. Psy), Dr. Kronenberger (Päd. Psy) und Prof. Dr. Prohl, alle Universität Frankfurt)Laufzeit: 2004-2005, Status: abgeschlossen, Fördernde Institution: Land Hessen (Innovationsmittel zur empir. Bildungsforschung),Wichtigste Publikationen:- Themenheft „Kooperatives Lernen“ der Zeitschrift Sportpädagogik (5/2006).- Bähr, I., Prohl, R. & Gröben, B. (2008): Prozesse und Effekte kooperativen Lernens im Sportunterricht. Unterrichtswissenschaft, 36(4), S. 290-304.
4) Kooperation als Schulprogramm (mit Prof. Dr. Prohl, Universität Frankfurt)Laufzeit: 2007, Status: abgeschlossen, Fördernde Institution: Zentrum für Lehrerbildung und empirische Bildungsforschung der Goethe-Universität Frankfurt
5) Vernetzung von Schule und Kommune zum Zweck der Integration durch Sport (mit Prof. Dr. Prohl und Robert Bruhn, beide Universität Frankfurt)Laufzeit: 2008-2009, Status: abgeschlossen, Fördernde Institution: Hessisches Ministerium für Inneres und Sport
6) Bewegungsförderung in Kindertagesstätten (mit Prof. Dr. Prohl und Katrin Strüber, beide Universität Frankfurt)Laufzeit: 1. phase: 2005-2006, 2. phase: 2007-2009, Status: abgeschlossen, Fördernde Institution: Landessportbund Hessen (Sportkreis Main-Taunus)
7) Good-practice Methoden des erziehenden Sportunterrichts in verschiedenen Bewegungsfeldern. Teilprojekt zu „HeLPS“ (e-Learning in den Sportwissenschaften an den Hessischen Universitäten) (mit Prof. Dr. Prohl, Dr. Gröben und Golo Faßbeck, Uni Frankfurt, Beteiligung an der Durchführung), Laufzeit: 2007-2009, Status: abgeschlossen, Fördernde Institution: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
8) Chancen des Schulsportunterrichts zum „Undoing Gender“ – kooperative Lernformen als Weg der Geschlechterverständigung?Status: abgeschlossen, Fördernde Institution I: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst(Laufzeit: 2008-2010); Fördernde Institution II: Goethe-Universität Frankfurt Main(Laufzeit: 2010-2011). Wichtigste Publikation: Wibowo, J. & Bähr, I. (2012). Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht im Setting konkurrenz- und kohäsionsmotivierter Gruppenarbeit im Schulunterricht. In J. Erhorn, J. Wibowo, C. Krieger & I. Bähr (Hrsg.), Geschlecht und bewegungsbezogene Bildungsforschung). Hamburg: Czwalina.
9) Sportwissenschaftliche Begleitung des Sprach- und Bewegungszentrums Hamburg-Wilhelmsburg (mit Prof. Dr. Claus Krieger) Status: abgeschlossen, Fördernde Institution I: Internation. Bauausstellung (IBA) Hamburg & Bildungsoffensive Elbinseln (BOE) (Laufzeit: 2011-2013); Fördernde Institution II: Universität Hamburg, Mittel aus dem Hochschulpakt I (Laufzeit: Jan-Dez 2012).
http://sprachundbewegungszentrum.hamburg.de/ueber-uns/wissenschaftliche-begleitung/
10) Frühkindliche Bewegungsbildung Laufzeit: Seit 2012, Status: abgeschlossen, Fördernde Institution I (in 2012-2013): Universität Hamburg, Mittel aus dem Hochschulpakt I; Fördernde Institution II (in 2013-2014): BMBF (Professorinnenprogramm). Seither Eigenmittel.
11) Lehrlabor Kooperationen in der Lehrerbildung (Kooperation mit dem ZLH Hamburg, Prof. Dr. Claus Krieger, Prof. Dr. Alfred Richartz, Prof. Dr. Elke Grimminger; Schwerpunkt gemeinsam mit Prof. Dr. Alfred Richartz: Unterrichtsqualität) Laufzeit: seit 2014 Status: laufend. Fördernde Institution: Deutscher Stifterverband. Wichtigste Publikation: Bähr, I., Bechthold, A., Brandes, B., Grimminger-Seidensticker, E., Happ, S., Heemsoth, T., Krieger, C., Lehnert, K., Liedtke, G., Nagel, V., Richartz, A. & Sieland, P. (2018). Formate sportddaktischer und bewegungswissenschaftlicher Kooperationen. In R. Lehberger (Hrsg.), Kooperationen in der Lehrerbildung (S. 163-173). Hamburg: BoD.
12) Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) – Mitarbeit im Handlungsschwerpunkt „Phasenübergreifende Kooperation“. Forschungsprojekt der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Laufzeit: Seit 2015, Status: Teilhabe am Projekt abgeschlossen. Fördernde Institution: BMBF (Qualitätsoffensive Lehrerbildung).
https://www.profale.uni-hamburg.de/en.html