Services
Beratung
Das Medienzentrum bietet Beratung bei allen Fragen rund um den Einsatz von Medien in der Erziehungswissenschaft an. (Z.B. beim Einsatz digitaler Medien, Videoproduktion, Videoaufnahmen, IT-Fragen oder Projekt-Technik.)
Bitte senden Sie bei Fragen eine eMail an medienzentrum.ew"AT"uni-hamburg.de
Service für Studierende
Computerräume (geschlossen)
Raum 515 (15 Rechner)
Raum 516 (12 Rechner)
Raum 517 (12 Rechner)
Studierende der Erziehungswissenschaft können die Computer mit ihrer persönlichen UHH-Kennung nutzen. Nähere Informationen zur Kennung erhalten Sie auf den Seiten des Regionalen Rechenzentrums der Universität (RRZ).
Die Computerräume werden für Lehrveranstaltungen mit Rechnereinsatz und für Studentische Workshops genutzt.
Zeiten ohne Veranstaltungen sind freie Nutzungszeiten, in denen Studierenden die PCs frei nutzen können.
In der Sedanstr. 19 steht ein Computerraum mit 10 Apple-Rechnern zur Verfügung, die wahlweise mit Windows oder mit OS X betrieben werden können. Die Nutzung dieses Raumes ist nur nach Abspache mit dem Sekretariat des IBW möglich.
Drucker in den Poolräumen am eigenen Notebook einrichten
Die Drucker in den Poolräumen des Von-Melle-Park 8 können auch von privaten Notebooks aus angesprochen werden. Das Notebook muss dafür mit dem WLAN der Universität verbunden sein.
Für die Einrichtung des Drucker gehen Sie wie folgt vor (Bitte Firefox verenden - andere Browser können zu Fehlern führen)
1. Browser öffnen mit folgender Adresse:
http://uhhprint2.nds.uni-hamburg.de/ipp
2. Wählen Sie einen unserer Drucker aus:
EW_swLaser_R515: VMP 8, Medienzentrum, Raum 515
EW_swLaser_R516: VMP 8, Medienzentrum, Raum 516
EW_swLaser_R517: VMP 8, Medienzentrum, Raum 517
EW_Farblaser_R517: VMP 8, Medienz. Farblaser, Raum 517
Passenden Druckertreiber für Windows und OS X sind hinterlegt. Bei OS X kann es je nach Version zu Fehlern bei der Installation kommen.
3. Auf Ihrem Rechner muss der Novell iPrint Client installiert sein.
Ist das nicht der Fall fordert Sie das System auf, dieses nachzuholen und bietet den für Ihren Rechner passenden iPrint Client zur Installation an.
Nach der Installation des Clients müssen Sie den Browser einmal schließen.
Anschließend ist die Installation der gewünschten Drucker über den oben beschriebenen Weg möglich.
4. Der Drucker kann jetzt angesprochen werden.
Vor dem Druck müssen Sie sich mit Ihrer UHH-Kennung anmelden. Gedruckt wird nur, wenn Sie ein Druckguthaben haben.
Scanner, Buchscanner (aktuell nicht möglich)
In Raum 517, Von-Melle-Park 8, gibt es einen frei zugänglichen Buchscanner. Mit ihm können gebundene Bücher in PDF-Dateien umgewandelt werden. Für die Nutzung ist ein USB-Stick ist erforderlich. |
|
Scanner für den PC-Betrieb (Flachbett und Einzug) für die Nutzung in den PC-Poolräumen im VMP 8 können bei der Information ausgeliehen werden. | |
In der Fakultät gibt es einen Großformatscanner für Formate bis A0. Die Nutzung ist nur in Absprache mit dem Arbeitsbereich Bildende Kunst möglich. |
Die Offene Werkstatt (geschlossen)
Einmal wöchentlich gibt es die Offene Werkstatt für alle Fragen und Probleme rund um Technik und Nutzung neuer Medien.
Die betreute offene Werkstatt bietet die Möglichkeit, sich selbstständig im Rahmen von Projekten oder interessensgeleitet mit Soft- und Hardware vertraut zu machen. Daneben können die Kenntnisse und Fähigkeiten, die in einem der Workshops des Medienzentrums erworben wurden, erprobt und vertieft werden. Dafür stehen vier aktuelle iMacs zur Verfügung. Sie sind mit iWorks (Textverarbeitung, Präsentationen, Tabellen), iLife (Programme u.a. zur Fotobearbeitung) und der Adobe Creative Suite ausgestattet. Adobe Flash für die Entwicklung von flashbasierten Webseiten rundet das Angebot ab.
Im Raum der offenen Werkstatt gibt es außerdem zwei verschiedene digitale Tafeln, an denen man den Umgang damit und der dazugehörigen Software üben kann.
Eine studentische Hilfskraft unterstützt euch bei Fragen und der Umsetzung eurer Ideen und hilft bei Problemen mit dem Formatieren und Layouten von Texten, dem Einbinden von Medien in Präsentationen etc.
Ort:
Raum 514a, Von-Melle-Park 8.
Zeit:
aktuell geschlossen
Projektraum 514a (geschlossen)
Im Projektraum Von-Melle-Park 8, R 514a ist selbstständige Arbeit an eigenen Medienprojekten nach Absprache möglich.
Bitte wenden Sie sich an Christoph Bardtke oder die Information des Medienzentrums in Raum 514.
Schnittraum für Videobearbeitung (geschlossen)
Im Schnittraum können eigene Videoproduktionen bearbeitet werden. Nutzung und Zugang nur nach Absprache.
Bitte wenden sie sich an Ute Wett oder Christian Scholz.
Geräteverleih
Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen von Lehrveranstaltungen IT- und Videogeräte auszuleihen.
Informationen dazu, welche Geräte es gibt, und wie die Ausleihe genau erfolgt finden Sie hier.
Service für Lehrende
Home-Office
Informationen zum Home-Office für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie hier: https://mms.uni-hamburg.de/homeoffice-und-nu/
IT-Service
Zentrale Aufgabe des IT-Services ist es, Lehrenden, Studierende und Verwaltung der Fakultät mit einer IT-Infrastruktur zu versorgen und den Support für diese Infrastruktur sicher zu stellen. Diese Versorgung betrifft Hard- und Software, sie beginnt bei der Beschaffung und endet bei der Entsorgung. Zur Infrastruktur gehören die IT-Ausstattungen der Arbeitsplätze, die Infrastruktur in den Veranstaltungsräumen sowie die PC-Poolräume für Studierende.
Zentrale Mailadresse: medienzentrum.ew"AT"uni-hamburg.de
Kontakt
Beschaffung
Hinweise zur Beschaffung von IT-Geräten finden Sie hier
Beratung beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre
Worin besteht unser Angebot?
Wir beraten Sie zu allen Themen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Lehre: wir unterstützen Sie gerne bei der Konzeption von Projekten bzw. Projektanträgen und bei konkreten mediendidaktischen Ideen für Ihre Lehrveranstaltungen.
Insbesondere in der Lehramtsausbildung ist es wichtig, Formen der Zusammenarbeit mit digitalen Medien als einen selbstverständlichen Teil der Lehre anzusehen. Nur so kann es gelingen, eine kritisch-reflexive Medienkompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer zu fördern – eine Kernkompetenz, die auch als eines der prioritäten Themen der Lehrerbildung in Hamburg definiert wurde. Wir unterstützen Sie gerne bei konzeptionellen und didaktischen Fragen rund um den Einsatz digitaler Medien in Ihren Lehrveranstaltungen.
Wenn Sie bereits eine konkrete Idee haben, aber noch etwas Unterstützung bei der Planung und Umsetzung benötigen, so stehen Ihnen unsere eTutor*innen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Die eTutor*innen verknüpfen die Bedarfe und Vorstellungen betreffs der Lehrvorhaben mit mediendidaktischen Konzepten und helfen den Lehrenden, diese nachhaltig eigenständig umzusetzen – in Form einer flexiblen Unterstützung vor Ort.
Wie gehen Sie vor?
Falls Sie Interesse an einer Beratung haben, schreiben Sie uns eine Mail mit Ihren Fragen und Ideen an elb.ew"AT"uni-hamburg.de. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und können gemeinsam überlegen, welche Art der Unterstützung Sie benötigen.
Grundlegende Prinzipien der Unterstützung durch eTutor*innen
- Flexibilität: Das Angebot richtet sich nach Vorerfahrung, Anwendungswunsch und Terminplanung der Lehrenden.
- Modularität: Klare Modularisierung zur besseren Einschätzung des zeitlichen Aufwands, der Inhalte und der Einsatzmöglichkeiten.
- Grundständigkeit: Konzentration auf die Vermittlung von erprobten Werkzeugen für den Lehralltag.
- Nachhaltigkeit: Die eTutor*innen unterstützen die Aneignung von Fähigkeiten und Kompetenzen.
- Gleichberechtigung: Die eTutor*innen erfüllen keine Hilfskraft- oder Assistentenrollen, sondern die von Berater*innen und persönlichen Coaches.
Themen der Unterstützung
Zu den Hauptthemen, in denen die eTutor*innen den Lehrenden Unterstützung anbieten, gehören:
- Arbeit mit ePortfolios: Organisation, Technik, Einsatzgebiete
- Nutzung der Lehr-/Lernplattform EduCommSy, Basis- und Spezialfunktionen für Lehrende
- Unterstützung von Projekt- oder Gruppenarbeit mit digitalen Medien
- Einsatz von Web 2.0 Tools wie Blogs, Podcasts, Wikis, ePortfolios, RSSFeeds, Social Bookmarking
- Einsatz von elektronischen Tafeln (Interactive Whiteboards)
- Einrichtung und Betreuung virtuell arbeitender Studierendengruppen
Ansprechpartnerin
Weiterführende Links
- Senatskanzlei der Stadt Hamburg, Amt Medien (Red.): Medienkompetenzförderung ‐ ein Rahmenkonzept für Hamburg. Hamburg 2013
Online hier (27.07.2016)
Video-Portal für Unterrichtsmitschnitte
Hintergrund
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft hat 2021 eine Kooperation zur Nutzung des LMU-eigenen Portals UnterrichtOnline.org mit der UnterrichtsMitschau der Ludwig Maximilians Universität München geschlossen.
UnterrichtOnline.org ist eine Lernplattform für den Einsatz von Unterrichtsvideos in Forschung und Lehre
Herausforderung
Die Plattform ist speziell für Unterrichtsaufzeichnungen konzipiert worden. Aufzeichnungen von Schulunterricht stellen besondere Herausforderungen an den Datenschutz. Sie sollten nicht als Datei / DVD verbreitet werden und auch nicht ungeschützt im Internet stehen.
Praxis
Genutzt werden können die auf UnterrichtOnline vorhandenen Videos. Je nach den vorliegenden Einwilligungen können die Videos für die Lehreraus-, -fort- und Weiterbildung genutzt werden, für die Lehre und/oder die Forschung.
Ein Grund für die Kooperation ist aber vor allem, dass die Mitglieder die Fakultät eigene Videos über das Portal bereitstellen können. Dies kann ausschließlich für einen eigenen Kursraum geschehen. Ein Video kann den Mitgliedern unserer Fakultät zur Verfügung gestellt werden oder auch einem noch größeren Kreis, letztlich allen registrierten Nutzern von UnterrichtOnline. Die Videos verbleiben dabei auf den Servern des Rechenzentrums der UHH.
Es ist immer mit Aufwand verbunden Videos von Unterricht herzustellen. Durch die Verwendung von bestehenden Videos oder auch die Herstellung von Videos, die dann anderen auch für die Forschung zur Verfügung stehen, kann man die Zahl der Aufnahmen im Unterricht und damit auch die Störung des Unterrichts verringert werden.
Für die Lehre werden die Videos auf Wunsch in einem Kursraum eingestellt. Dort können sie mit Webanwendungen ergänzt und genutzt werden. Das Video kann beispielsweise in Abschnitte unterteilt werden, es können Aufgaben dazu eingeblendet werden oder auch mit Kategoriensystemen gearbeitet werden. Es können bei der Sichtung des Videos aber auch freie Annotationen gemacht werden, die direkt mit einem Zeitmarker versehen werden. Die Anmerkungen kann der Kursleiter sehen oder sie können für alle im Kurs sichtbar gemacht und dann gezielt besprochen werden. Die Annotationen können zudem gespeichert und in anderen Programmen weiterverwendet werden. Wurde die Aufzeichnungen mit mehreren Kameras gemacht, können diese parallel angesehen werden oder zwischen den einzelnen Perspektiven gewechselt werden.
Das Portal kann als Ergänzung für die Präsenzlehre verwendet werden, aber auch für den digitalen Unterricht und die Forschung.
Kontakt
Ansprechpartnerin für die Nutzung des Portals sowie die Erstellung von Unterrichtsmitschnitten:
Ute Wett(ute.wett"AT"uni-hamburg.de)
Videoproduktion
Leistungsangebot:
Der Bereich Video bietet Unterstützung bei der Produktion von AV-Medien an:
- Videoaufnahmen zur Ergänzung bei der Dokumentation und Datenerhebung von Forschungsprojekten
- Unterstützung bei der Herstellung von Filmen über Unterricht
- Videovignetten
- Projekt-Dokumentationen
- Hilfe bei studentische Projekten
- Workshops im Bereich Video
- Videoschnittplätze (nach Anmeldung)
- Fotos zur Dokumentation von Projekten, Ausstellungen und Veranstaltungen oder für die Herstellung von Plakaten und Flyer
Produktionen
Video-Distributions-Kanäle:
Ansprechpartner*innen:
Lecture Recording (Vorlesungsaufzeichnung)
Worin besteht unser Angebot?
- Wir zeichnen Ihre Vorlesung inklusive Ihrer Folien für Sie auf und stellen die Aufzeichnung auf der vom Rechenzentrum der UHH gehosteten Video-Plattform Lecture2Go für Ihre Studierenden und interessierte Dritte zur Verfügung. Die Videos können auch in EduCommSy, Olat oder Weblogs eingebunden werden.
- Falls Sie eigene Mittel für studentische Hilfskräfte zur Verfügung haben, so können wir Ihnen gerne eingearbeitete MitarbeiterInnen vermitteln, die die Videoaufzeichnung für Sie durchführen können. Die Infrastruktur und die Technik des eLearning Büros steht hierfür selbstverständlich zur Verfügung.
- Wir beraten Sie bezüglich des Einsatzes und der Veröffentlichung technischer Alternativen, z.B. wie sie relativ aufwandlos eine Audioaufzeichnung Ihrer Veranstaltung oder ein Slidecast – eine Kombination aus Audioaufzeichnung und Präsentation – selbst erstellen können.
Wie gehen Sie vor?
- Laden Sie bitte bis spätestens zwei Wochen vor Beginn des Semesters unser Anmeldeformular herunter, füllen es aus und senden es uns per Mail zu bzw. geben es bei uns ab, z.B. im Postfach des eLearning Büros in der Info im Medienzentrum (R514). Wir kontaktieren Sie dann und besprechen alles weitere mit Ihnen.
Beachten Sie bitte auch unseren Disclaimer im Anmeldeformular. Aus personellen Gründen werden vom eLearning Büro vorrangig Vorlesungen aufgezeichnet, von denen möglichst viele Studierende profitieren, wie z.B. Einführungsvorlesungen mit hoher Teilnehmerzahl. - Für Einzelveranstaltungen wenden Sie sich bitte direkt an uns(elb.ew"AT"uni-hamburg.de) . Wir beraten Sie gerne.
- Das Rechenzentrum benötigt vor der Veröffentlichung auf Lecture2Go eine vom Redner bzw. der Rednerin unterschriebene Einverständniserklärung.
Sollten Sie Fragen zu unserem Angebot haben, sprechen Sie uns jederzeit gerne an(elb.ew"AT"uni-hamburg.de).
Vorteile und Möglichkeiten von Veranstaltungsaufzeichnungen
- Nachbereitung: Verpasste Lehrveranstaltungen können nachgeholt, nicht Verstandenes noch einmal gehört, das Tempo der Vorlesung mitbestimmt und die Inhalte zur Vertiefung oder zur Prüfungsvorbereitung im Lecture2Go-Archiv aufgefunden und abgespielt werden.
- Mobilität: Durch die Erreichbarkeit über mobile Endgeräte erhalten Studierende die Möglichkeit, beim Auto-, Bus- oder Fahrradfahren, beim Joggen, am Strand oder beim Einkaufen, die Aufzeichnungen zur Nachbereitung oder auch ‘nur’ zur interessensgeleiteten Weiterbildung zu nutzen.
- Kontextualisierung: Die Aufzeichnungen können anders kontextualisiert und angereichert werden, indem sie z.B. in EduCommSy mit einem herunterladbaren Skript der Vorlesung, mit einer zeitlich offenen Diskussionsmöglichkeit oder ggf. den Aufzeichnungen von Dritten zum selben Thema kombiniert werden.
- Alternative Didaktisierung: Ihre früheren Vorlesungsaufzeichnungen können in Kombination mit Methoden wie dem “Flipped Classroom” auch vorbereitend für ein Thema genutzt werden.
- Studienorganisation: Veranstaltungen können von diesem Angebot profitieren, falls es terminlich zu Konflikten mit anderen Veranstaltungen kommen könnte oder die Bedingungen, z.B. räumlicher Art bei großem Publikumsaufkommen oder für Behinderte, nicht optimal sind.
Ansprechpartnerin
Weiterführende Links:
- Brendel, Thomas et al.: Preparing for written assessments with podcasts. An effective addition or alternative to face-to-face-lectures?, Heidelberg 2009. Online unter: http://j.mp/preparingPodcasts (23.07. 2016).
- Gomez, Julian: Vorlesungsaufzeichnungen in der Hochschullehre und mögliche Lehrszenarien für ihren Einsatz am Beispiel der Universität Hamburg und des Systems ‘Lecture2Go’. Magisterarbeit im Hauptfach Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg. Heidelberg 2012. Online hier. (23.07.2016)
- Mertz, Malte: Über Nutzen und Nutzung von Lecture Recording. Videoaufzeichnungen als Lehr- und Lernplattform, in: Hamburger eLearning Magazin, Heft 5 (Dezember 2010), Hamburg 2010, S. 46 – 48. Online hier (23.07. 2016).
- Weidlich, Joshua; Spannagel, Christian: Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom. Vorlesungsvideos versus Aufgaben. In Rummler, Klaus (Hg.): Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münster u.a. : Waxmann 2014, S. 237-248. (Medien in der Wissenschaft; 67)
Online hier. (23.07.2016)
Textdigitalisierung
Unsere Martha-Muchow-Bibliothek bietet in Kooperation mit der Staats- und
Universitätsbibliothek und weiteren Bibliotheken an, Ihnen PDFs von Werken
in Ihren Beständen innerhalb von 3 Tagen per E-Mail zu schicken. Weitere
Informationen zum Campuslieferdienst finden Sie hier:
http://www.sub.uni-hamburg.de/service/leihen-liefern/fernleihe-dokumentlieferung/campuslieferdienst.html
Notebookcenter
Zwei Sets von Notebooks (15 und 20 Geräte) stehen zur Ausleihe bereit.
eTutoren
Grundlegende Prinzipien der Unterstützung durch eTutor*innen
- Flexibilität: Das Angebot richtet sich nach Vorerfahrung, Anwendungswunsch und Terminplanung der Lehrenden.
- Modularität: Klare Modularisierung zur besseren Einschätzung des zeitlichen Aufwands, der Inhalte und der Einsatzmöglichkeiten.
- Grundständigkeit: Konzentration auf die Vermittlung von erprobten Werkzeugen für den Lehralltag.
- Nachhaltigkeit: Die eTutor*innen unterstützen die Aneignung von Fähigkeiten und Kompetenzen.
- Gleichberechtigung: Die eTutor*innen erfüllen keine Hilfskraft- oder Assistentenrollen, sondern die von Berater*innen und persönlichen Coaches.
Themen der Unterstützung
Zu den Hauptthemen, in denen die eTutor*innen den Lehrenden Unterstützung anbieten, gehören:
- Arbeit mit ePortfolios: Organisation, Technik, Einsatzgebiete
- Nutzung der Lehr-/Lernplattform EduCommSy, Basis- und Spezialfunktionen für Lehrende
- Unterstützung von Projekt- oder Gruppenarbeit mit digitalen Medien
- Einsatz von Web 2.0 Tools wie Blogs, Podcasts, Wikis, ePortfolios, RSSFeeds, Social Bookmarking
- Einsatz von elektronischen Tafeln (Interactive Whiteboards)
- Einrichtung und Betreuung virtuell arbeitender Studierendengruppen
Ansprechpartner
GamingLAB
Coole Games haben keinen Lerneffekt? Und Lernspiele sind total öde? Das muss nicht so sein!
- Möchten Sie wissen, wie Sie angesagte digitale Spiele in den Unterricht einbeziehen können?
- Würden Sie gerne testen, wie Sie spannende digitale Spiele in Lehrveranstaltungen didaktisch einsetzen können?
- Wollten Sie schon immer mal ausprobieren, was die (zukünftigen) Schüler so in ihrer Freizeit machen?
Im GamingLAB (Raum 504c, VMP 8) des Arbeitsbereichs Medienpädagogik werden in regelmäßigen Abständen offene Veranstaltungen angeboten, in denen zu bestimmten Themen passende digitale Spiele und ihre Einsatzmöglichkeiten präsentiert werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, nach Absprache den Raum für eigene Projekte oder Lehrveranstaltungen zu nutzen.
Weitere Informationen finden sie auf den Webseiten des GamingLAB