Praktika
Orientierungspraktikum
Das Orientierungspraktikum umfasst vier Wochen und findet in der Regel zwischen dem 2. und 3. Semester im Bachelorstudium statt. Hier lernen Studierende durch zum Beispiel Hospitationen im Unterricht oder Teilnahme an Konferenzen den Alltag einer Lehrkraft kennen. Zudem werden hier auch erste eigene Unterrichte geplant und durchgeführt, um den Beruf auch von der praktischen Seite aus kennenzulernen. Die berufsbildende Schule wird dabei von den Studierenden selbst ausgesucht und kontaktiert. Im zweiten Semester gibt es vorbereitend auf das Praktikum ein Seminar sowie am Ende des Semesters eine Auswertung.
Weiterführendes Material:
Kernpraktikum
Das Kernpraktikum im Masterstudiengang umfasst zwei Semester und besteht aus insgesamt drei Veranstaltungen (Schulband, Reflexionsband, Unterrichtsversuchsband). Das Kernpraktikum wird in Kooperation zwischen der 1. Phase (Studium/Universität) und der 2. Phase (Referendariat/Landesinstitut) der Lehrerbildung angeboten. Sie haben hier über einen langen Zeitraum die Möglichkeit, Mentor:innenen geleitet zu hospitieren, Unterrichtserfahrung zu sammeln und diese zu reflektieren. Zudem sammeln Sie durch eigene Unterrichtsversuche Erfahrungen, welche auch im Seminar reflektiert werden können. Genauere Informationen zum Aufbau des Kernpraktikums finden Sie im Eckpunktepapier und im Zeitschema, sowie in der Prüfungsordnung.
Weiterführendes Material
- Richtlinie zur Durchführung des Kernpraktikums (22.07.2024)
- Richtlinie zur Durchführung des Kernpraktikums (16.02.2024)
- Praktikumsbescheinigung für das Kernpraktikum
- Aufstellung der Anwesenheitszeiten im KP
- Zeitschema 15. Durchgang
- Prüfungsordnung
- Feedbackbogen
- Protokoll für die mündliche Prüfung im KP
Führungszeugnis
Sie erhalten vom ZLH eine schriftliche “Aufforderung zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses” (per E-Mail), die Sie bei der Beantragung des Führungszeugnisses vorlegen müssen. In Hamburg gemeldete Studierende können das Führungszeugnis bei einem Kundenzentrum ihrer Wahl beantragen, für Studierende mit Wohnsitz in einem anderen Bundesland ist die Meldebehörde am Wohnort zuständig. Bei der Beantragung müssen Sie neben dem Ausdruck der vom ZLH erhaltenen Aufforderung zusätzlich ein gültiges Personaldokument vorlegen (als Bestätigung des Vorliegens der Voraussetzungen nach § 30 a Abs. 1 BZRG).
Hinweise:
- Das Führungszeugnis muss an das ZLH adressiert sein. Bitte beantragen Sie deshalb das Führungszeugnis nicht “auf eigene Faust”, sondern benutzen Sie für die Beantragung ausschließlich die vom ZLH zugestellte “Aufforderung zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses”!
- Das Führungszeugnis ist zweckgebunden, d.h. es kann kein zu einem anderen Zweck beantragtes Führungszeugnis akzeptiert werden. Ebenso wenig werden Kopien des Führungszeugnisses herausgegeben.
Infos für Schulen
Um als Schule am Kernpraktikum teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis spätestens Anfang September bei Inga Päplow (inga.nissen"AT"uni-hamburg.de)(inga.nissen"AT"uni-hamburg.de), damit Sie in den Verteiler aufgenommen werden können. Im Wintersemester werden Sie sich in dem Portal Matorixmatch ein Konto anlegen, damit das Kontingent Ihrer Schule dem Praktikumsbüro mitgeteilt werden kann. Die Vorhergehensweise finden sie unter: PDF-Anmeldung in Matorix einfügen.
Ende November findet meist ein Vernetzungstreffen für Schulen und Studierende statt. Hier können Sie sich mit Studierenden austauschen und erste Kontakte knüpfen. Im Anschluss werden bis spätestens Ende Dezember die Praktikumsplätze vergeben und Sie erhalten von Matorixmatch eine Mail mit den Studierenden, die an Ihrer Schule das Kernpraktikum absolvieren werden. Die Studierenden werden mit den Ansprechpartner:innen der jeweiligen Schulen Kontakt aufnehmen um alles Weitere zu besprechen.
Das Kernpraktikum startet immer im Sommersemester des jeweiligen Jahres. Das Praktikum startet mit einer Einführungswoche meistens Ende März oder Anfang April. Dies ist mit den Studierenden individuell abzusprechen. Auch die weitere Planung sprechen Sie mit den Studierenden Individuell ab.
FAQ Praktikum
- Ich möchte an eine Schule außerhalb des HVV-Gebiets, geht das?
- Das geht nur in Absprache mit Ihrer Seminarleitung
- Kann ich an einer privaten Schule mein OP oder KP absolvieren?
- Nein, die Praktika können grundsätzlich nur an staatlichen Berufsschulen in Deutschland absolviert werden.
FAQ für Schulen
- Wie kann ich am Kernpraktikum als Schule teilnehmen?
- Falls Sie als Schule noch nicht mit uns in Kontakt waren, melden Sie sich bitte eigenständig per Mail an Inga Päplow (inga.paeplow"AT"uni-hamburg.de) bis spätestens Anfang September, damit wir Sie für das kommende Kernpraktikum einplanen können.
- Wie ist das Kernpraktikum organisiert?
- Wie das Kernpraktikum genau für die Studierenden aufgebaut ist, erfahren Sie hier: Richtlinie
- Ich habe bei Matorixmatch meinen Identifier oder Passwort vergessen, was tun?
- Schreiben Sie in diesem Fall bitte Herrn Marcus Prey (marcus.prey"AT"uni-hamburg.de) vom ZLH an.
- Ich habe bei Matorixmatch meine benutzte Mailadresse vergessen, was kann ich tun?
- Schreiben Sie hierfür bitte an Inga Päplow (inga.paeplow"AT"uni-hamburg.de).