FAQ zur Digitalstrategie
Warum braucht die Fakultät eine Digitalstrategie?
Mit der Digitalstrategie bringt die Fakultät zum Ausdruck, welche Priorität die digitale Transformation für sie genießt. Ob ihrer Multiplikator:innenfunktion steht die Fakultät in besonderer Verantwortung diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung aktiv zu gestalten. Für die Entwicklung zukunftsgerechter Lösungen braucht es aber zunächst einen gemeinsamen Ausgangspunkt, d.h. ein institutionelles Problembewusstsein, sowie eine gemeinsame Haltung und Vision, welche den Prozess rahmen können. Genau diese Basis wird durch die Digitalstrategie geschaffen.
Wie ist die Strategie entstanden?
Bevor die Strategie durch den Fakultätsrat beratschlagt und verabschiedet wurde, ist ein mehrstufiger Prozess, eine sog. SWOT-Analyse, vorausgegangen. Hierbei wurden sowohl interne als auch externe Einflussfaktoren identifiziert und hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Digitale Transformation an der Fakultät bewertet. Die hierfür erforderliche Datengrundlage wurde mit Hilfe verschiedener Maßnahmen gebildet, u.A. Fokusgruppen mit Studierenden, Befragungen von internen und externen Akteur:innen der Digitalisierung, Auseinandersetzung mit dem Fachdiskurs sowie Analyse UHH-interner Struktur- und Stragiepapiere.
Wie kann die Strategie in den aktuellen Fachdiskurs eingeordnet werden?
Bei der Entwicklung der Strategie boten insbesondere die folgenden Rahmenwerke/Referenzrahmen fachliche Orientierung einerseits und Rückkopplung an den gesamtgesellschaftlichen Diskurs andererseits:
- OECD (Hrsg.) (2020). OECD Lernkompass 2030. OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 – Rahmenkonzept des Lernens. (24.11.2022).
- Stalder, F. (2021). Kultur der Digitalität. Originalausgabe, 5. Auflage. Suhrkamp Verlag.
- Wissenschaftsrat (2022). Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium. Köln. (27.03.2023).
Fokussiert auf den Bereich Erziehungswissenschaft und Lehramtsausbildung wurden die folgenden Werke einbezogen:
- KMK (2016). Bildung in der digitalen Welt. (27.30.2023).
- KMK (2019). Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre. (27.03.2023).
- KMK (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt – Die ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. (27.03.2023)
- Punie, Y., (Hrsg.), Redecker, C. (2017). European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu. Publications Office of the European Union, Luxembourg. (27.03.2023).
- SWK (2022). Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). (27.03.2023)
Gilt die Strategie nur für unsere Fakultät?
Ja, allerdings gibt es auch eine universitätsweite Digitalstrategie Studium und Lehre. Die Digitalstrategie der Fakultät für Erziehungswissenschaft versteht sich als fachspezifische Vertiefung und Erweiterung hierzu.
Welche konkreten Maßnahmen sind in der Strategie bereits angelegt?
Dies lässt sich noch nicht abschließend beantworten – als grundlegende Basis für den gemeinsamen Entwicklungsprozess lässt die Strategie viel Raum für Konkretisierung und Operationalisierung. Konkrete Maßnahmen könnten aber beispielsweise in der umfangreichen Überarbeitung der Curricula oder der Akquise neuer, flexibel nutzbarer Räumlichkeiten und Flächen bestehen.