Dr. Samah Abdelkader
Assoziierte Promovendin
Anschrift
- Kurzvorstellung
Dr. Samah Abdelkader hat am Institut für Germanistik an der Universität Hamburg promoviert. Im September hat sie ihre Promotion verteidigt und mit sehr gut abgeschlossen. Das Buch ist unter dem Titel "Die Anhörung im Asylverfahren. Exemplarische Analysen" im Transcript-Verlag erschienen (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5520-9/die-anhoerung-im-asylverfahren/). Dem Kooperativen Graduiertenkolleg „Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“ ist sie weiterhin als assoziiertes Mitglied an der Universität Hamburg und der HAW Hamburg verbunden.
- Kontakt
samahabdelkader@gmx.de
- Abgeschlossenes Promotionsprojekt
Die Anhörung. Exemplarische Analysen aus Sicht der Linguistik und der Sozialwissenschaften
Das Promotionsprojekt untersucht die Anhörung im Asylverfahren unter Berücksichtigung von zwei Disziplinen: Der die Linguistik und der qualitativen sozialen Forschung.
Im Jahr 2015 gab es einen sprunghaften Anstieg der Flüchtlingszahlen in Deutschland. Die Zahl der neu registrierten Flüchtlinge für das Jahr 2015 lag bei ca. 1,1 Millionen Personen (Robert-Bosch-Stiftung 2016:38). Diese Menschen müssen Asyl beantragen, was bedeutet, ein Asylverfahren durchzuführen. Als wichtigster Bestandteil des Asylverfahrens bzw. als Herzstück des Verfahrens gilt das Anhörungsgespräch, welches in einer Außenstelle des Bundesamts durchgeführt wird. „Im Jahr 2015 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) insgesamt 476.649 formelle Asylanträge gestellt (BAMF:2016) und „im Jahr 2016 haben 745.545 Personen einen Asylantrag gestellt, so viele wie nie zuvor“ (BAMF 2017:5).
In der persönlichen Anhörung wird durch das Medium Sprache, meist ohne Originaldokumente, überprüft, ob dem zum ersten und einzigen Mal vor dem Anhörenden sitzende Antragsteller ein Asylrecht gewährt wird. Nur in dieser einmaligen mündlichen Anhörung kann der Asylbewerber Gründe für sein Gesuch um Asyl vortragen, auf dessen Grundlage dem Antragsteller Asyl oder eine andere Schutzkategorie gewährt wird oder er zur Ausreise aufgefordert wird.
Die Anhörungspraxis wird oft von Anwälten in Beratungsstellen für Asylsuchende, Begleiter, die den Asylbewerber in der Anhörung begleiten, in Veröffentlichungen von Pro Asyl, in medialen Texten, Broschüren, Abhandlungen kritisiert. Was ist eigentlich die Anhörung?
Trotz der Bedeutung der Anhörung für Millionen von Menschen und trotz ihrer tagtäglichen Durchführung seit über 60 Jahren ist dieses Gespräch kaum erforscht. Hingegen gibt es zahlreiche Kritiken an der Praxis von Anhörungen. Es gibt offenkundig eine absolute Wissenslücke bezüglich der sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema der Anhörung, insbesondere in Deutschland.
Frau Abdelkader macht es sich zu ihrer wissenschaftlichen Aufgabe, etwas zur Erschließung der Forschungslücke beizutragen und die Anhörung interdisziplinär zu untersuchen. Sie führt mit Ihrer Arbeit eine explorative Studie durch, die anhand von Fallanalysen exemplarisch die Anhörungsgespräche strukturell von Anhörungsbeginn bis zum Schluss analysiert. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung von Abdelkader, wie die Fluchtgeschichte in der Anhörung rekonstruiert wird, sowie wie die Glaubwürdigkeit der Asylbewerber während des Anhörungssettings geprüft wird. Außerdem bietet die Arbeit einen historischen Überblick über die Anhörung in Deutschland an. Ebenso kann durch diese Arbeit ein kurzer vergleichender Einblick zur Anhörungspraxis in anderen europäischen Ländern wie Belgien, Österreich und Schweden gewonnen werden.
Erstbetreuung: Professorin Kristin Bührig (Universität Hamburg)
Zweitbetreuung: Professor Simon Güntner (TU-Wien)
Die Promotion wurde im September 2020 mit der Note sehr gut abgeschlossen.
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Sozialpädagogin im Bereich Opferschutz
Deutschlehrerin für Integrationskurse (vom BAMNF lizensiert)
Dolmetscherin Arabisch-Deutsch und Deutsch-Arabisch im Bereich Gesundheit und Asylverfahren
Übersetzerin arabischer Zeitungen in die deutsche Sprache
Dozentin der arabischen Sprache
Lehrerin der islamischen Theologie
Flucht und Migration
Institutionelle Kommunikation
- Vorträge/Workshops
11/2019: Training für Dolmetscherinnen im Bereich Asylverfahren. Refugee Law Clinic Hamburg
10/2019: Training für Dolmetscherinnen im Bereich Asylverfahren. Refugee Law Clinic Hamburg
01/2019: Bildungssystem in Ägypten. HAW Hamburg
06/2019: Fluchtgeschichte im Asylverfahren. Refugee Law Clinic Hamburg
06/2019: Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Asylbewerber in Asylverfahren. HAW Hamburg
06/2019: Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Asylbewerber in Asylverfahren. Refugee Law Clinic Hamburg
- Vita
Studium: 1997-2001 Theologie, Germanistik an der Al-Azhar Universität- Kairo, Ägypten. Abschluss: Lizentiation mit Auszeichnung
2002-2003 Intensives Aufbau-Studium der Deutsche Sprache
2003-2008 Germanistik (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache: DaF ), Erziehungswissenschaft und Islamwissenschaft
Abschluss 2021: Doktor