Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung
11. November 2019, von Esther Bertling
Foto: wbv
Veröffentlichung mit Beiträgen von Prof. Dr. Thomas Vollmer, Dr. phil. des. Sören Schütt-Sayed und Dr. Wilko Reichwein vom Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW)
Das Buch Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung ist der Tagungsband der 28. Fachtagung der BAG ElektroMetall.
In der Arbeits- und Berufswelt ist der ständige Wandel eine Konstante. Dies betrifft gerade die technischen Berufe und gewinnt aktuell durch die fortschreitende Digitalisierung eine beschleunigte Dynamik, die in nicht allzu ferner Zukunft durchgreifende Veränderungen in allen Bereichen unseres Lebens erwarten lässt. Damit sind Befürchtungen verbunden, dass Arbeitsplatzverlust droht oder die Anforderungsveränderungen die Beschäftigten überfordern, aber auch Chancen für neue Produkte und Tätigkeiten. Die Digitalisierung wird auch für den grundlegenden Wandel der Energieversorgung und -nutzung in den nächsten Jahren von Bedeutung sein. Auch wenn erst im Rückblick die Folgen der technologischen Entwicklungen vollständig absehbar sein werden, so geht es jedoch heute darum, Antworten darauf zu finden, wie dieser Prozess gestaltet werden soll und welchen Beitrag die gewerblich-technische Berufsbildung dabei leisten kann.
In dem kürzlich von Prof. Dr. Thomas Vollmer beim wbv-Verlag mitherausgegebenen Band sind die folgenden Beiträge von Mitgliedern des Instituts für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW) der Universität Hamburg erschienen:
Entwicklung und Einsatz von Erklärvideos im Unterricht zum Thema Energiewende
von Dr. Wilko Reichwein
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung auch von Lernmaterialien stellt Wilko Reichwein ein Beispiel für die mediendidaktische Gestaltung einer nachhaltigkeitsorientierten Lernsituation vor. Die Erklärvideos zum Thema Energiewende wurden im Wintersemester 2017/2018 von Studierenden in einer erstmalig durchgeführten Lehrveranstaltung entwickelt mit dem Ziel, die Erklär- und Medienkompetenz der angehenden Lehrkräfte zu fördern. Das Thema „Energiewende“ stellt dabei einen aktuellen gesellschaftspolitischen Bildungsanspruch dar, der besonders in den gewerblich-technischen Berufen eine hohe berufspraktische Relevanz hat. Es werden verschiedenen Einsatzszenarien und die notwendigen Schritte bei der Planung und Erstellung von Erklärvideos vorgestellt, so dass sie für die strukturelle Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE) genutzt werden können. Der Einsatz dieser Medien knüpft an die Gewohnheiten Jugendlicher mit modernen Informationstechnologien wie Smartphone und Tablets im beruflichen Kontext an. Erklärvideos können im Unterricht auf vielfältige Art und Weise eingesetzt werden, so z. B. zur Veranschaulichung nachhaltigkeitsrelevanter Zusammenhänge in Kombination mit einer Förderung der Medien- und Sachkompetenz.
Welche Kompetenzen sind im Kontext Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBnE) bei Lehrkräften zu fördern?
von Dr. phil. des. Sören Schütt-Sayed
Im Rahmen der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBnE) haben Fortbildungen für praktizierende Lehrerinnen und Lehrer eine wesentliche Bedeutung. Allerdings gibt es kaum Fortbildungen für Lehrkräfte beruflicher Schulen, welche sich mit der Leitidee der nachhaltigen Entwicklung beschäftigen und sich an der Berufsbildungspraxis orientieren. Es wird konstatiert, dass für BBnE die „Schlüsselfunktion des Berufsbildungspersonals bislang zu wenig strategisch genutzt“ wird, dabei werden die Lehrenden und Ausbildenden als entscheidende Protagonisten zur Etablierung der Leitidee der nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft. Bislang gibt es in der Berufsbildung allerdings keine konkreten Vorgaben in Form von Kompetenzzielen für die Professionalisierung des Bildungspersonals. Der Artikel von Sören Schütt-Sayed nimmt sich dieses Problems an und formuliert konkrete Kompetenzfacetten einer professionellen Handlungskompetenz für das gewerblich-technische Bildungspersonal im Kontext von BBnE. Der Hauptfokus des Artikels liegt auf den Fähigkeiten, die mit dem pädagogischen, fachdidaktischen und fachlichen „Wissen und Können“ der Lehrkräfte zur unterrichtlichen Umsetzung von BBnE verbunden sind. Motivationale, intentionale und volitionale Bereitschaften und Fähigkeiten werden nicht aufgenommen und sollen in einer weiteren Publikation dargelegt werden.
Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
von Prof. Dr. Thomas Vollmer
Thomas Vollmer stell in seinem Beitrag einen Ansatz einer Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE) vor, der im Rahmen des BBnE-Förderprogramme 2010-2013 und 2015-2019 des Bundesinstituts für Berufsbildung – finanziert mit Mitteln des BMBF – erarbeitet wurde und Grundlage des Nachfolgeprogramms ist. Damit soll die Berufsbildung darauf ausgerichtet werden, die bisherigen Inhalte mit der Leitidee der nachhaltigen Entwicklung strukturell zu verknüpfen. Es sollen auf diesem Weg berufliche Handlungssituation um die Perspektive der Nachhaltigkeit erweitert zum Ausgangspunkt des Lernens werden. Wesentlicher Kern dieses Ansatzes sind sogenannte Didaktischen Leitlinien und die hier integrierten Analysekriterien, mit denen berufliche Arbeits- und Geschäftsprozesse hinsichtlich ihrer zeitlichen und räumlichen Wirkungen reflektiert werden können. Die Anwendung dieses Ansatzes für die Planung von arbeitsorientierten BBnE-Lernsituation in der gewerblich-technischen Berufsbildung wird in diesem Beitrag skizziert.
Zitiervorschlag:
Vollmer, T./Jaschke, S./Hartmann, M. u.a. (Hg.): Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung. Praxiszugänge - Unterricht und Beruflichkeit. Bielefeld 2019. ISBN: 978-3-7639-6024-8