Medienbilder im Kunstunterricht // Landesfachtag Kunst
12. November 2017
„Die Entwicklung der digitalen Medien im 20. und 21. Jahrhundert hat die Bedeutung der Bildmedien für die Aneignung von Weltwissen und Orientierung in der Welt steigen lassen. Nachrichten werden zunehmend über Bilder vermittelt. Der Alltag von Schülerinnen und Schülern ist von der Kommunikation durch Fotografie und Film geprägt.” (Fachanforderungen Kunst 2015, S.19). Spätestens seit das Tagesschau-Design Informationen und Themen durch überdimensional projizierte Hintergrund-Fotografien ankündigt und kommentiert, seit keine Tageszeitung mehr ohne eine Fotografie oder Karikatur auf dem Titelblatt auskommt, muss der gesellschaftliche Umgang mit Bildern in der Schule thematisiert werden. Dazu gehören alle Formen der Verbindung von Bild und geschriebenem oder gesprochenem Text. Kinder und Jugendliche kommunizieren täglich im privaten Bereich mit und über Bilder, sie veröffentlichen ihre eigenen Bilder online über Foren und vermehren dadurch aktiv die tägliche Bilderflut. Gerade in der Zeit von Postfaktizität und Emotionalisierung politischer Kommunikation kommt den Bildern eine besondere Rolle zu, wurden sie doch schon immer dazu verwendet, um Informationen anschaulicher und damit glaubhafter zu machen. Solch ein angeblicher „Beweischarakter” von Fotografien oder filmischen Bildern muss hinterfragt werden, nicht erst in Zeiten der umfassenden Möglichkeiten digitaler Bildbearbeitung. Produktive und rezeptive Bildkompetenzen stehen im Mittelpunkt des Kunstunterrichts. Deshalb widmet sich der Landesfachtag Kunst 2017 ausdrücklich dem produktiven und reflexiven Umgang mit Medienbildern im Kunstunterricht. Mit einem Workshop von Stefanie Johns ›unseen behind‹.
18.11.2017, 8.30-17 Uhr, Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, 24837 Schleswig
Kontakt: Fachteam Kunst des IQSH // Prof. Dr. Ingrid Höpel, Landesfachberaterin, ihoepel"AT"kunstgeschichte.uni-kiel.de