Publikationen
An dieser Stelle informieren wir Sie über Publikationen im Zusammenhang mit dem PhyDiv-Projekt.
Publikationen mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung:
Brandt, H./Böhmer, J./Gogolin, I./Höttecke, D./Möller, R./Schauer, R. (2024): Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität (PhyDiv). Die deutsche Schule, 116. Jg. (2024), H. 2, S. 194–201. DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.08
Brandt, H./Böhmer, J. (2024): Sprachliche Diversität im Unterricht: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern. Wege zu einer sprach(en)sensiblen Gestaltung des Fachunterrichts. In: Stimme Sprache Gehör.
Möller, R., & Höttecke, D. (2024). Unterrichtsvignetten als Lernmedium für Scaffolding in sprachexplizitem Physikunterricht. In G. Kaiser, E. Arnold, & J. Doll, Innovative Ansätze zur Veränderung der Lehrkräftebildung. Waxmann.
Weitere Publikationen und öffentlich gemachte Ergebnisse:
Brandt, H. / Böhmer, J. / Möller, R. (2025): „Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität: Ergebnisse einer Interventionsstudie“, Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg
Brandt, H. / Höttecke, D. (2023). Sprachliches und fachliches Lernen - zwei Seiten einer Medaille. Kooperationsprojekt zwischen Physikdidaktik und interkultureller Erziehungswissenschaft, Podcast Bildungsschnack 2023.
Brandt, H. Böhmer, J., Schauer, R., Möller, R., Höttecke, D., Gogolin, I. (2024): Teaching physics in the context of linguistic diversity: An intervention study, AARE, Sydney (Australien)
Brandt, H., Böhmer J., Möller, R. (2024): “I was definitely motivated!" – Pupils' perspectives on the use of multilingualism in the classroom. BERA, Manchester (UK)
Brandt, H. Böhmer, J., Schauer, R., Möller, R., Höttecke, D., Gogolin, I. (2024): Teaching physics in the context of linguistic diversity: An intervention study, AARE, Sydney (Australien)
Brandt, H., Böhmer J., Möller, R. (2024): Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität. Eine Interventionsstudie, Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg
Böhmer, J./Brandt, H./Möller, R./Schauer, R. (2024): PhyDiv Unterrichtsmaterialien. https://lms.lernen.hamburg/course/view.php?id=17658 (letzter Zugriff: 12.07.2024)
Böhmer, J./Brandt, H. (2024): Forschungsprojekt "Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität". Ein Beispiel für Translanguaging. In: Hamburg macht Schule, 36. Jg. (2024), H. 2, S. 24. Online verfügbar unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/veroeffentlichungen/hamburg-macht-schule (letzter Zugriff: 12.07.2024)
Böhmer, J. /Brandt, H. (2024): Mehrsprachigkeit im Fachunterricht. https://www.begabungslotse.de/mehrsprachigkeit-im-fachunterricht. Online verfügbar unter: https://www.begabungslotse.de/mehrsprachigkeit-im-fachunterricht (letzter Zugriff: 12.07.2024)
Brandt, H., Böhmer, J., Schauer, R., Höttecke, D., Gogolin, I. (2022): Teaching physics in the context of linguistic diversity: An intervention study. ECER, Yerevan (Armenien, digital)
Möller, R. & Höttecke, D. (2024). Nutzung der Familiensprache durch Schüler:innen in sprachexplizitem Physikunterricht. In H.v. Vorst (Hrsg.), Frühe Naturwissenschaftliche Bildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Hamburg 2023.
Möller, R. & Höttecke, D. (2023). Sprachexpliziter Physikunterricht – Vignetten für die Lehrerbildung. In H.v. Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (S. 953-956). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022.
Möller, R. & Höttecke, D. (accepted). Nutzung der Mehrsprachigkeit im sprachexpliziten Unterricht. In: H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, lehren und forschen im Schülerlabor. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Bochum 2024.
Möller, R., Höttecke, D. & Gogolin, I. (2022). Sprachexpliziter Physikunterricht: Vignetten für die Lehrerbildung. Poster auf der Jahrestagung der GDCP 2022, Aachen.
Möller, R. & Höttecke, D. (2022). Mikro-Perspektiven auf Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität. Vortrag auf dem Doktorierenden-Kolloquium der GDCP 2022, Blaubeuren.
Möller, R., Höttecke, D. (2023). Nutzung von sprachexplizitem Unterricht durch Schüler:innen. Poster auf der Jahrestagung der GDCP 2023, Hamburg.
Möller, R. & Höttecke, D. (2024). Nutzung der Mehrsprachigkeit im sprachexpliziten Unterricht. Vortrag auf der Jahrestagung der GDCP 2024, Hamburg.
Schauer, R., Möller R., Böhmer J., Brandt, H. & Höttecke, D. (2023). „Energie“ – Entwicklung von sprachexplizitem Physikunterricht. In: H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Essen: GDCP, 957-960.
Schauer, R., Möller R., Böhmer J., Brandt, H. & Höttecke, D. (2024). Energiewissen durch sprachexpliziten Physikunterricht fördern In: H. van Vorst (Hrsg.), Frühe Naturwissenschaftliche Bildung. Hamburg: GDCP, 150-153.
Schauer, R., Möller R., Böhmer J., Brandt, H. & Höttecke, D. (In der Veröffentlichung 2025). Wirkung von sprachexplizitem Physikunterricht auf fachliches Konzeptlernen In: H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, lehren und forschen im Schülerlabor. Bochum: GDCP.
Schauer, R., Möller R., Böhmer J., Brandt, H. & Höttecke, D. (2023). „Energie“ – Entwicklung von sprachexplizitem Physikunterricht. Poster auf der GDCP: Essen.
Schauer, R., Möller R., Böhmer J., Brandt, H. & Höttecke, D. (2024). Energiewissen durch sprachexpliziten Physikunterricht fördern. Vortrag auf der GDCP: Hamburg: GDCP.
Schauer, R., Möller R., Böhmer J., Brandt, H. & Höttecke, D. (accepted). Wirkung von sprachexplizitem Physikunterricht auf fachliches Konzeptlernen. Vortrag auf der GDCP: Bochum.